Das Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur" bietet fortlaufende Kurse und Weiterbildungen für Studierende und Lehrende an. Diese werden fortwährend evaluiert und weiterentwickelt. Im Zentrum steht dabei die breitflächige Verankerung von Achtsamkeitsangeboten an der Hochschule, beginnend am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung.
DATUM
Donnerstag, 21.September 2023 - Konferenz
Freitag, 22. September 2023 - Fachtagung
ORT
Leipzig, Universität Leipzig
THEMA
Achtsamkeit in der Bildung - Basis für Resilienz und gesellschaftliches Engagement
Mit Blick auf Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, politische Instabilität, gesellschaftliche Spannungen – braucht es eine Bildung, die Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht, um zu einem werteorientierten, ethischen Handeln beizutragen. Entscheidende Reformen sind gefragt, um eine Basis für die gesellschaftlichen Transformationsprozesse zu bilden. Durch die zunehmende Beschleunigung und Digitalisierung der Gesellschaft wird ein gewinnbringender und zukunftsorientierter Bildungs- und Arbeitsprozess immer mehr eine Ressourcenfrage für jeden Einzelnen: Die immer komplexer werdenden Anforderungen unserer Wissensgesellschaft schlagen sich in stressbedingten Erkrankungen, Burn-out-Symptomen und angehenden Depressionen bei Lehrenden und Lernenden nieder und bedürfen die Entwicklung neuer Kompetenzen. Die mittlerweile in der Gesellschaft angekommene Kulturtechnik der Achtsamkeit kann hier einen wichtigen Beitrag auf individueller, sozialer und ökologischer Ebene leisten.
Während im medizinischen Bereich achtsamkeitsbasierte Konzepte bereits etabliert sind, ist die Integration an Schulen und Hochschulen bisher nicht über erste Schritte hinausgekommen. Der Bedarf ist vorhanden und doch fehlt es an konsequenten Umsetzungen.
ZIEL
Die Konferenz möchte einen Beitrag leisten, achtsamkeitsbasierte Konzepte und Methoden vorzustellen, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, inwieweit systemische Prozesse angestoßen werden. Sie möchte klare Impulse zur Gestaltung des Bildungssystems geben, indem Herausforderungen und konkrete Implementierungswege aufgezeigt werden.
ZIELGRUPPEN
Konferenz: Forschende, Hochschullehrende, Studierende, Lehrer:innen, Schulleitungen, Verantwortliche der Bildungsverwaltung- und politik, Akteur:innen der Aus- und Weiterbildung
Fachtagung: Landesinstitute/Schulämter, Ministerien, Projektleitungen aktueller und potentieller Achtsamkeitsprojekte im Bildungsbereich, Bildungsinitiativen und -stiftungen, Hochschulleitungsebenen, geladene Repräsentant:innen aus dem Schul- und Hochschulalltag
Jeden Montag um 13:30 Uhr bietet ABiK einen kostenfreien 30-minütigen Online Silent Space an. Als kurze Auszeit und Möglichkeit zur Integrierung in den Alltag gedacht, findet jeweils eine Achtsamkeitsübung und ein dazugehöriger Austausch statt. Das Angebot richtet sich an Hochschullehrende und Studierende gleichermaßen, die bereits an Kursen, Seminaren oder anderen Angeboten von ABiK teilgenommen haben und weiteres Interesse an Praxis haben. Das Format bietet gleichzeitig die Möglichkeit, gemeinsame Hochschulkultur zu prägen.
Die Zugangsdaten für den Zoomraum erhalten Sie nach einmaliger Anmeldung über abik@uni-leipzig.de oder über das Formular. Nach Erhalt der Zugangsdaten müssen Sie sich nicht nochmal für die einzelnen Sessions anmelden. Sie können teilnehmen wann und wie oft Sie möchten.
Wann: jeden Montag, 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Ort: Online (Zugangdaten nach einmaliger Anmeldung)
Melden Sie sich hier für die Veranstaltungen des Projektes ABiK an.
Kurse & Veranstaltungen für Hochschullehrende
Aufbauend auf MBTT® 1.0 (oder einer äquivalente Basisausbildung wie MBSR o. ä.) bieten wir als erprobtes und lizensiertes Format von Achtsam.Digital ab Oktober 2022 die Zertifikatsausbildung Achtsame Hochschullehrende (ZAH) an.
Das Format umfasst fünf Module à zwei Tage und beinhaltet den aktuellen Stand der Achtsamkeitsforschung, Grundlagen der Achtsamkeitspädagogik, Anleitung ausgewählter Achtsamkeitsübungen für hochschulspezifische Kontexte wie Vorlesungen, Seminare, Gruppen- und Gremienarbeit sowie für die Sprechstundengestaltung und die Leitung von Forschungsteams.
Der Abschluss besteht aus der Zertifizierung zum Achtsamen Hochschullehrenden durch ein Praxisprojekt (Implementierung von Achtsamkeit im eigenen Arbeitsfeld) inklusive Dokumentation und Projektvorstellung.Für den Abschluss müssen alle Module besucht werden. Eine Anmeldung nur für einzelne Module ist nicht möglich.
Die Ausbildung kann in Anteilen für das HDS Zertifikat anerkannt werden.
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Bitte geben Sie Ihre Institution und ihre Vorerfahrungen (MBTT® Kurs, MBSR Kurs, MBCL Kurs oder vergleichbares) mit an.
Termine
- Modul I - Achtsam.Digital: Grundlagen, Praktiken und Potenziale von Hochschulachtsamkeit
Freitag 07.10.2022, 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag 08.10.2022, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Referenten: Reyk Albrecht, Mike Sandbothe
Die beiden Leiter des Thüringer Modells Achtsame Hochschulen und des Bildungsunternehmens Achtsam.Digital geben eine Übersicht über die Erfahrungen, die sie in den Jahren 2015-2019 an sechs Hochschulen in Thüringen und nach 2019 an Hochschulen in ganz Deutschland gesammelt haben. Die evaluierten Kursformate für Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Führungskräfte werden skizziert und das Curriculum der Zertifikatsausbildung Achtsame Hochschullehrende vorgestellt. Im Zentrum des Moduls stehen die eigene und die gemeinsame Übungspraxis sowie der kollegiale Austausch über die transformativen Potenziale von individueller und sozialer, systemischer und ökologischer Hochschulachtsamkeit. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit audiovisuellen Angeboten und Fachliteratur vertraut gemacht, die sie in ihren Veranstaltungen einsetzen können, um die wissenschaftliche Bedeutung von Achtsamkeit für Lehr-, Lern- und Forschungsprozesse zu verdeutlichen.
- Modul II - Implementierungswege und Bedingungen
Freitag 25.11.2022, 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag 26.11.2022, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Referentin: Susanne Krämer
Das Modul möchte einen Über- und Einblick in strukturelle und inhaltliche Perspektiven und Ansätze von achtsamkeitsbasierten Projekten, Netzwerken und Möglichkeiten der Implementierung an der Hochschule (Leipzig, Frankfurt, München, Nordrhein-Westfalen…) ermöglichen. Dazu beleuchtet die Leiterin des Leipziger Projekts „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch/-schulkultur“ exemplarisch den Aufbau des seit 2021 existierenden Projekts mit Schwerpunkt auf den angebotenen Formaten. Beispielhaft soll hieran der didaktische Aufbau und die Einbettung von achtsamkeitsbasierten Elementen in bestehenden Curricula erörtert werden. Anhand der Erfahrungen mit über 900 Erfahrungsberichten werden Prüfungsformate bzw. ergänzende Elemente erläutert. Der Umgang mit Widerständen aus einer achtsamen Haltung heraus, wird in praktischer Anwendung durchgeführt, wobei der Aspekt der nicht-wertenden Haltung kritisch beleuchtet wird. Der Schwerpunkt der Meditationspraxis liegt in diesem Modul auf Theorie und Praxis der Dyade.
- Modul III - Einführung in die Anleitung ausgewählter Achtsamkeitsübungen für Hochschullehrende
Freitag 06.01.2023, 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag 07.01.2023, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Referentin: Karin Krudup
Ziel dieses Modul ist es, die Kompetenz zu stärken, individuelle und soziale, systemische und ökologische Achtsamkeitsübungen in Lehre, Forschung oder Gremienarbeit anzuleiten. Was ist die Motivation, achtsamkeitsbasierte Übungen in den Hochschulalltag zu integrieren? Welche Übungen eignen sich? Wie kündige ich sie an? Welche Herausforderungen zeigen sich und wie gehe ich damit um? Gemeinsam werden konkrete Schritte geplant, wie Achtsamkeit in der Hochschule verankert werden kann. So entsteht eine Ideensammlung für die individuellen Zertifizierungsprojekte.
- Modul IV - Grundlagen und Training achtsamer Hochschulkommunikation
Freitag 24.02.2023, 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag 25.02.2023, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Referent: Günter Hudasch
In Modul 4 wird als ein Schwerpunkt Achtsamkeit in ihrer Wirkung auf unsere Kommunikation geübt und erforscht. Kommunikation ist etwas, das Hochschullehrende ständig praktizieren: im Unterricht, in Gremien, in Teams, in Einzelgesprächen und auch mit sich selbst. Wie kann Achtsamkeit eine hilfreiche Wirkung entfalten und zu befriedigenden Begegnungen beitragen? Hinzu kommen neurowissenschaftliche Hintergründe zu verschiedenen Meditationsformen und Hinweise zu einer traumasensitiven Implementierung. Auch dient das Modul zur Intervision der Entwürfe des Abschlussprojekts.
- Modul V - Zertifizierungsworkshop
Freitag 30.06.2023, 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag 01.07.2023, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Referentinnen: Karin Krudup & Susanne Krämer
Im abschließenden Modul gibt es Zeit, die eigene Praxis zu vertiefen und zu reflektieren. Erste Schritte der eigenen Umsetzung in den Hochschulalltag werden als Praxisprojekte vorgestellt und reflektiert. In einer mind. dreiseitigen Dokumentation beschreiben die zu zertifizierenden Teilnehmenden die Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im eigenen Praxisfeld. Neben der schriftlichen Form sind auch Formate wie Bilder, Fotos, Videos etc. denkbar. Die gemeinsame Planung, wie eine Kontinuität im Hochschulalltag nach Kursende aufrechterhalten werden kann (Netzwerkbildung, Intervisionstreffen, Retreats), schließt den Zertifikatskurs ab.
Kosten
Für den Kurs wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 150,00 Euro erhoben.
Ort
Die Veranstaltungen sind in Präsenz im Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung in Leipzig geplant:
Universität Leipzig
Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Prager Str. 40, 04317 Leipzig
Raum 169
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Bitte geben Sie Ihre Institution und ihre Vorerfahrungen (MBTT® Kurs, MBSR Kurs, MBCL Kurs oder vergleichbares) mit an.
MBTT® ist eine von Achtsam.Digital eingetragene Marke.
Kurse für Studierende im Lehramt
Für Lehramtsstudierende werden im Rahmen des Lehrangebotes der Ergänzungsstudien des ZLS drei verschiedene Seminare angeboten:
Das Seminar setzt sich mit achtsamkeitsbasierten Übungen und Meditationen auseinander, die zu einer Wahrnehmung der eigenen psychologischen Haltungs- und Handlungsmuster führen. Diese ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen Strukturen und Mustern. Das fördert einerseits die grundlegenden Ressourcen des Lehrberufs, wie Reflexionsfähigkeit, Empathie, Authentizität, Humor, Stressresilienz und Impulsdistanz und kann andererseits zu einem bewussteren Verhalten sowohl mit den eigenen Ressourcen („Stressbewältigung“) als auch der Umwelt gegenüber führen.
Dieses Seminar kann für den Teil "Kommunikation" im Aufbaumodul (Modul KSK II) des KSK Moduls anerkannt werden. Hier zu den Anerkennungsmöglichkeiten
Das Seminar wird wissenschaftlich begleitet.
Seminartermine Sommersemester 2023
Es stehen fünf Seminare zur Auswahl. Einer kann belegt werden.
- 30-STE-PS4-06.SE01a/ÜB01a; Eschenhagen, Gerlind
SE01a: Mo, 09:15 – 10:45 Uhr
ÜB01a: Block Di, 20.06.2023, 15:00 – 20:00 Uhr - 30-STE-PS4-06.SE01b/ÜB01b; Dr. Hahn, Christian
SE01b: Mo 17:15 – 18:45 Uhr
ÜB01b: Block Fr, 23.06.2023, 09:00 – 14:30 Uhr - 30-STE-PS4-06.SE01c/ÜB01c; Dr. Blanke, Elisabeth
SE01c: Di, 17:15 – 18:45 Uhr
ÜB01c: Block Fr, 09.06.2023, 10:00 – 15:30 Uhr - 30-STE-PS4-06.SE01d/ÜB01d; Eschenhagen, Gerlind
SE01d: Mi 13:15 – 14:45 Uhr
ÜB01d: Block Mo, 05.06.2023,15:00 – 20:00 Uhr - 30-STE-PS4-06.SE01e/ÜB01e; Dr. Hahn, Christian
SE01e Do 17:15 – 18:45 Uhr
ÜB01e Block Fr, 16.106.2023, 09:00 – 14:30 Uhr
Das Seminar verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen. Im Zentrum des Kurses stehen einfache Übungen, die sich unmittelbar auf die alltägliche Studienpraxis und die besonderen Herausforderungen von Studierenden in Zeiten des Wandels auswirken. Die beiden Hauptziele des Trainings bestehen darin, das grundlegende ABC säkularer Achtsamkeitsübungen zu vermitteln und die Studierenden dabei zu unterstützen, 15 – 20 Minuten Achtsamkeitspraxis in ihren Tagesablauf zu integrieren.
MBST® ist eine von Achtsam.Digital eingetragene Marke.
Im SoSe 2023 findet das Seminar diesmal leider nicht statt.
Um Achtsamkeit in der Schule weiter zu vermitteln braucht es neben inhaltlichen und praktischen Grundlagen, didaktische Kenntnisse über Struktur und Umsetzung eines Curriculums.
Das erfahrungsbasierte Kennenlernen von alters-/ und schulformgerechten Bausteinen (zentrale Elemente) wird ergänzt durch Inputs und Übungen zum achtsamkeitsorientierten Classroommanagement, Kenntnissen über Implementierungsoptionen und strukturellen Bedingungen. Dabei wird auf die Besonderheiten von inklusiven Settings und einer traumasensitiven Umsetzung eingegangen, ebenso wie den Umgang mit herausfordernden Situationen.
Im Rahmen des Seminars soll in Gruppenarbeit ein individuell passendes Unterrichtskonzept erstellt und ein Ausschnitt daraus präsentiert und in einer Kooperationsschule durchgeführt werden.
Zugangsvoraussetzung
ist eine vorherige Teilnahme an einem Achtsamkeitsformat wie MTP, MBST 1.0, MBSR o.ä..
Zertifikat „Achtsamkeit in der Schule"
Mit Abschluss dieses Seminars erhalten Sie das Zertifikat „Achtsamkeit in der Schule". Es setzt sich zusammen aus der erfolgreichen Teilnahme an den Seminaren:
- MTP - Mindful Teachers Program oder einem ähnlichen Format
- TMP - Teaching Mindfulness Program
Seminartermine Sommersemester 2023
Modul 30-STE-PS4-07: „Achtsamkeit in der Schule“
- Projektseminar 30-STE-PS4-07.SE01/ÜB01:
„Achtsamkeit in der Schule – TMP (Teaching Mindfulness Program)“
Di, 09:15 - 12:45 Uhr, Susanne Krämer
Anmeldung
Im SoSe 2023 finden Sie die Kurse in den Ergänzungsstudien des Lehramts im Modul „Bewusstseinsbildung als Basis für Veränderung – ein achtsamkeitsbasierter Ansatz" sowie "Achtsamkeit in der Schule" Die reguläre Anmeldung erfolgt über das Tool der Universität Leipzig. Einschreibungsbeginn ist der 20.03.2023, 12:00 Uhr.
Ab 27.03.2023 12:00 Uhr besteht die Möglichkeit sich auf eine Warteliste für freie Plätze einzutragen. Zur Warteliste
Zertifikat „Achtsamkeit in der Schule"
Bei Abschluss des Grundlagenseminars (MTP, MBST 1.0) und anschließend des Aufbauseminars TMP - Teaching Mindfulness Program erhalten Sie das Zertifikat "Achtsamkeit in der Schule".
Teilnahmemöglichkeit bei bereits voll erreichter Punktzahl in den Ergänzungsstudien
Studierende die bereits alle Ergänzungsbereich-Punkte erreicht haben, können vorbehaltlich freier Platzkapazitäten nach der Einschreibung, ebenfalls teilnehmen. Hierfür schreiben Sie sich bitte ab 27.03.2023 12:00 Uhr auf die Warteliste für freie Plätze ein. Zur Warteliste
Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall keine zusätzlichen Punkte für die Ergänzungsstudien erhalten können. Sie bekommen aber nach Abschluss des Seminars eine Teilnahmebestätigung.
Kurse für Studierende anderer Studiengänge
Ab dem Wintersemester 2022/23 werden auch Kurse für Studierende außerhalb des Lehramts angeboten:
Die Studierenden gewinnen Einblick in achtsamkeitsbasierte Übungen und Meditationen. Diese ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen Strukturen und Mustern. Dadurch wird die Entwicklung von grundlegenden Ressourcen der Persönlichkeitsentwicklung, wie Reflexionsfähigkeit, Empathie, Authentizität, Humor, Resilienz, Stressreduktion, Impulsdistanz und Perspektivwechsel unterstützt. Es wird eine Basis für bewussteres Verhalten, sowohl mit den eigenen Ressourcen („Stressbewältigung“) als auch den Ressourcen der Mitwelt („Beziehungskompetenz“) und Umwelt („umweltbewusstes, nachhaltiges Verhalten“) angelegt.
Inhaltlich wird ein theoretisches Grundwissen anhand des aktuellen Stands der Achtsamkeitsforschung sowie Kenntnisse über Stressbewältigung, Burnoutprophylaxe und Umgang mit schwierigen Emotionen vermittelt .
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt vom 22.03. - 27.03.2023 über TOOL der Universität Leipzig. Sie können das Seminar als Modul 30-SQM-71 in den fakultäsübergreifenden Schlüsselqualifikationen (SQ) belegen- Es steht allen Bachelorstudierenden offen, die ein SQ-Modul belegen können.
Belegung: 22.03. - 27.03.2023 / Vergabe: 27.03.2023 / Veröffentlichung der Zuteilungslisten: 28.03.2023 / Bestätigung der Studierenden 28./29.03.2023
Restplätze werden ausschließlich zentral über die Restplatzbörse im TOOL der Universität Leipzig vergeben.
Termine
Die Seminartermine für das SoSe 2023 finden sie ab Frühjahr 2023 hier und im Vorlesungsverzeichnis der fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikationen (SQ) im Alma Web.
Seminartermine Sommersemester 2023
Es stehen zwei Kurse zur Auswahl. Zu Belegen ist jeweils das Seminar und die dazugehörige Übung.
- 30-SQM-71.SE01a/ÜB01a; Eschenhagen, Gerlind
Seminar: Do, 15:15 – 16:45 Uhr; Prager Str. 40, Raum 169
Übung (Block): Fr, 09.06.2023,10:00 – 15:00 Uhr - 30-SQM-71.SE01a/ÜB01b; Eschenhagen, Gerlind
Seminar: Do, 17:15 – 18:45 Uhr; Prager Str. 40, Raum 169
Übung (Block): Mo, 12.06.2023,11:00 – 16:00 Uhr
Bereits im Medizinstudium führen hohe Anforderungen und emotional schwierige Situationen zu einer extremen Belastung (Bernhardt et al. 2012). Frühzeitig Methoden zu erlernen, die zu einem aktiven Coping führen, hilft Anforderungen im kommenden Berufsfeld zu bewältigen.
Achtsamkeitsbasierte Übungen und Meditationen führen zu einer Wahrnehmung von psychologischen Haltungs- und Handlungsmuster und ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen wie systemischen Strukturen und Mustern. Das fördert einerseits die grundlegenden Ressourcen des Berufs, wie Fokussierung, Stressresilienz, Reflexionsfähigkeit, Humor, Empathie, Emotionsregulation und Impulsdistanz und kann andererseits zu einem bewussteren Verhalten sowohl mit den eigenen Ressourcen (Stressprävention) als auch dem Patienten gegenüber führen.
Lehrinhalte
Stressbewältigung, Burnoutprophylaxe und Emotionsregulation werden auf der Basis aktueller Forschung sowohl als theoretisches Grundwissen als auch mit unterschiedlichen Meditationsformen in Ruhe und Bewegung erfahrungsbasiert vermittelt. Die Integration der achtsamen Haltung in den Alltag und beruflichen Kontext werden unterstützt durch Reflexionen und kritische Betrachtung der eigenen ethischen Werte.
Hinzu kommt durch die Stärkung des systemischen Blicks eine Wahrnehmung über die individuelle Entwicklung hinaus, welche sowohl bei Patient:innengesprächen, im Umgang mit Kolleg:innen, aber letztlich auch auf gesellschaftlicher Ebene zu Vertrauensbildung, Deeskalation und empathischer Klarheit führt.
Anmeldung
Der Kurs ist ausschließlich für Medizinstudierende und findet sich im "Wahlfach I Vorklinik". Die Anmeldung für das SoSe 2023 erfolgt ab 06. März 2023 09:00 Uhr über folgendes Formular: zur Einschreibung
Kurse für Lehrer:innen
Ab dem Sommer 2023 erweitert das Projekt ABiK sein Angebot auf achtsamkeitsbasierte Fortbildungsangebote für Lehrer:innen. Diese sind Schulform- und Fächerübgreifend speziell auf die Anforderungen im Lehr- und Schulalltag konzipiert. Diese verteilen sich auf ein Grundlagenmodul MTP (Mindful Teachers Program) und ein Aufbaumodul TMP (Teaching Mindfulness Program) zur didaktischen Umsetzung und Implementierung. Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich bereits jetzt zur Vormerkung per Mail an abik(at)uni-leipzig.de wenden.
Die genauen Termine und Anmeldekritierien finden Sie später hier.
Interessierte Lehrkräfte und Schulleitungen können zum Kennenlernen der Formate für Schulen und Lehrkräfte an einem Online Praxis-Workshop teilnehmen. Neben der Vorstellung des Projekts und der Formate MTP & TMP finden ausgewählte Achtsamkeitsübungen aus den Formaten statt. Es stehen zwei Termine zur Auswahl bereit:
Termine:
Dienstag, 07. März 2023, 17:30 bis 19:00 Uhr oder
Mittwoch, 29. März 2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
Ort:
Online (Link wird per Mail versendet)
Der Kurs setzt sich mit achtsamkeitsbasierten Übungen und Meditationen auseinander, die zu einer Wahrnehmung der eigenen psychologischen Haltungs- und Handlungsmuster führen. Diese ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen Strukturen und Mustern. Das fördert einerseits die grundlegenden Ressourcen des Lehrberufs, wie Reflexionsfähigkeit, Empathie, Authentizität, Humor, Stressresilienz und Impulsdistanz und kann andererseits zu einem bewussteren Verhalten sowohl mit den eigenen Ressourcen („Stressbewältigung“) als auch der Umwelt gegenüber führen
Das erfahrungsbasierte Kennenlernen von alters-/ und schulformgerechten Bausteinen (zentrale Elemente) wird ergänzt durch Inputs und Übungen zum achtsamkeitsorientierten Classroommanagement, Kenntnissen über Implementierungs-optionen und strukturellen Bedingungen. Dabei wird auf die Besonderheiten von inklusiven Settings und einer traumasensitiven Umsetzung eingegangen, ebenso wie den Umgang mit herausfordernden Situationen.
Vergangene Veranstaltungen
Achtsamkeit und Nachhaltigkeit — Für sich und die Welt sorgen
Digitaler Workshop zum Thema Achtsamkeit und Nachhaltigkeit
Termin: 10.01.2023 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Online (Zugang nach Anmeldung)
Sowohl die Herausforderungen unserer Zeit, als auch die immer komplexer werdenden Arbeits- und Privatwelten werden immer fordernder. Achtsamkeit kann hier einen Beitrag leisten, sowohl einen nachhaltigen Umgang mit den eigenen Ressourcen als auch mit der Mit- und Umwelt zu finden, Resilienz aufzubauen und eine Basis für transfomative Prozesse zu bieten. Insbesondere der Umgang mit schwierigen Emotionen in Hinblick auf die Zukunft (Climate anxiety) wird thematisiert.
Der Workshop wird praxis- und übungsorientiert stattfinden. Falls es Ihnen möglich ist, legen Sie sich gerne Sitzkissen, Matte und Decke bereit. Da viel Austausch in einer Form des achtsamen Dialogs stattfinden wird, ist es sinnvoll an einem Ort teilzunehmen, an dem Sie aktiv einsteigen können.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz im Rahmen des Tags der Achtsamkeit an der TU Chemnitz statt. Es dürfen aber auch Hochschulangehörige anderer Universitäten teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über das Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung der TU Chemnitz.
Mehr Informationen und Anmeldung
Am 07. Juli 2021 fand die Auftaktveranstaltung des Projektes ABiK statt. Die Veranstaltung bot erste Einblicke in das Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ und einen Einstieg in evidenzbasierte Achtsamkeitsübungen. Projektleiterin Susanne Krämer freute sich, ABiK vorstellen zu dürfen und bekannte Gesichter wiederzusehen.
Mit der Darstellung der angespannten psychischen Situation der Studierenden nach drei Semestern rein digitalen Studiums eröffnete der Prodekan der Universität Leipzig Prof. Dr. Hofsäss die Kick-off Veranstaltung des Projekts. Achtsamkeit wurde von ihm nicht nur im Sinne der in der Hochschule und Schule benötigten Stressreduktion und Emotionsregulation gesehen, sondern auch als Grundvoraussetzung, wenn Lernen nicht als Reproduktion von Wissen gesehen wird, sondern als kreatives Verknüpfen von Informationen. In diesem Sinne knüpfte auch die Keynote von Prof. Dr. Mike Sandbothe (EAH Jena) und PD Reyk Albrecht (FSU Jena) an, sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen.
In einem weiten geschichtlichen Bogen spannte Prof. Dr. Mike Sandbothe die Bewusstseinsschulung als Basis von pädagogischen Prozessen. Als ersten Schritt stärken wir unsere Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit und werden uns so der sonst unterbewusst ablaufenden geistigen und körperlichen Vorgänge bewusst. Darüber hinaus gilt es den Fokus von der individuellen zur sozialen und sytemischen Achtsamkeit zu weiten. Die dazu entwickelten Kurse wurden beim Kick-off von den Gründern des Bildungsunternehmens Achtsam.Digital praxisnah vorgestellt und werden zukünftig in Workshops vertieft.
Nach der Projektvorstellung durch die Projektleiterin Susanne Krämer (ZLS), welches durch Prof. Dr. Ute Kunzmann (Institut für Psychologie, Universität Leipzig) mit Schwerpunkt auf die in Leipzig entwickelten Formate evaluiert wird, berichteten Prof. Natalie Singer (Bauhaus Universität Weimar), Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze (HTW Dresden) und Elmas Avci (Grundschulstudentin, Universität Leipzig) von den Auswirkungen, die Achtsamkeit in ihr Arbeitsfeld und Studium gebracht hat. Die Gespräche wurden durch interaktive Beiträge aus dem Zoom Raum und dem Chat unterstützt, so dass trotz fehlender Präsenz ein lebendiger Austausch stattfand und ABiK nun den Auftakt zu weiteren Veranstaltungen und Kursen gesetzt hat.
Im Rahmen der Ringvorlesungen zum “Studium universale” der Universität Leipzig findet am Mittwoch, den 29.06.2022, 19:00 Uhr eine öffentliche Vorlesung zum Thema Achtsamkeit und Nachhaltigkeit statt. Referieren werden Laura Loy von der Arbeitsgruppe Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau und Susanne Krämer vom Projekt ABiK.
Inhalt
In den letzten Jahren wird der Zusammenhang von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit vielfältig diskutiert und erforscht. Menschen, die von mehr Achtsamkeit im Alltag berichten, engagieren sich beispielsweise eher für Umwelt- und Klimaschutz. Achtsamkeit ist eine Haltung, die durch Mind-Body-Verfahren (Meditation, Yoga) geübt wird. Darüber hinaus verfolgen diese Verfahren das Ziel von Mitgefühl und Verbundenheit mit allem Lebendigen – sei es mit anderen Menschen oder mit der Natur. Laura Loy beschäftigt in ihrer Forschung insbesondere die Frage, inwiefern Mind-Body-Verfahren dazu beitragen, eine Verbundenheit mit und Sorge um Menschen auf der ganzen Welt (sogenannte „globale Identität“) und Naturverbundenheit zu entwickeln. Denn beide hängen wiederum mit umwelt- und klimaschützendem Engagement zusammen. In ihrem Vortrag wird sie einen Einblick in die zugrundeliegende Theorie und entsprechende Forschungsergebnisse geben.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wird Susanne Krämer Formate für Studierende und Hoch-/schullehrende aus dem Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch/-schulkultur“ (ABiK) der Universität Leipzig vorstellen, die die beschriebenen Facetten von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit umsetzen. Dazu ergänzend wird der Umgang mit Klimaangst (Climate Anxiety) aufgegriffen. Durch achtsamkeitsbasierte Ansätze kann Emotionsregulation entstehen und dazu beitragen, die schwer zu bewältigenden Gefühle nicht zu verdrängen. Wenn wir die Bedrohung unserer Lebensgrundlage emotional annehmen, kann sich die Bereitschaft für die notwendigen Veränderungen von Gesellschaft und eigenem Lebensstil entwickeln.
Teilnahme
Das Studium universale steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung oder Registrierung ist nötig, da je nach geltenden Hygienebstimmungen die Plätze begrenzt sind.
Wann: 29.06.2022 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Wo: Audimax im Hörsaalgebäude am Campus Augustusplatz (Universitätsstraße 3, 04109 Leipzig)
Informationen zum Studium universale
Der mehrtägige Inkubationsworkshop unter dem Thema „Transformation der Bildung – Zukunftswerkstatt zum Handeln“ dient als Ort des gemeinschaftlichen Praktizierens, der Vertiefung von verschieden Achtsamkeitspraktiken, diesmal mit dem Schwerpunkt auf gesellschaftlichem und ökologischem Engagement sowie des konkreten Austausches für die praktische Implementierung des Konzeptes der Achtsamkeit an der Hochschule und in der Lehre. Angesprochen sind an Achtsamkeit und Meditation interessierte Hochschullehrende und Hochschulführungskräfte.
Durch eine achtsame Grundhaltung, die Hochschullehrende in diesem mehrtägigen Workshop erkunden und vertiefen, werden Lehrfreude, Forschungsmotivation und Transdisziplinarität gestärkt. Das Projekt sieht den achtsamkeitsbasierten Ansatz auch als mögliche Basis von Bildungsprozessen zur Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Engagement. Darüber hinaus bietet der Workshop die Möglichkeit zum moderierten Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung.
Termin: 06. Februar bis 09. Februar 2023
Ort: Klosterhof St. Afra, Meißen
Kosten: Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Teilnehmer:innen tragen nur die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Die Abrechnung hierfür erfolgt vor Ort mit dem Tagungshaus.
Anmeldung: Zur Anmeldung Inkubationsworkshop 2023
Der mehrtägige Inkubationsworkshop dient unter dem Motto „Bewusstseinsbildung als Transformationsprozess“ als Ort des gemeinschaftlichen Praktizierens, des Innehaltens und der Vertiefung von verschieden Achtsamkeitspraktiken. Der Klosterhof St. Afra über den Dächern Meißens sorgt durch seine inspirierende und besondere Umgebung für ideale Voraussetzungen. Die gemeinsame Zeit bietet darüber hinaus die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Vernetzung.
Angesprochen sind an Achtsamkeit und Meditation interessierte Hochschullehrende und Hochschulführungskräfte.
Termin
28. Februar bis 03. März 2022 im Klosterhof St. Afra in Meißen
Kosten
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.
Die Teilnehmenden tragen nur die Kosten für Übernachtung und Verpflegung
(Vollpension; 260,00 EUR). Die Abrechnung hierfür erfolgt vor Ort mit dem Tagungshaus.
Hinweis: Sollte die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung eine Präsenzveranstaltung vor Ort nicht zulassen, wird es zunächst eine verkürzte digitale Version mit Fokus auf dem Netzwerkaustausch geben. Die mehrtägige Präsenzveranstaltung würde verschoben. Hierzu erhalten Sie rechtzeitig Informationen.
Melden Sie sich hier für die Veranstaltungen des Projektes ABiK an.
Der hochschulische Alltag bringt viele Lehrende und Studierende in Zeiten von Digitalisierung und Disruption an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Die Corona-Situation hat dies noch verschärft.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen, eine verminderte Lebensfreude, weniger Leistung können Folgen davon sein. Ein resilienzstärkender Umgang mit uns selbst und unserer Umwelt ist eine wertvolle Ressource, die durch Achtsamkeitstraining gestärkt werden kann. Darüber hinaus kann dieses Training auch neue Kräfte im Team und in der Organisation freisetzen. Dafür gibt es evidenzbasierte Studien aus der Positiven Psychologie und der Neurowissenschaft.
Das Achtsamkeitstraining für Lehrende MBTT® 1.0 ist ein für die Transformation von Forschung und Lehre an Hochschulen besonders wirksames Format von Achtsam.Digital. Während der Entwicklungsphase wurden die Prototypen in fachbereichsübergreifenden Weiterbildungsveranstaltungen an Thüringer Hochschulen 2017 und 2019 erprobt und evaluiert.
Durch die achtsame Grundhaltung, die Hochschullehrende in diesem einsemestrigen Trainingsprogramm erkunden, werden Lehrfreude, Forschungsmotivation und Transdisziplinarität gestärkt.
Drei grundlegende Formen von Achtsamkeitsübungen
MBTT® 1.0 verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen.
- Individuelle Achtsamkeitsübungen stärken die mentale Präsenzerfahrung, indem sie unsere Körperwahrnehmung, Emotionsregulation und Metakognition gezielt trainieren. Sie dienen damit auch der Stressreduktion. Die vom amerikanischen Medizinprofessor Jon Kabat-Zinn im klinischen Kontext etablierten Praktiken Body Scan, Sitz- und Gehmeditation werden in einer dem akademischen Kontext angepassten Form vorgestellt.
- Soziale Achtsamkeitsübungen vertiefen das Gespür fürs soziale Feld und verbessern die soziale Beziehungsqualität. Neben der von Gregory Kramer entwickelten dialogischen Meditationspraxis werden Gruppentechniken vorgestellt, die der international renommierte Managementwissenschaftler Claus Otto Scharmer am MIT entwickelt hat.
- Systemische und ökologische Achtsamkeitsübungen helfen dabei, Ressourcen und Potentiale in der Organisation wahrzunehmen und sich auf Transformationsprozesse einzulassen. Hier stehen Embodiment-Praktiken im Zentrum, die von der japanischen Tanz- und Meditationslehrerin Arawana Hayashi zusammen mit Otto Scharmer am Presencing Institute konzipiert worden sind und heute im ökologischen Change Management weltweit genutzt werden.
Die Kurse finden jeweils im vierzehntäglichen Rhythmus (6x 180 Min. plus halbtägiges Digital Detox Retreat) statt.
Termine Kurs 1 (aktuell Warteliste)
jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr
- Do. 07.04.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig
- Do. 21.04.2022 (180 min) - Online
- Do. 05.05.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig
- Do. 19.05.2022 (180 Min) - Online
- Do. 02.06.2022 (300 min) - Achtsamkeitstag mit Präsenz in Leipzig (11:00 bis 17:00 Uhr)
- Do. 16.06.2022 (180 min) - Online
- Do. 30.06.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig
Referent:innen:
PD Dr. Reyk Albrecht
(Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gründer und Geschäftsführer von Achtsam.Digital®)
Susanne Krämer
(Universität Leipzig, Projektleitung "Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“)
Termine Kurs 2 (aktuell Warteliste)
Jeweils 14.00 – 17.00 Uhr
- Mo. 11.04.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig
- Mo. 25.04.2022 (180 min) - Online
- Mo. 09.05.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig
- Mo. 23.05.2022 (180 Min) - Online
- Mo. 13.06.2022 (300 min) - Achtsamkeitstag mit Präsenz in Leipzig (11.00 – 17.00 Uhr)
- Mo. 20.06.2022 (180 min) - Online
- Mo. 04.07.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig
Referent:innen:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
(Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)
Susanne Krämer
(Universität Leipzig, Projektleitung "Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“)
Ort für die Präsenztermine:
Ist jeweils der Seminarraum 2 im Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum der Universität Leipzig mit Blick auf den Deutschen Platz.
Universität Leipzig
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 2
Deutscher Platz 5, 04103 Leipzig
Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei und für Hochschullehrende aus allen Fachrichtungen möglich!
Melden Sie sich hier für die Veranstaltungen des Projektes ABiK an.
MBTT® ist eine von Achtsam.Digital eingetragene Marke.
Das Format „Hochschulübergreifendes Meditieren“ kommt am 10. Oktober 2022 aus der Sommerpause zurück. Zum Start in das Wintersemester 2022/23 wird Susanne Krämer vom Projekt ABiK von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr die Meditationseinheit anleiten.
Die Hochschule Osnabrück und die ASH Berlin laden jedes Semester alle interessierten Hochschulangehörigen am ersten Montag jeden Monats von 20:30 Uhr – 21:30 Uhr zu einer 20minütigen, geleiteten Meditation und anschließendem Austausch in Kleingruppen ein. Am Ende der Zeit werden in der Gesamtgruppe die Wirkung, das Format und mögliche weitere Verabredungen besprochen. Das Meditieren findet online statt, sodass für Interessierte von Hochschulen aus ganz Deutschland die Möglichkeit der Teilnahme besteht. Die Gastgebenden und Anleitenden der Einheiten wechseln regelmäßig. Die Anmeldung ist über die E-Mail Adresse achtsamkeit(at)ash-berlin.eu möglich.
Wann: 10.10.2022, 20:30 Uhr – 21: 30 Uhr
Ort: Online (Zugangsdaten zum Zoom-Raum nach Anmeldung)
Anmeldung: achtsamkeit(at)ash-berlin.eu
Brauchen die Herausforderungen unserer Zeit eine ethische Haltung, um konsequent werteorientiert zu handeln? Wie können Future skills in der Lehre strukturell und didaktisch gefördert werden?
Datum: 15. Juni 2022
Uhrzeit: 13:30 – 15:00 Uhr
Ort: Campus Augustusplatz, Universität Leipzig
Inhalt
Im Zeitalter der Digitalisierung ist sowohl im Privat-, Beruf- als auch im Bildungsbereich die Diffusion der Aufmerksamkeit durch immer mehr auf uns einströmende Reize zu bemerken, welche die Lern- und Arbeitsweisen, aber auch Kommunikations- und Umgangsformen grundlegend verändern. Die zunehmend komplexer werdenden Anforderungen unserer Wissensgesellschaft schlagen sich in stressbedingten Erkrankungen, Burn-Out-Symptomen und angehenden Depressionen bei Lehrenden und Studierenden nieder. Sie bedürfen die Entwicklung neuer Kompetenzen und einer ethischen Verortung, wie auch die Herausforderungen angesichts des Klimawandels, der Coronapandemie oder des Ukrainekriegs.
Die mittlerweile in der Gesellschaft angekommene Kulturtechnik der Achtsamkeit, wird seit 2021 mit dem Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und hoch-/schulkultur“ (ABiK) in die Hochschullehre und Weiterbildung für Dozierende integriert. Sie eröffnet nicht allein Möglichkeiten der individuellen Entwicklung, sondern kann auch durch die Verantwortungsübernahme des Einzelnen zur strukturellen und gesellschaftlichen Veränderung beitragen.
Neben den Formaten und exemplarischen Übungen wird auch die Umsetzung der Integration in einer innovativen Lehrveranstaltung des LINE (Leipziger Initiative für Nachhaltige Entwicklung) Projektes vorgestellt. Hier wurden im Rahmen eines Praxisseminars achtsamkeitsbasierte Methoden mit geowissenschaftlichen Handlungswissen verbunden, um eine nachhaltige Handlungskompetenz zu entwickeln. Dieses best practise Beispiel soll als Auftakt zu einer moderierten Diskussion vorgestellt werden, um die relevanten „future skills“ herauszuarbeiten und Möglichkeiten der Integration in die eigene Lehre und die universitären Strukturen zu diskutieren.
Referentinnen
Dr. Annett Kaldich & Susanne Krämer
Anmeldung & Programm
8. Tag der Lehre an der Universität Leipzig
„Bewusstseinswandel als Basis für Transformation - Resilienz stärken: der Umgang mit Klimaangst“
Datum: 17.05.2022
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Seminarraum 420, Neues Seminargebäude, Hauptcampus Uni Leipzig (Augustusplatz 10, Eingang über Innenhof)
Referentin: Susanne Krämer
Der Workshop findet Im Rahmen der Zukunftswerkstatt Uni 2122 der AG Nachhaltige Uni des StuRa der Universität Leipzig statt.
Inhalt
Um von der Wissenskompetenz ins eigenen Handeln zu kommen, braucht es häufig die Anbindung an die emotionale Betroffenheit. Sind diese
Gefühle zu überwältigend und nicht mit der Hoffnung einer möglichen Veränderung gepaart, fühlen wir uns ohnmächtig und "erstarren"
förmlich in dieser Hilflosigkeit. Als stimmiger Schutzmechanismus weichen viele in den Modus der Verdrängung oder Verleugnung aus. Beide
Mechanismen verhindern aber die notwendigen systemischen Feedbackschleifen.
Achtsamkeit kann zum Schlüssel werden, sich den aufkommenden, schwierigen Gefühlen zuzuwenden, bietet Wege aus dem Rückzug und gibt
die Energie zur bewussten Gestaltung unserer Umwelt und die Bereitschaft für die notwendigen radikalen Veränderungen von
Gesellschaft und Lebensstil. Zusätzlich wird im Workshop der Beitrag von achtsamkeitsbasierten Formaten (MBI) für die Entwicklung von Future skills im Sinne Ehlers (2020) aufgezeigt für eine zukunftsfähige Hochschule.
Praxis-Workshops zum Kennenlernen (3 Workshops von jeweils 180 Min.): Ausgewählte Achtsamkeitsübungen aus dem „Achtsamkeitsbasiertes Hochschullehrenden Training MBTT® 1.0“
Die voneinander unabhängigen Webseminare führen in drei grundlegende Formen von Achtsamkeitsübungen ein:
- Individuelle Achtsamkeitsübungen dienen der Stressreduktion und stärken die Resilienz.
- Soziale Achtsamkeitsübungen vertiefen das Gespür fürs soziale Feld und verbessern die soziale Beziehungsqualität.
- Systemische Achtsamkeitsübungen helfen dabei, Ressourcen und Potentiale in der Organisation wahrzunehmen und sich auf Transformationsprozesse einzulassen.
Im Rekurs auf das vom MIT-Management-Wissenschaftler Claus Otto Scharmer entwickelte Konzept der „vertikalen Bildung” führt der Workshop vor Augen, wie Hochschullehrende in der Universität des 21. Jahrhunderts die beschriebenen Übungen für die Gestaltung eines zeitgemäßen Hochschulalltags nutzen können.
Termine:
- 22.10.2021, 14:00 – 17:00 Uhr
- 12.11.2021, 14:00 – 17:00 Uhr
- 26.11.2021, 14:00 – 17:00 Uhr
Referent:innen:
PD Dr. Reyk Albrecht (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gründer und Geschäftsführer von Achtsam.Digital®)
Susanne Krämer (Universität Leipzig, Projektleitung "Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“)
MBTT® ist eine von Achtsam.Digital eingetragene Marke.
Lunch Talk (45 Minuten): Was ist „Achtsamkeitsbasiertes Hochschullehrenden Training MBTT® 1.0“?
Die sich im 21. Jahrhundert vollziehenden globalen Transformationsprozesse verstärken den Bedarf für gesundheitsförderliche Lehr- und Lernformen. Im Rahmen des ABiK Projekts geben Susanne Krämer (Projektleitung) und gibt PD Dr. Reyk Albrecht (Friedrich-Schiller-Universität Jena) mit diesem deutschsprachigen Online-Lunch-Talk Einblicke in das speziell für Hochschullehrende entwickelte Format „Achtsamkeitsbasiertes Hochschullehrenden Training MBTT® 1.0“. Exemplarische Übungen machen Sie neugierig, selbst einmal an diesem Achtsamkeitskurs teilzunehmen oder die Impulse an Ihre Hochschule weiterzutragen.
Termin:
- 13.10.2021, 13.00 Uhr
MBTT® ist eine von Achtsam.Digital eingetragene Marke.