Unsere Kurse richten sich an Lehramtsstudierende, ebenso wie an Studierende anderer Fachrichtungen. Sie bieten die Möglichkeit, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die sowohl im Studium als auch darüber hinaus von Bedeutung sind. Ein Angebot, das Raum für persönliche Weiterentwicklung und neue Perspektiven schafft.

Kurse für Studierende im Lehramt

Für Lehramtsstudierende werden im Rahmen des Lehrangebotes der Ergänzungsstudien des ZLS zwei verschiedene Seminare angeboten:

Allen Veränderungsprozessen, die zu einem nachhaltigen Verhalten führen, liegen auch persönliche Entwicklungen zugrunde. Achtsamkeitsbasierte Übungen und Meditationen führen zu einer Wahrnehmung der eigenen psychologischen Haltungs- und Handlungsmuster und ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen Strukturen und Mustern. Das fördert einerseits die grundlegenden Ressourcen des Lehrberufs, wie Reflexionsfähigkeit, Empathie, Authentizität, Humor, Stressresilienz und Impulsdistanz und kann andererseits zu einem bewussteren Verhalten sowohl mit den eigenen Ressourcen („Stressbewältigung“) als auch der Umwelt gegenüber führen. Von der „Konzentration des Bewusstseins auf den Augenblick, hängt die ungetrübte und klare Aktion des Bewusstseins ab“ (v. Brück 2020), welches u.a. die eigene Ausrichtung auf nachhaltiges, wertebewusstes Handeln ermöglicht. Um der individuellen Entwicklung einen geschützten Rahmen zu bieten, bitten wir Sie, diese Modulvariante nur zu wählen, wenn Sie eine aktive, regelmäßige Teilnahme zusichern, um sich mit Neugier auf vorurteilsfreie und nicht-wertende Entdeckungen einzulassen. Wir möchten die begrenzten Platzkapazitäten Studierenden zur Verfügung stellen, die sich bewusst und experimentierfreudig für dieses Seminar entscheiden, das die tieferliegenden Grundlagen unserer Persönlichkeit bearbeitet. Die zum Seminar gehörende Übung wird in einer Blockveranstaltung und durch individuelle Aktivitäten der Teilnehmenden stattfinden. Die Lehrveranstaltungen finden im Rahmen des Projekts „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ statt und wird von der AOK PLUS gefördert.
 

Dieses Seminar kann für den Teil II des KSK-Moduls anerkannt werden. 

Zu den Anerkennungsmöglichkeiten
PDF 156 KB

Das Seminar wird wissenschaftlich begleitet.

 

Seminartermine 

Wir bieten in jedem Semester Kurse an, diese finden Sie immer aktualisiert im Lehrverzeichnis der Ergänzungsstudien unter “Modul 30-STE-PS4-06”: 
Bewusstseinsbildung als Basis für Veränderung – ein achtsamkeitsbasierter Ansatz“  auf der Seite des ZLS.

Um Achtsamkeit in der Schule weiter zu vermitteln braucht es neben inhaltlichen und praktischen Grundlagen, didaktische Kenntnisse über Struktur und Umsetzung eines Curriculums.

Das erfahrungsbasierte Kennenlernen von alters-/ und schulformgerechten Bausteinen (zentrale Elemente) wird ergänzt durch Inputs und Übungen zum achtsamkeitsorientierten Classroommanagement, Kenntnissen über Implementierungsoptionen und strukturellen Bedingungen. Dabei wird auf die Besonderheiten von inklusiven Settings und einer traumasensitiven Umsetzung eingegangen, ebenso wie den Umgang mit herausfordernden Situationen.

Im Rahmen des Seminars soll in Gruppenarbeit ein individuell passendes Unterrichtskonzept erstellt und ein Ausschnitt daraus präsentiert und in einer Kooperationsschule durchgeführt werden.

Zugangsvoraussetzung
ist eine vorherige Teilnahme an einem Achtsamkeitsformat wie  MTP, MBST 1.0, MBSR o.ä..

Zertifikat „Achtsamkeit in der Schule"
Mit Abschluss dieses Seminars erhalten Sie das Zertifikat „Achtsamkeit in der Schule". Es setzt sich zusammen aus der erfolgreichen Teilnahme an den Seminaren:

  • MTP - Mindful Teachers Program oder einem ähnlichen Format
  • TMP - Teaching Mindfulness Program

Im Wintersemester 2024/25 wird kein TMP-Kurs für Studierende angeboten - diesen wird es erst wieder im Sommersemester 2025 geben.

Beschreibung TMP, Achtsamkeit für Studierende
PDF 839 KB

Ich denke, dass das Erlernte in der Schule in jeder Form umsetzbar ist und dass man durch die kleinen Bausteine aus dem Modul, Achtsamkeit individuell in den Schulalltag einbauen kann.

Studentin, Teilnehmerin am TMP

Kurse für Studierende anderer Studiengänge

Seit dem Wintersemester 2022/23 werden auch Kurse für Studierende außerhalb des Lehramts angeboten:

Neben theoretischem Grundwissen zu Stressbewältigung, Burnoutprophylaxe, Umgang mit schwierigen Emotionen und Umweltpsychologie, liegt der Schwerpunkt auf praktischem, erfahrungsbasiertem Lernen und selbstreflexiven Anteilen. Um der individuellen Entwicklung einen geschützten Rahmen zu bieten, bitten wir Sie, dieses Modul nur zu wählen, wenn Sie eine aktive, regelmäßige Teilnahme zusichern, um sich mit Neugier auf vorurteilsfreie und nicht-wertende Entdeckungen einzulassen. Wir möchten die begrenzten Platzkapazitäten Studierenden zur Verfügung stellen, die sich bewusst und experimentierfreudig für dieses Seminar entscheiden, das die tieferliegenden Grundlagen unserer Persönlichkeit bearbeitet. Die zum Seminar gehörende Übung wird in einer Blockveranstaltung und durchindividuelle Aktivitäten der Teilnehmenden stattfinden. Die Lehrveranstaltungen finden im Rahmen des Projekts „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ statt und wird von der AOK PLUS gefördert.

Modulbeschreibung 30-SQM-71: „Achtsamkeit als Basis für Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung und Engagement - MSP (Mindful Students Program)“ 

Seminartermine 

Wir bieten in jedem Semester Kurse an, diese finden Sie immer aktualisiert unter “Modul 30-SQM-71”: „Achtsamkeit als Basis für Resilienz, Persönlichkeitsentwicklung und Engagement - MSP (Mindful Students Program)“ im Vorlesungsverzeichnis unter Fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikationen (SQ).
 

Bereits im Medizinstudium führen hohe Anforderungen und emotional schwierige Situationen zu einer extremen Belastung (Bernhardt et al. 2012). Frühzeitig Methoden zu erlernen, die zu einem aktiven Coping führen, hilft Anforderungen im kommenden Berufsfeld zu bewältigen.

Achtsamkeitsbasierte Übungen und Meditationen führen zu einer Wahrnehmung von psychologischen Haltungs- und Handlungsmuster und ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen wie systemischen Strukturen und Mustern. Das fördert einerseits die grundlegenden Ressourcen des Berufs, wie Fokussierung, Stressresilienz, Reflexionsfähigkeit, Humor, Empathie, Emotionsregulation und Impulsdistanz und kann andererseits zu einem bewussteren Verhalten sowohl mit den eigenen Ressourcen (Stressprävention) als auch dem Patienten gegenüber führen.

Lehrinhalte

Stressbewältigung, Burnoutprophylaxe und Emotionsregulation werden auf der Basis aktueller Forschung sowohl als theoretisches Grundwissen als auch mit unterschiedlichen Meditationsformen in Ruhe und Bewegung erfahrungsbasiert vermittelt. Die Integration der achtsamen Haltung in den Alltag und beruflichen Kontext werden unterstützt durch Reflexionen und kritische Betrachtung der eigenen ethischen Werte.

Hinzu kommt durch die Stärkung des systemischen Blicks eine Wahrnehmung über die individuelle Entwicklung hinaus, welche sowohl bei Patient:innengesprächen, im Umgang mit Kolleg:innen, aber letztlich auch auf gesellschaftlicher Ebene zu Vertrauensbildung, Deeskalation und empathischer Klarheit führt.

Anmeldung

Wir bieten in jedem Semester einen Kurs an, welcher ausschließlich für Medizinstudierende ist. Diesen finden Sie unter Wahlfach Vorklinik. Die Anmeldung können Sie über abik(at)uni-leipzig.de unter Angabe Ihres Names, Matrikelnummer und Geburtsdatum durchführen. Im Betreff geben Sie bitte "Anmeldung Wahlfach ABiK Vorklinik Medizin" an.

Impressionen aus den Kursen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: