Praxis im Lehramtsstudium bietet in Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Leipzig eben diesen als außerschulischen Lernort für Lesen und Schreiben an. Schulen können den Botanischen Garten als Lernort erleben, indem Studierende die Wörtersafari im Rahmen ihrer Tätigkeit in den Projekten StartTraining, VieLeS oder UnS durchführen.
Für das Schuljahr 2021/22 wurde eine Pilotphase zur Erprobung der Wörtersafari initiiert. Für die folgenden Schuljahre wird das Angebot erweitert und ausgebaut.
Wörtersafari Schuljahr 2022/23:
Im April 2023 haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Klasse an der Wörtersafari teilzunehmen. Die Termine können Sie hier buchen.
Bitte besprechen Sie VOR der Buchung die Termine und Aufgaben mit den beteiligten Studierenden (die Sie bei der Organisation und Durchführung unterstützen) aus den Projekten StartTraining, VieLeS und UnS.
Wörtersafari Schuljahr 2023/24:
Im September 2023 wird es weitere Termine für die Wörtersafari im Botanischen Garten geben. Die Termine werden zum gegebenen Zeitpunkt bekanntgegeben.
Mittels einer Wörtersafari gehen Schüler:innen Begriffen rund um die Natur des Botanischen Gartens auf den Grund. Ziel dieser besonderen Lernatmosphäre ist es, nicht nur für Lesen und Schreiben zu motivieren, sondern auch positive Momente für das Klassenklima zu erzeugen und den Bildungsübergang aktiv und kreativ zu gestalten.
Praxis im Lehramtsstudium hat je ein Lern-Lehr-Angebot für die Klassenstufe 1 und 5 (je drei Zeitstunden) entworfen, das wir Ihnen zur Umsetzung zur Verfügung stellen. Das Angebot ist vorkonzipiert und direkt realisierbar.
An der Wörtersafari können alle Projektschulen der Projekte StartTraining, VieLeS und UnS teilnehmen. Die Kosten (Eintritt Gewächshaus) entfallen dank freundlicher Unterstützung des Botanischen Gartens.
Informationen zur Wörtersafari
- Die Studierenden leiten die Wörtersafari in Kooperation mit den Lehrkräften an.
- Die Lehrkräfte übernehmen die Aufsichtspflicht am Exkursionstag.
- Die Lehrkräfte übernehmen die Abstimmung mit Eltern, Studierenden sowie mit dem Botanischen Garten.
- Die Studierenden werden für die Dauer der Wörtersafari im Rahmen ihrer Tätigkeit im Projekt StartTraining, VieLeS oder UnS honoriert.
- Die Teilnahme (der Lehrkraft oder der Studierenden) an der kostenfreien Schulung „Garten der Vielfalt“ im Botanischen Garten ist verpflichtend, um die Wörtersafari durchführen zu können.
Im 2. Halbjahr des Schuljahres 2022/23 können Sie die Wörtersafari zu folgenden Terminen buchen:
- 03.04.2023, 15:00-18:00 Uhr
- 04.04.2023, 15:00-18:00 Uhr
- 05.04.2023, 08:30-11:30 Uhr (bereits ausgebucht)
- 05.04.2023, 11:30-14:30 Uhr
- 06.04.2023, 12:30-15:30 Uhr
- 17.04.2023, 13:00-16:00 Uhr
- 18.04.2023, 13:00-16:00 Uhr
- 19.04.2023, 08:30-11:30 Uhr (bereits ausgebucht)
- 19.04.2023, 11:30-14:30 Uhr
- 20.04.2023, 08:30-11:30 Uhr (bereits ausgebucht)
- 20.04.2023, 11:30-14:30 Uhr
- 21.04.2023, 11:30-14:30 Uhr (bereits ausgebucht)
- 24.04.2023, 13:00-16:00 Uhr
- 25.04.2023, 13:00-16:00 Uhr
- 26.04.2023, 08:30-11:30 Uhr (bereits ausgebucht)
- 26.04.2023, 11:30-14:30 Uhr
- 27.04.2023, 11:30-14:30 Uhr
- 28.04.2023, 11:30-14:30 Uhr
Pro benanntem Termin kann eine Klasse die Wörtersafari im Botanischen Garten durchführen. Bitte melden Sie sich verbindlich - nach Absprache mit den Studierenden - über folgenden Link an: https://calendly.com/botgaleipzig/woertersafari
Hier können Sie auch einsehen, welche Termine noch verfügbar sind.
Im Schuljahr 2023/24 haben Sie für den September erneut die Möglichkeit, die Wörtersafari im Botanischen Garten zu buchen. Die Termine dazu werden hier rechtzeitig bekanntgegeben.
Der Botanische Garten ist ein Lernort mit Besonderheiten: Es gibt z. B. giftige Pflanzen. Um die Wörtersafari eigenständig im Botanischen Garten anleiten zu dürfen, benötigen Studierende und/oder Lehrkräfte ein Zertifikat, dass bei einer der kostenfreien Schulungen „Garten der Vielfalt“ erworben wird.
Die Schulungen für die Wörtersafari im April finden zu folgenden Terminen statt:
- Mittwoch, 22.03.2023, 17:00-18:30 Uhr
- Donnerstag, 23.03.2023, 15:30-17:00 Uhr
Bitte melden Sie sich verbindlich über folgenden Link für die Schulung an: https://calendly.com/botgaleipzig/einfuehrung-und-belehrung-woertersafari-bg
Sollten Sie das Zertifikat „Garten der Vielfalt“ schon erworben haben, müssen Sie die Schulung nicht erneut besuchen.
Kurzbeschreibung: Die Schüler:innen entdecken einzelne ihnen bekannte Buchstaben und setzen daraus Wörter zusammen. Diese können dem Horizont der Kinder entsprechen oder freie Phantasiewörter sein. Im Fokus steht die Wahrnehmung, optische Differenzierung und kreative Auseinandersetzung mit Sprache. Fortgeschrittene Schüler:innen können ganze Texte produzieren. Die Wörtersafari gibt einen Anreiz, den Bildungsübergang zwischen Kindergarten und Grundschule mit einem Impuls zur Lese- und Schreibförderung an einem außerschulischen Lernort mit zu gestalten.
Voraussetzung / Kompetenzniveau: Keine bis wenig Buchstabenkenntnis
Zeitumfang: 180 Minuten = 4 Unterrichtsstunden
Lehrplananbindung:
- GS, Deutsch, Klassenstufe 1, Lernbereich: Schriftspracherwerb, Entwickeln einer differenzierten Wahrnehmungsfähigkeit, Schrift als ein System visueller Zeichen (Suchen, Sammeln, Verwenden, Erfinden von Zeichen, Buchstaben, Wörtern), Erprobung verschiedener Schreibutensilien
- GS, Deutsch, Klassenstufe 1, Lernbereich: Für sich und andere schreiben, Kennen von Möglichkeiten, Texte zu schreiben
Weiterbearbeitung:
- GS, Deutsch, Klassenstufe 1, Lernbereich: Sprechen und Zuhören, Einblick gewinnen in alltägliches Erzählen (Erlebnisse reflektieren/erzählen)
- GS, Deutsch, Klassenstufe 1, Lernbereich: Sprache untersuchen, Kennen von Wortarten (die erstellten Wörter reflektieren, untersuchen)
Weitere Themen im Sachunterricht Grundschulen:
Frühblüher; Laubbäume der Heimat zur Herbstfärbung; Aufbau und Entwicklung von Blütenpflanzen; Heimische Nutzpflanzen; Wiese; Wald; Teich; Farben in der Pflanzenwelt; Pflanzen rund um Weihnachten; Pflanzen rund im Ostern; Vom Kakao zur Schokolade; Heil-, Gift-, und Gewürzpflanzen
Grober Ablaufplan der Wörtersafari:
- Ankommen und Belehrung
- Vorlesen einer Geschichte zum Mitmachen und Bewegen
- Wörtersafari Teil 1 = entdecken (Sammeln von Buchstaben oder Wörtern)
- Wörtersafari Teil 2 = Schätze sichern (Auswahl an Buchstaben oder Wörtern treffen)
- Wörtersafari Teil 3 = Dokumentation (aus Buchstaben Wörter oder aus Wörtern Sätze kreieren)
- Präsentation der Ergebnisse der Schüler:innen
- Auswertung und Reflexion
- Verabschiedung
Ablaufplan und Materialien: Finden Sie im Bereich Downloads im PDF Wörtersafari Beispiel Klasse 1.
Kurzbeschreibung: Buchstaben entdecken, Wörter kreativ bilden und eigene Texte produzieren. Die Wörtersafari gibt einen Anreiz den Bildungsübergang zwischen Grundschule und weiterführender Schule mit einem Impuls zur Lese- und Schreibförderung an einem außerschulischen Lernort mit zu gestalten.
Voraussetzung / Kompetenzniveau: abgeschlossener Schriftspracherwerb
Zeitumfang: 180 Minuten = 4 Unterrichtsstunden
Lehrplananbindung:
- Deutsch als Zweitsprache, Lernbereich 1: Mündliche und schriftliche Sprachhandlungen zur Bewältigung elementarer kommunikativer Situationen, Auslösen von Handlungen und Reagieren auf Handlungen anderer (Etappe 1) und Sprachverwendung im schulischen und außer-schulischen Bereich (Etappe 2)
- OS, Klassenstufe 5, Biologie, Lernbereich 1: Merkmale des Lebens, Kennen ausgewählter Lebensmerkmale (Wachstum, Lesewesen/unbelebte Objekte)
- GY, Klassenstufe 5, Biologie, Lernbereich 1: Merkmale des Lebens, Kennen ausgewählter Lebensmerkmale (Wachstum, Lesewesen/unbelebte Objekte)
Weitere Themen und Anknüpfungspunkte für den Biologieunterricht an Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen:
Bau von Samenpflanzen; Schmetterlings- und Lippenblütengewächse; Der Wald als Lebensgemeinschaft; Bunte Schmetterlinge aus den Tropen, Pflanzen und Früchte fremder Länder; Heil- und Gewürzpflanzen; Tropischer Regenwald; Bestimmen von Pflanzen; Angepasstheit der Pflanzen an verschiedene Umweltfaktoren; zwischenartliche Beziehungen; Formenvielfalt der Pflanzen; die Wüste als Lebensraum; Vom Kakao zur Schokolade; Ötzi und die Pflanzenwelt
Grober Ablaufplan der Wörtersafari:
- Ankommen und Belehrung
- Bewegungsgeschichte "Merkmale des Lebens"
- Wörtersafari Teil 1 = entdecken (Schüler:innen sammeln Buchstaben)
- Wörtersafari Teil 2 = Schätze sichern (Auswahl an Buchstaben oder Wörtern treffen)
- Wörtersafari Teil 3 = Dokumentation (aus Buchstaben Wörter oder aus Wörtern Texte kreieren)
- Präsentation der Ergebnisse der Schüler:innen
- Auswertung und Reflexion
- Verabschiedung
Ablaufplan und Materialien: Finden Sie im Bereich Downloads im PDF Wörtersafari Beispiel Klasse 5.
Im Rahmen des Grünen Klassenzimmers des Botanischen Gartens entstehen neben der Wörtersafari weitere außerschulische Lehr-Lern-Angebote zum Thema „Garten der Vielfalt". So können Sie z. B. Ihre Klasse für die Botanikschule anmelden.
Neben der Flora können Sie auch die Fauna mit Ihrer Klasse im ältesten Schulzoo Deutschlands (Thomas-Müntzer-Schule, Schkeuditz) erkunden. Der Besuch eignet sich für einen Wandertag, eine Anmeldung ist notwendig.