Die Herangehensweise von Anne Etterer stellt vorerst ihre eigene Achtsamkeitserfahrung in den Fokus der pädagogischen Arbeit: Durch die Selbsterfahrung von Achtsamkeit habe sich die innere Haltung zur Schule, den Kindern und zu sich selbst verändert. Es braucht einen achtsamen Umgang mit sich selbst, um das Miteinander zu fördern. Darauf basierend führt sie praktische Übungen in den Schulalltag ein. Ziel ist es, dass sich die Kinder im Lern- und Lebensort Schule wohlfühlen, sich und ihren Körper besser kennenlernen und „Werkzeuge“ an die Hand bekommen, mit denen sie selbstwirksam und positiv gestärkt werden können. Wie die Achtsamkeitsübungen umgesetzt werden, ist unterschiedlich. Die Übungen lassen sich am Sitzplatz, in einem separaten Raum oder in einem Kreis durchführen. Anne Etterer kommt mit ihren Schüler:innen regelmäßig in einem „achtsamen Kreis“ zusammen, der sich ohne viel Aufwand realisieren lässt und situativ eingesetzt werden kann.
Um gemeinsam achtsam in den Schultag zu starten, kommt Anne Etterer mit ihren Schüler:innen täglich in einem Morgenkreis zusammen. Dabei wird nach einer gemeinsamen Begrüßung und dem Vorstellen des Tagesfahrplans, nach dem Herzensthema gefragt: Alle Kinder bekommen damit die Möglichkeit, Dinge auszusprechen, die ihnen auf dem Herzen liegen, die nichts mit dem Unterricht zu tun haben. Im Anschluss erfolgen ein gemeinsames Lied oder Körperübungen. Jede Woche wird zudem ein Wochenziel formuliert, das als Teil des Morgenkreises wiederholt wird. Wochenziele, die sich die Klasse von Anne Etterer gesetzt hat, waren zum Beispiel „Wir achten auf unsere Stärken“ oder „Wir tun jemand anderem etwas Gutes“. Durch die Wiederholung im Morgenkreis wird der Fokus immer wieder auf das Ziel gelenkt und so der achtsame Umgang der Kinder mit sich und untereinander geschult. Durch weitere angeleitete Übungen, wie etwa den Atemraum oder den Gedankenwirbel lernen die Kinder ihren Atem, den Geist und ihre Körper zur Ruhe kommen zu lassen.
Wenn viele Kinder und Erwachsene im System Schule Achtsamkeit selbst erleben, kann dies das Schulleben nachhaltig beeinflussen, findet Anne Etterer. Ihr war es in ihrer pädagogischen Arbeit schon immer ein Anliegen, eine angenehme Atmosphäre zum Lernen und Zusammenleben zu schaffen und dabei einen Ort zu schaffen, an dem Kinder wachsen, angstfrei lernen und positiv gestärkt werden. Die gelernten Achtsamkeitspraktiken im TMP Kurs haben dazu einen wertvollen Beitrag geleistet.
persönlicher bericht zum Nachlesen
175 KB
Der TMP Kurs wird auch in diesem Jahr angeboten, alle Informationen und Anmeldung finden Sie unter Kurse für Lehrer:innen.