Unsere Kurse richten sich an Lehrkräfte und bieten sowohl einen Basiskurs für den Einstieg in das Thema Achtsamkeit als auch einen Aufbaukurs zur Übertragung des Wissens in den Kontext Schule.

Sie schaffen Raum, um sich mit Themen auseinanderzusetzen, die sowohl im Berufsalltag als auch darüber hinaus von Bedeutung sind. Das Angebot unterstützt die persönliche Weiterentwicklung und eröffnet neue Perspektiven für die Gestaltung des schulischen Miteinanders.

Wenn es mir gut geht, dann kann ich auch etwas geben und dann kann ich auch für Schüler, für das Kollegium, für die Schule da sein. Und insofern ist natürlich das Achtsam zu sich selbst Sein der erste Schritt.

Lehrerin in „Wache Schule“, Krämer 2019

Überblick der Formate

Das Projekt ABiK erweitert sein Angebot auf achtsamkeitsbasierte Fortbildungsangebote für Lehrer:innen. Nach den Herbstferien 2023 sind im Rahmen des Pilotprojekts mit dem Landesamt für Schule und Bildung Sachsen 30 MTP-Kurse an Schulen gestartet. Die Kurse sind schulform- und fächerübergreifend auf die Anforderungen im Lehr- und Schulalltag konzipiert.

Es wird einen Basiskurs MTP (Mindful Teachers Program) und als optionale Ergänzung hierzu eine Zukunftswerkstatt angeboten, die Kollegien und Schulleitungen zu einer individuellen Umsetzung und Integration in den Schulalltag verhilft. Interessierte Lehrkräfte können weiterhin Interesse für einen MTP-Kurs als Einzelpersonen oder als Kollegium melden. Das LaSuB prüft momentan die Fortsetzung der Kooperation. 

Als Aufbaukurs wird die Fortbildung TMP (Teaching Mindfulness Program) zur didaktischen Umsetzung und Implementierung von Achtsamkeitsformaten für Schüler:innen ab November 2024 angeboten.

ÜBERSICHT ZU DEN KURSEN
PDF 1 MB

Beschreibung der angebotenen Kurse
PDF 1 MB

Broschüre Pilotprojekt - Gesundheitsförderung in sächsischen Schulen 
PDF 3 MB

Der Kurs setzt sich mit achtsamkeitsbasierten Übungen und Meditationen auseinander, die zu einer Wahrnehmung der eigenen psychologischen Haltungs- und Handlungsmuster führen. Diese ermöglichen eine ganz konkrete Auseinandersetzung mit eigenen Strukturen und Mustern. Das fördert einerseits die grundlegenden Ressourcen des Lehrberufs, wie Reflexionsfähigkeit, Empathie, Authentizität, Humor, Stressresilienz und Impulsdistanz und kann andererseits zu einem bewussteren Verhalten sowohl mit den eigenen Ressourcen („Stressbewältigung“) als auch der Umwelt gegenüber führen.

Beschreibung des Vorgehens:

  • Interesse und die dafür benötigten Daten über das Formular kommunizieren
  • Angebot erhalten und bestätigen
  • Termindaten mit Trainer:in vereinbaren
  • Kursstart

Unverbindliche Anmeldung bei Interesse

  • Zielgruppe: Kollegien, Schulleitung
  • Anzahl: je nach Gruppengröße 1-3 Moderator:innen
  • Format: 4 Std
  • Inhalt: moderiertes Schulentwicklungsformat, Themen des Kollegiums werden aufgegriffen und erste Umsetzungsschritte entwickelt.
  • Mögliche Themen: Gesundheitsförderung, Pausenstruktur, Wertschätzender Umgang, Kommunikation, Gremienstruktur, Informationstransparenz…
  • Ziel: Umsetzung der achtsamen Qualitäten im Schulalltag zur lebensweltlichen Verankerung, nächste Schritte und Maßnahmen

Die Zukunftswerkstatt ist eine optionale Ergänzung zum MTP Kurs, welche Kollegien und Schulleitungen zu einer individuellen Umsetzung und Integration in den Schulalltag verhilft. Die Anfrage erfolgt nur in Verbindung mit dem Kurs.

BESCHREIBUNG DER ZUKUNFTSWERKSTATT
PDF 340 KB

Ziele und Inhalte

Um Achtsamkeit in der Schule weiter zu vermitteln braucht es neben inhaltlichen und praktischen Grundlagen, didaktische Kenntnisse über Struktur und Umsetzung eines Curriculums.

Das erfahrungsbasierte Kennenlernen von alters-/ und schulformgerechten Bausteinen wird ergänzt durch Inputs und Übungen zum achtsamkeitsorientierten Classroommanagement, Kenntnissen über Implementierungsoptionen und strukturellen Bedingungen. Dabei wird auf die Besonderheiten von inklusiven Settings und einer traumasensitiven Umsetzung eingegangen, ebenso wie den Umgang mit herausfordernden Situationen. Das Curriculum für Schülerinnen und Schüler beinhaltet meditative Übungen in Stille und Bewegung, Emotionsregulation, Mitgefühl, Naturverbundenheit, Experimente zur Selbstwahrnehmung, jeweils in altersstufengerechter Aufbereitung.

Ziel ist es den aktuellen Stand der Achtsamkeitsforschung und -pädagogik zu kennen, zu eigenen Anleitungen Feedback erhalten zu haben, so dass unmittelbar Elemente in den Unterricht eingebaut werden können.

Beschreibung TMP - Achtsamkeit für Schüler:inneN
PDF 589 KB

  • Voraussetzung: absolvierte Teilnahme an einem MTP -, oder MBSR-Kurs bzw. an einem äquivalenten Meditations-Basiskurs
  • Zielgruppe: alle Schulformen, altersübergreifend
  • Kursgröße: 8-15 Teilnehmende
  • Leitung der Fortbildung: Susanne Krämer, Projektleitung „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“, ZLS, Universität Leipzig
  • Kosten: Die Kurskosten werden über Projektmittel von ABiK getragen. Die Kostenbeteiligung der Teilnehmenden am Arbeitsmaterial, welche 50 Euro pro Person beträgt, entfällt bei denen, die an einer staatlichen Schule angestellt sind.

    Die Kosten für die Fortbildung werden den Teilnehmenden in Rechnung gestellt und können auf Antrag mit der Nummer der Veranstaltung aus dem sächsischen Fortbildungskatalog durch das Landesamt für Schule und Bildung erstattet werden. Informationen zur Überweisung des Rechnungsbetrages erhalten Sie nach Anmeldeschluss an Ihre angegebene Mailadresse.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Seite des Fortbildungsangebots des ZLS. Mit Hilfe des Anmeldeformulars können Sie bereits schon vor Anmeldestart unverbindlich Ihr Interesse bekunden und werden per E-Mail informiert, sobald die offizielle Anmeldung geöffnet ist.

TMP-Kurs: von November 2024 bis Juni 2025

Jeweils freitags 17:00 – 21:00 Uhr und samstags 9:00 – 18:30 Uhr

  • 29./30.11.2024
  • 17./18.01.2025
  • 28./29.03.2025
  • 13./14.06.2025

4 Blöcke à 1,5 Tage in Präsenz

Ort: Schule am Grünen Gleis, Baumannstr. 13, 04229 Leipzig

Anmeldeschluss: Montag, der 11.11.2024

TMP-Kurs: von August 2025 bis März 2026

Die Anmeldung über die Seite des Fortbildungsangebots des ZLS ist noch nicht geöffnet. Derzeit sind nur Interessensbekundungen übder das Anmeldeformular möglich.

Jeweils freitags 17:00 – 21:00 Uhr und samstags 9:00 – 18:30 Uhr

  • 15./16.08.2025
  • 24./25.10.2025
  • 12./13.12.2025
  • 14./15.03.2026

4 Blöcke à 1,5 Tage in Präsenz

Ort: Schule am Grünen Gleis, Baumannstr. 13, 04229 Leipzig

Anmeldeschluss: Montag, der 01.08.2025

Das Programm sollte nicht zusätzlich angeboten werden, sondern müsste fester Bestandteil des Lehrplans für alle Lernenden und Lehrenden sein.

Lehrerin, Teilnehmerin am MTP an Schulen

Impressionen aus den Kursen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: