Unser Kurs richtet sich an Lehrende und Führungskräfte, welche an einer Hochschule tätig sind. Er bietet die Möglichkeit, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die sowohl in der Lehre als auch darüber hinaus von Bedeutung sind. Ein Angebot, das Raum für persönliche Weiterentwicklung und neue Perspektiven schafft.

Überblick der Formate

Für Lehrende und Führungskräfte an Hachschulen werden zwei verschiedene Seminare und ein Inkubationsworkshop angeboten:

Achtsamkeitsbasiertes Format für Lehrende und Führungskräfte an Hochschulen (MTP)

Der Hochschulalltag stellt Studierende, Lehrende und Führungskräfte vor vielfältige Herausforderungen. Transformationsprozesse und Krisen unserer Gesellschaft erfordern neue Herangehensweisen: Ein resilienzstärkender Umgang mit uns selbst, unseren Mitmenschen und unserer Umwelt ist dabei eine wertvolle Ressource, die durch Achtsamkeitstrainings gestärkt werden kann. Achtsamkeitstrainings können darüber hinaus neue Kräfte im Team und in der Organisation freisetzen.

Das Achtsamkeitstraining für Lehrende und Hochschulführungskräfte (MTP - Mindful Teachers Program) ist ein für die Transformation von Forschung und Lehre an Hochschulen besonders wirksames Format. Es erhöht evidenzbasiert Achtsamkeit, senkt Stress und stärkt pro-ökologisches Verhalten (Blanke et al. 2024).

Durch die achtsame Grundhaltung, die Hochschullehrende in diesem einsemestrigen Trainingsprogramm erkunden, möchten wir Lehrfreude, Forschungsmotivation und Transdisziplinarität stärken.

Auf diesem Basiskurs (o.ä. Vorkenntnissen) aufbauend bieten wir den Zertifikatskurs "Achtsame Lehre und Hochschulkultur" an, der befähigt Elemente in die eigene Lehre zu integrieren.

Drei Dimensionen der Achtsamkeit

MTP für Lehrende und Führungskräfte an Hochschulen verbindet die Dimensionen der individuellen und sozialen mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen.

  1. Individuelle Achtsamkeitsübungen stärken die mentale Präsenzerfahrung, indem sie unsere Körperwahrnehmung, Emotionsregulation und Metakognition gezielt trainieren. Eigene Muster werden wahrgenommen und können selbstwirksam verändert werden. Die vom amerikanischen Medizinprofessor Jon Kabat-Zinn im klinischen Kontext etablierten Praktiken Body Scan, Sitz- und Gehmeditation des MBSR werden in einer dem akademischen Kontext angepassten Form vorgestellt und durch Übungen des MBCL Programms ergänzt, eine Ergänzung des MBSR durch Erik van den Brink und Frits Koster
  2. Soziale Achtsamkeitsübungen vertiefen das Gespür für das soziale Umfeld und verbessern die Beziehungsqualität. Neben der von Gregory Kramer entwickelten dialogischen Meditationspraxis werden Werte und eigene Ausrichtung hinterfragt.
  3. Systemische und ökologische Achtsamkeitsübungen helfen dabei, anhand von Krisen Emotionen zu regulieren, eigene Ressourcen und Potentiale wahrzunehmen und sich auf Transformationsprozesse einzulassen. Das systemische Denken wird gestärkt und konkrete Change-Momente in den Alltag integriert.

Die Kurse finden jeweils im vierzehntäglichen Rhythmus (6x 180 Min. plus halbtägiges Digital Detox and Sense Lab) statt.

April 2025 - Juni 2025

Jeweils 15:15 – 18:15 Uhr

  • Montag, 14.04.2025 (180 min) – Prager Str. 40, Seminarraum 9 (169)            
  • Montag, 28.04.2025 (180 min) – Online
  • Montag, 12.05.2025 (180 min) – Prager Str. 40, Seminarraum 9 (169)            
  • Montag, 26.05.2025 (180 Min) – Online
  • Freitag, 06.06.2025 (300 min) – 11:00 – 17:00 Uhr Sense Lab, Prager Str. 40, Seminarraum 9 (169)
  • Montag, 23.06.2025 (180 min) – Prager Str. 40, Seminarraum 9 (169)
  • Montag, 30.06.2025 (180 min) – Biocity (Deutscher Pl. 5),  Raum 1.2 & 1.3

Referent:innen:

Dr. Elisabeth Blanke
(Universität Leipzig, Leitung Evaluation „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“)

Susanne Krämer
(Universität Leipzig, Projektleitung "Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“)

 

Die Kurse finden im Rahmen des AOK PLUS geförderten Projekts ABiK statt und sind für die Teilnehmer:innen kostenfrei.

ANMELDEN

Der Zertifikatskurs bietet Lehrenden und Führungskräften an Hochschulen die Möglichkeit, Grundlagen zu entwickeln, um Übungselemente in ihrer Lehre zu implementieren oder in Gremienarbeit und Teamstrukturen einzubringen.

Voraussetzung: Teilnahme an einem achtsamkeitsbasierten Formate (MTP Lehrende und Führungskräfte, MBTT, MBSR o.ä.).

Format: fünf Module à 1,5 Tage 

Abschluss: Zertifizierung durch ein Praxisprojekt inklusive Dokumentation und Projektvorstellung (Teilanerkennung im HDS Zertifikat ist in Beantragung.)

Inhalt: Eine detailliere Beschreibung des Formats und zu deren Modulen finden Sie im nachfolgenden Dokument:

Kosten: Für den Kurs wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 150,00 Euro erhoben.

ZALK - Formatbeschreibung
PDF 483 KB

Termine:

MODUL I - Einführung und wissenschaftliche Grundlagen 

  • Freitag, 24.10.25, 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Samstag, 25.10.25, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Referentinnen: Dr. Elisabeth Blanke, Susanne Krämer

    Gastimpuls (Online): „Forschung zu Achtsamkeit und Nachhaltigkeit“,  Dr. Laura Loy 

MODUL II - Anleitung ausgewählter achtsamkeitsbasierter Übungen 

  • Freitag, 21.11.25, 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Samstag, 22.11.25, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Referent:innen: Susanne Krämer, Prof. Uli Pfeiffer-Schaupp (angefragt)

    Gastimpuls (Online): Prof. Dr. Andreas de Bruin (angefragt)

MODUL III -  Vertiefung der Anleitung und Erweiterung des Übungsspektrum

  • Freitag, 9.01.26, 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Samstag, 10.01.26, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Referent:in: Prof. Dr. Andreas Franze, Susanne Krämer

    Gastimpuls: Michael Barton 

MODUL IV - Achtsamkeit in Hochschulen

  • Freitag, 27.3.26, 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Samstag, 28.3.26, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Referenten: Prof. Dr. Nils Altner, Susanne Krämer

    Gastimpuls (Online): Dr. Reiner Frey, 16.00

MODUL V – Zertifizierungsworkshop

  • Freitag, 26.6.26 , 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Samstag, 27.6.26, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Referentinnen: Susanne Krämer, Dr. Elisabeth Blanke

Anmeldung

Der mehrtägige Inkubationsworkshop 2025 unter dem Thema „Vom Ego- zum Eco-System“ dient als Ort des gemeinschaftlichen Praktizierens, der Vertiefung von verschieden Achtsamkeitspraktiken, sowie des Austausches für die Implementierung des Konzeptes der Achtsamkeit an der Hochschule und in der Lehre.
In diesem Jahr liegt der thematische  Schwerpunkt auf Kooperationsfähigkeit, systemischen Denken und die Integration einer mitfühlenden Haltung ins Bildungssystem. Angesprochen sind an Achtsamkeit und Meditation interessierte Lehrende, Führungskräfte und Akteur:innen von Achtsamkeitsprojekten an Hochschulen.
Durch eine achtsame Grundhaltung, die die Teilnehmer:innen in diesem mehrtägigen Workshop erkunden und vertiefen, werden Lehrfreude, Forschungsmotivation und Transdisziplinarität gestärkt. Das Projekt sieht den achtsamkeitsbasierten Ansatz auch als mögliche Basis von Bildungsprozessen zur Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Engagement. Darüber hinaus bietet der Workshop die Möglichkeit zum moderierten Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung, konkrete Schritte der Integration in den Bildungsbereich sollen erarbeitet werden.

Zum ausführlichen Programm
PDF 1 MB

 

Termin: 17.März bis 20.März 2025
Ort: Klosterhof St. Afra, Meißen
Kosten: Die Teilnahme am Workshops beträgt 280 €. Die Teilnehmenden tragen zudem die Kosten für Übernachtung und Verpflegung (ca. 310€). Die Abrechnung für Übernachten/Verpflegung erfolgt vor Ort mit dem Tagungshaus.

 

Impressionen aus den Kursen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Vergangene Angebote

Hier erhalten Sie einen Überblick über vergangene Angebote, die in den letzten Jahren speziell für Lehrende und Führungskräfte an Hochschulen entwickelt und erfolgreich umgesetzt wurden. Diese Programme bieten wertvolle Einblicke in bewährte Praxisansätze und zeigen, wie Achtsamkeit und Selbstfürsorge gezielt in den Hochschulalltag integriert werden können.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ein Raum mit Holzboden in dem viele Matten und MEdiationskissen liegen. Es sind keine Menschen zu sehen
Der Probsteisaal des Klosterhofs zum Inkubationsworkshop 2022 Foto: ABiK/Bastian Steinbach
  • 2023

Der mehrtägige Inkubationsworkshop unter dem Thema „Transformation der Bildung – Zukunftswerkstatt zum Handeln“ dient als Ort des gemeinschaftlichen Praktizierens, der Vertiefung von verschieden Achtsamkeitspraktiken, diesmal mit dem Schwerpunkt auf gesellschaftlichem und ökologischem Engagement sowie des konkreten Austausches für die praktische Implementierung des Konzeptes der Achtsamkeit an der Hochschule und in der Lehre. Angesprochen sind an Achtsamkeit und Meditation interessierte Hochschullehrende und Hochschulführungskräfte.

Durch eine achtsame Grundhaltung, die Hochschullehrende in diesem mehrtägigen Workshop erkunden und vertiefen, werden Lehrfreude, Forschungsmotivation und Transdisziplinarität gestärkt. Das Projekt sieht den achtsamkeitsbasierten Ansatz auch als mögliche Basis von Bildungsprozessen zur Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Engagement. Darüber hinaus bietet der Workshop die Möglichkeit zum moderierten Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung.

PROGRAMM
PDF 1 MB

Termin: 06. Februar bis 09. Februar 2023 

Ort: Klosterhof St. Afra, Meißen

Kosten: Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Teilnehmer:innen tragen nur die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Die Abrechnung hierfür erfolgt vor Ort mit dem Tagungshaus. 

 

  • 2022

Der mehrtägige Inkubationsworkshop dient unter dem Motto „Bewusstseinsbildung als Transformationsprozess“ als Ort des gemeinschaftlichen Praktizierens, des Innehaltens und der Vertiefung von verschieden Achtsamkeitspraktiken. Der Klosterhof St. Afra über den Dächern Meißens sorgt durch seine inspirierende und besondere Umgebung für ideale Voraussetzungen. Die gemeinsame Zeit bietet darüber hinaus die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Vernetzung.

Angesprochen sind an Achtsamkeit und Meditation interessierte Hochschullehrende und Hochschulführungskräfte.

Programm
PDF 2 MB

Termin: 28. Februar bis 03. März 2022 

Ort: Klosterhof St. Afra in Meißen

Kosten: Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.Die Teilnehmenden tragen nur die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Die Abrechnung hierfür erfolgt vor Ort mit dem Tagungshaus.

Der hochschulische Alltag bringt viele Lehrende und Studierende in Zeiten von Digitalisierung und Disruption an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Die Corona-Situation hat dies noch verschärft.

Gesundheitliche Beeinträchtigungen, eine verminderte Lebensfreude, weniger Leistung können Folgen davon sein. Ein resilienzstärkender Umgang mit uns selbst und unserer Umwelt ist eine wertvolle Ressource, die durch Achtsamkeitstraining gestärkt werden kann. Darüber hinaus kann dieses Training auch neue Kräfte im Team und in der Organisation freisetzen. Dafür gibt es evidenzbasierte Studien aus der Positiven Psychologie und der Neurowissenschaft.

Das Achtsamkeitstraining für Lehrende MBTT® 1.0 ist ein für die Transformation von Forschung und Lehre an Hochschulen besonders wirksames Format von Achtsam.Digital. Während der Entwicklungsphase wurden die Prototypen in fachbereichsübergreifenden Weiterbildungsveranstaltungen an Thüringer Hochschulen 2017 und 2019 erprobt und evaluiert.

Durch die achtsame Grundhaltung, die Hochschullehrende in diesem einsemestrigen Trainingsprogramm erkunden, werden Lehrfreude, Forschungsmotivation und Transdisziplinarität gestärkt.

Drei grundlegende Formen von Achtsamkeitsübungen

MBTT® 1.0 verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen.

  • Individuelle Achtsamkeitsübungen stärken die mentale Präsenzerfahrung, indem sie unsere Körperwahrnehmung, Emotionsregulation und Metakognition gezielt trainieren. Sie dienen damit auch der Stressreduktion. Die vom amerikanischen Medizinprofessor Jon Kabat-Zinn im klinischen Kontext etablierten Praktiken Body Scan, Sitz- und Gehmeditation werden in einer dem akademischen Kontext angepassten Form vorgestellt.
  • Soziale Achtsamkeitsübungen vertiefen das Gespür fürs soziale Feld und verbessern die soziale Beziehungsqualität. Neben der von Gregory Kramer entwickelten dialogischen Meditationspraxis werden Gruppentechniken vorgestellt, die der international renommierte Managementwissenschaftler Claus Otto Scharmer am MIT entwickelt hat.
  • Systemische und ökologische Achtsamkeitsübungen helfen dabei, Ressourcen und Potentiale in der Organisation wahrzunehmen und sich auf Transformationsprozesse einzulassen. Hier stehen Embodiment-Praktiken im Zentrum, die von der japanischen Tanz- und Meditationslehrerin Arawana Hayashi zusammen mit Otto Scharmer am Presencing Institute konzipiert worden sind und heute im ökologischen Change Management weltweit genutzt werden.

Die Kurse finden jeweils im vierzehntäglichen Rhythmus (6x 180 Min. plus halbtägiges Digital Detox Retreat) statt.

Termine Kurs 1 (aktuell Warteliste)

jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr

  • Do. 07.04.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig           
  • Do. 21.04.2022 (180 min) - Online     
  • Do. 05.05.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig           
  • Do. 19.05.2022 (180 Min) - Online      
  • Do. 02.06.2022 (300 min) - Achtsamkeitstag mit Präsenz in Leipzig (11:00 bis 17:00 Uhr)
  • Do. 16.06.2022 (180 min) - Online     
  • Do. 30.06.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig             

Referent:innen:

PD Dr. Reyk Albrecht 
(Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gründer und Geschäftsführer von Achtsam.Digital®)

Susanne Krämer
(Universität Leipzig, Projektleitung "Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“)

Termine Kurs 2 (aktuell Warteliste)

Jeweils 14.00 – 17.00 Uhr

  • Mo. 11.04.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig           
  • Mo. 25.04.2022 (180 min) - Online     
  • Mo. 09.05.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig           
  • Mo. 23.05.2022 (180 Min) - Online      
  • Mo. 13.06.2022 (300 min) - Achtsamkeitstag mit Präsenz in Leipzig (11.00 – 17.00 Uhr)
  • Mo. 20.06.2022 (180 min) - Online     
  • Mo. 04.07.2022 (180 min) - Präsenz in Leipzig

Referent:innen:

Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
(Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden)

Susanne Krämer
(Universität Leipzig, Projektleitung "Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“)

Ort für die Präsenztermine:

Ist jeweils der Seminarraum 2 im Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum der Universität Leipzig mit Blick auf den Deutschen Platz.

Universität Leipzig
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Seminarraum 2
Deutscher Platz 5, 04103 Leipzig

Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei und für Hochschullehrende aus allen Fachrichtungen möglich!

 

MBTT® ist eine von Achtsam.Digital eingetragene Marke.