Allgemeine Informationen

Informationsveranstaltungen im Rahmen des Ausschreibungszeitraums

für die Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften für das Wintersemester 2025/26:

 

Fächer Biologie, Chemie, Englisch, Ethik und die Förderschwerpunkte/ Sonderpädagogik (Lernen, Geistige Entwicklung, Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Hören):

Montag, 20.01.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/66961371989?pwd=KrdgOK4aUbu8tujY1eYEOXrTBG5V3f.1
Meeting-ID: 669 6137 1989; Kenncode: 652585

 

Fach Sport:

Montag, 27.01.25, 17:00 – 18:30 Uhr
https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/62154172846?pwd=PmAaXza5wWlojfAj6jEivbGNUoDsKH.1
Meeting-ID: 621 5417 2846; Kenncode: 624567

 

 

Die Ausschreibungen finden Sie im Schulportal.

Bewerbungsfirst: bis zum 24. Januar 2025 (Ausschlussfrist) 

 

Bei Fragen zum Anmeldeverfahren wenden Sie sich bitte an die Referentinnen bzw.

Referenten für die wissenschaftliche Ausbildung:

  • LaSuB Standort Leipzig: Frau Dr. Josefine Berger                

          Tel.: 0341 4945779                                                                

          josefine.berger@lasub.smk.sachsen.de

  • LaSuB Standort Bautzen, Chemnitz, Dresden und Zwickau: Frau Evelyn Seliger

         Tel.: 0371/ 256 202 27                                                          

         evelyn.seliger@lasub.smk.sachsen.de

Programm

Sächsische Lehrkräfte können am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig eine berufsbegleitende, wissenschaftliche Ausbildung absolvieren. Auf Grundlage einer Zulassung durch das Landesamt für Schule und Bildung wird in mindestens vier Semestern neben der Tätigkeit als Lehrkraft ein Studium in einem gewählten Fach oder Förderschwerpunkt an zwei Tagen in der Woche absolviert.

  • an Förderschulen für die Förderschwerpunkte emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören, körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen sowie Sprache
  • an Grundschulen und Förderschulen in den Kernfächern Englisch und Ethik
  • an weiterführenden Schulen in den Fächern Ethik, Englisch, Biologie und Chemie 

Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) unterstützt die Universität Leipzig die Qualifizierung von Lehrkräften an Schulen im Freistaat gemäß der Sächsischen Lehrer-Qualifizierungsverordnung (Lehrer-QualiVO) und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Weiterbildung von Lehrer:innen.

Ziel

Ziele der wissenschaftlichen Ausbildung sind entsprechend der Lehrer-QualiVO § 3 Abs. 1 der Erwerb von:

  • fachwissenschaftlichen Kenntnissen
  • fachdidaktischen Kenntnissen
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten im gewählten Fach, der Fachrichtung oder dem Förderschwerpunkt
  • Grundlagen für die Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages im Lehramt

Beratung und Zulassung

Zielgruppe sind Lehrerinnen und Lehrer, die sich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis des Freistaates Sachsen befinden und die Zulassungsvoraussetzung nach QualiVO-Lehrer erfüllen. Die Ausschreibung von Qualifizierungsangeboten, Bewerbung und Zulassung für die wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften erfolgt auf Grundlage von Bekanntmachungen im Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus durch das Landesamt für Schule und Bildung.

 

Video-Talk: Rahmenbedingungen der wAL

Dr. Ralf Schlöffel, Referent für Seiteneinstieg und wAL des LaSuB, Standort Leipzig, und Susan Löffler, Projektkoordinatorin wAL, sprechen in diesem Video über Rahmenbedingungen während der berufsbegleitend wissenschaftlichen Ausbildung von Lehrkräften.


Kontakte

Chemnitz/Zwickau/Dresden/Bautzen
Evelyn Seliger

Tel.: +49 371 25-620227 

E-Mail schreiben

 

Leipzig
Dr. Josefine Berger 

Tel.: +49 341 49-45779

E-MAIL SCHREIBEN

Studienablauf

Teilnehmende Lehrkräfte werden im Rahmen der wissenschaftlichen Ausbildung an der Universität Leipzig als Studierende immatrikuliert. Die wissenschaftliche Ausbildung umfasst mindestens vier Semester. Lehrveranstaltungen finden berufsbegleitend an zwei Tagen pro Woche sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten statt. Studientage sind in der Zulassung durch das LaSuB festgelegt. Studierende sind an den Studientagen vom Schuldienst freigestellt. Studierende absolvieren Module, die in einem strukturierten Studienprogramm festgelegt sind. In der Schulzeit finden an den Studientagen jeweils 8 Stunden Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen statt. Die vorlesungsfreie Zeit dient dem Selbststudium sowie der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen. In Ausnahmefällen werden auch Blockveranstaltungen angeboten. Schulferien bleiben von Präsenzveranstaltung des Ausbildungsprogramms in der Regel unberührt.

Die einzelnen Fächer

Die  Studien- und Prüfungsordnung der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung sind hier abrufbar.
Studienverlaufsplan und Modulbeschreibung sind als amtliche Bekanntmachung der Universität Leipzig hier unter der Stichwortsuche „wAL“ erreichbar.

Studienbeginn

Kontakt

 Elke Hoppe

Elke Hoppe

Sekretariat

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Institutsgebäude
Prager Straße 34-36, Raum 422
04317 Leipzig

Default Avatar

Manuela Engel

Programmkoordinatorin wAL

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Institutsgebäude, ZLS wAL
Prager Straße 38-40, Raum 102
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30161

Das könnte Sie auch interessieren

Modul „Körper - Stimme - Kommunikation“

mehr erfahren

Beratung am ZLS

mehr erfahren

Unser Team

mehr erfahren

Studieren mit Beeinträchtigung

mehr erfahren