Praxis im Lehramtsstudium (kurz: PiL) umfasst die drei Transferprojekte StartTraining, VieLeS und UnS am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig. Diese Übersicht soll allen Interessierten die drei Projekte näher bringen und alle wichtigen Informationen und Deadlines auf einen Blick für Sie bereithalten.

Informationen zu den Projekten

zurückdrehen

Im StartTraining unterstützen Studierende gezielt Schüler:innen sowie die komplette Klasse der Klassenstufe 1 oder 5 im Bildungsübergang.

 

Projektansatz StartTraining

Ansatz_StartTraining
Karte umdrehen
zurückdrehen

Gesamtes 1. Schulhalbjahr

 

Projektdauer StartTraining

Icon Projektdauer StartTraining
Karte umdrehen
zurückdrehen

Bildungsübergänge der Schüler:innen unterstützen und durch Teamteaching Lehrkräfte im Unterrichtsgeschehen entlasten.

 

Ziele StartTraining

Icon Ziele StartTraining
Karte umdrehen
zurückdrehen

Kernzielgruppe: Klassenstufe 1 und 5; weitere Klassenstufen zusätzlich möglich

 

Zielgruppe StartTraining

Icon Zielgruppe StartTraining
Karte umdrehen
zurückdrehen

Die Studierenden unterstützen die zugewiesene Klasse für sieben bis neun Unterrichtsstunden pro Woche. Honorar: 20 € pro Zeitstunde bzw. 15 € pro Unterrichtsstunde

 

Rahmenbedingungen StartTraining

Icon Rahmenbedingungen StartTraining
Karte umdrehen
zurückdrehen

Das StartTraining ist für alle Schulformen offen.

 

Schulen StartTraining

Icon Schule StartTraining
Karte umdrehen
zurückdrehen

Das StartTraining ist für alle Lehramtsstudierende aller Fachsemester offen.

 

Studierende StartTraining

Icon Studierende StartTraining
Karte umdrehen
zurückdrehen

Bei VieLeS gestalten Studierende zur Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenz von Schüler:innen aller Klassenstufen ein GTA.

 

Projektansatz VieLeS

Projektansatz VieLeS
Karte umdrehen
zurückdrehen

Gesamtes 2. Schulhalbjahr

 

Projektdauer VieLeS

Karte umdrehen
zurückdrehen

Erwerb sowie Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenz in der Bildungssprache (z. B. Fokus LRS, DaZ, Begabung) oder als Ergänzung zum sprachsensiblen Fachunterricht.

 

Ziele VieLeS

Icon Ziele VieLeS
Karte umdrehen
zurückdrehen

Klassenstufen 1-10 und Jahrgangsstufen 11-12 mit bis zu zehn Schüler:innen

 

Zielgruppe VieLeS

Icon Zielgruppe VieLeS
Karte umdrehen
zurückdrehen

Die Studierenden gestalten ein GTA für 90-180 Minuten pro Woche. Honorar: 20 € pro Zeitstunde bzw. 15 € pro Unterrichtsstunde

 

Rahmenbedingungen VieLeS

Icon Rahmenbedingungen VieLeS
Karte umdrehen
zurückdrehen

Das Projekt richtet sich an Schüler:innen an Leipziger Grund-, Förder- und Oberschulen sowie Gymnasien. Schulen außerhalb von Leipzig können sich gern bewerben. Nach entsprechender Bewerbungslage können auch Plätze außerhalb von Leipzig durch Studierende besetzt werden.

 

Schulen VieLeS

Icon Schule VieLeS
Karte umdrehen
zurückdrehen

Das Projekt VieLeS ist für alle Lehramtsformen ab dem 5. Fachsemester offen.

 

Studierende VieLeS

Icon Studierende VieLeS
Karte umdrehen
zurückdrehen

Das Projekt UnS fokussiert den Abbau von Lernrückständen bei Schüler:innen der Klassenstufe 1-12 mit Blick auf Erwerb und Festigung von Kernkompetenzen in den Kernfächern (Deutsch, Mathe, Englisch).

 

Projektansatz UnS

Ansatz UnS
Karte umdrehen
zurückdrehen

Nach den Herbstferien bis zum Ende des 1. Schulhalbjahres.

 

Projektdauer UnS

Karte umdrehen
zurückdrehen

Aufholen von (pandemiebedingten) Lernrückständen durch die Förderung von Schüler:innen in Kleingruppen, vorrangig in den Kernfächern (auch digitale Förderung möglich).

 
zurückdrehen

Schüler:innen der Klassenstufe 1-10 und Jahrgangsstufen 11-12 mit bis zu zehn Personen pro Kleingruppe im GTA.

 

Zielgruppe UnS

Icon Zielgruppe UnS
Karte umdrehen
zurückdrehen

Die Studierenden fördern die jeweilige Kleingruppe für drei Stunden pro Woche. Honorar: 20 € pro Zeitstunde bzw. 15 € pro Unterrichtsstunde

 

Rahmenbedingungen UnS

Icon Rahmenbedingungen UnS
Karte umdrehen
zurückdrehen

UnS ist für alle Schulformen offen. In Ergänzung des Präsenzangebotes ist das Projekt um ein digitales Format erweitert worden. Insbesondere Schulen im ländlichen Raum Sachsens werden dadurch besser erreicht.

 

Schulen UnS

Icon Schule UnS
Karte umdrehen
zurückdrehen

UnS ist für alle Lehramtsstudierende aller Fachsemester offen.

 

Studierende UnS

Icon Studierende UnS
Karte umdrehen

StartTraining:

Die Bewerbungsphase für das Schuljahr 2023/2024 ist beendet. Alle Schulen konnten sich bis zum 24.02.2023 bewerben. Studierende haben bis zum 21.04.2023 die Möglichkeit, ihre Bewerbung einzureichen.

 

Universität nützt Schule (UnS):

Für den Projektzeitraum 2023/2024 sind im Projekt UnS Bewerbungen für Schulen und Bewerbungen für Studierende im verlängerten Anmeldezeitraum bis 31.05.2023 möglich. Wir empfehlen das Online-Bewerbungsformular am Laptop/PC auszufüllen.

 

VieLeS:

Die Bewerbungsphase für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023 ist beendet. Im Herbst 2023 beginnt die Bewerbungsphase für das Schuljahr 2023/2024.

Praxis im Lehramtsstudium in Zahlen - Schuljahr 2022/2023

347

beworbene Schulen

1.334

beworbene Studierende

86.015

geleistete Stunden

Impressionen aus den Projekten

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Ihre Ansprechpartnerinnen

Praxis im Lehramtsstudium

Default Avatar

Maren Reichert

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Prager Straße 38-40, Raum 137
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30194

VieLeS

 Theresa Birnbaum

Theresa Birnbaum

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Prager Straße 38-40, Raum 120
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30476

StartTraining

 Anke Weinreich

Anke Weinreich

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Prager Straße 38-40, Raum 137
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30387

Starttraining

 Corinna Bliedtner-Ziegenhagen

Corinna Bliedtner-Ziegenhagen

Wiss. Mitarbeiterin

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Institutsgebäude, ZLS wAL
Prager Straße 38-40, Raum 120
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30154

Universität nützt Schule (UnS)

 Katharina Eisermann

Katharina Eisermann

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Prager Straße 38-40, Raum 120
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30475