Kursstruktur und Ziele
Der Kurs besteht aus fünf praxisorientierten Modulen, die jeweils 1,5 Tage umfassen. Dabei werden die neuesten Erkenntnisse der Achtsamkeitsforschung sowie die Grundlagen der Achtsamkeitsdidaktik vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anleitung von Achtsamkeitsübungen, die gezielt auf Hochschulkontexte wie Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeit und die Leitung von Forschungsteams abgestimmt sind.
Die Zertifizierung erfolgt durch ein Praxisprojekt, das die Teilnehmenden im Rahmen des Kurses entwickeln und vorstellen. Voraussetzung für den Abschluss ist die Teilnahme an vier der fünf Module sowie die Dokumentation und Präsentation des Praxisprojekts im fünften Modul.
Der Zertifikatskurs wird von den Dozenten Prof. Dr. Nils Altner, Prof. Dr. Andreas Franze, Dr. Elisabeth Blanke (Leitung Evaluation ABiK) und Susanne Krämer (Projektleiterin ABiK) durchgeführt. Die einzelnen Module werden ergänzt durch spannende Gastimpulse, die das Thema Achtsamkeit in der Hochschulkultur weiter vertiefen und bundesweite Projekte vorstellen.
Im ersten Modul werden die Grundlagen und Potenziale von Achtsamkeit in Hochschulen behandelt, unterstützt durch einen Gastimpuls von Dr. Laura Loy zu Achtsamkeit und Nachhaltigkeit. Darauf folgend wird in die Anleitung achtsamkeitsbasierter Übungen im Hochschulkontext eingeführt und Prof. Andreas de Bruin stellt das „Münchner Modell“ vor. Das dritte Modul erweitert das Übungsspektrum und behandelt achtsames (Selbst-)Führen und eine Vertiefung der Anleitungspraxis mit Prof. Andreas Franze. Hier gibt der Wirtschaftswissenschaftler Michael Barton praxisnahe Einblicke in kurze Achtsamkeitsübungen für die Lehre, so dass erste fachspezifische Anwendung durch die TN erarbeitet werden können. Im darauffolgenden Modul wird der Fokus auf Achtsamkeit in der Kommunikation und angeleitet von Prof. Nils Altner auf deren Auswirkungen auf demokratische Prozesse gerichtet. Dr. Reiner Frey gibt dabei wertvolle Einblicke in das Thema „Persönliche Bildung durch Meditation“, das an der School of Personal Development and Education (ScoPE) der University of applied science Frankfurt integriert ist.
Abschließend findet der Zertifizierungsworkshop statt, in dem die Teilnehmenden ihre Praxisprojekte vorstellen und reflektieren können.
Die ausführlichen Informationen zu den Zeiten und den Inhalten der Module finden Sie hier:
ZALK-FORMATBESCHREIBUNG
483 KB
Kosten und Anmeldung
Für den Kurs wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von nur 150,00 Euro erhoben, da er im Rahmen des AOK PLUS-geförderten Projekts ABiK stattfindet. Um sich für den Kurs anzumelden, können Interessierte den folgenden Link nutzen:
Die Teilanerkennung im HDS-Zertifikat wird derzeit beantragt.