Nachricht vom

Es gibt spannende Neuigkeiten aus dem Projekt PraxisdigitaliS: die anstehende Veröffentlichung des Kompetenzkatalogs, die Besichtigung des Teaching Labs an der TU Dresden im Rahmen des Verbundtreffens sowie die laufende Abschlussreihe zur Ergebnispräsentation aus drei Jahren Projektzeit.

Die PraxisdigitaliS-Arbeitsgruppe „AG Kompetenzen“ steht kurz vor der Veröffentlichung des „Katalogs digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung in Sachsen“ (kurz: DiKoLiS).

Mit der Systematisierung relevanter (Grund)-Kompetenzen entlang der beruflichen Aufgabenfelder von (angehenden) Lehrkräften „Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren“, der Differenzierung der relevanten Kompetenzen in Einstellungs-, Wissens- und Handlungskomponenten sowie der Konkretisierung anhand von fachbezogenen Beispielen aus der Schulpraxis, ist der Kompetenzkatalog für die verschiedenen Ziele und Schwerpunktsetzungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrkräften phasenübergreifend anschlussfähig.

Der interdisziplinär erarbeitete Kompetenzkatalog soll als Instrument für die Praxis der Lehrer:innenbildung dienen und anhand von Best Practice-Beispielen aus dem Projekt exemplarisch einen Eindruck davon vermitteln, wie digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung gefördert werden. Die Publikation des Kompetenzkatalogs ist als übergreifendes Projektergebnis von PraxisdigitaliS für den Sommer 2023 geplant.

SAVE THE DATE: Bei Interesse laden wir Sie herzlich ein, am 5. Juni von 15:00 bis 16:30 Uhr an der Online-Veranstaltung „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen, die Lehrer:innen benötigen! – Vorstellung eines Kompetenzkatalogs für die Lehrer:innenbildung“ teilzunehmen! Hier wird DiKoLiS im Rahmen der PraxisdigitaliS-Abschlussveranstaltungsreihe näher vorgestellt sowie Handlungsbedarfe und Einsatzmöglichkeiten des Katalogs als Instrument für die Praxis der Lehrer:innenbildung diskutiert.

Zu der Veranstaltung anmelden können Sie sich über dieses Anmeldeformular. Nähere Informationen zu DiKoLis gibt es auf der PraxisdigitaliS-Webseite.


Best Practice und Erfahrungen aus dem Projekt PraxisdigitaliS Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2023

Derzeit präsentieren Woche für Woche die Teilprojekte und Arbeitsgemeinschaften von PraxisdigitaliS der interessierten Fachöffentlichkeit ihre Arbeitsergebnisse aus drei Jahren Projektlaufzeit im Rahmen einer hybriden Veranstaltungsreihe.

Ein besonderer Hinweis gilt dabei dem Workshop der AG EDUdigitaLE am 14. Juni zum Thema OER.

Am 4. Dezember kommen schließlich alle Projektbeteiligten zur Abschlussveranstaltung der Reihe sowie des Projekts PraxisdigitaliS zusammen, um auf die Errungenschaften von PraxisdigitaliS zurückzublicken und ein Fazit zu ziehen.

SAVE THE DATE: Auch Sie sind herzlich eingeladen, an der im Rahmen des Dies academicus der Universität Leipzig stattfindenden Abschlussveranstaltung teilzunehmen! Neben einer Blitzlichtrunde mit allen Teilprojekten erwarten Sie eine spannende Plenumsdiskussion und Posterpräsentationen. Beginn der Präsenzveranstaltung ist 9:00 Uhr.

Eine Anmeldung zu dieser sowie allen anderen Veranstaltungen der Abschlussreihe ist online über das Anmeldeformular möglich.

 

PraxisdigitaliS-Verbundtreffen und Besuch im TeachingLab der TU Dresden

Seit Projektbeginn kommen die PraxisdigitaliS-Mitglieder regelmäßig zu Verbundtreffen zusammen, um sich standortübergreifend abzustimmen. Am 5. Mai fand dieses Treffen bei den Kolleg:innen aus der Informatikdidaktik an der TU Dresden statt.

Im Anschluss an das Verbundtreffen folgte eine Besichtigung des Teaching Labs, das innerhalb der Projektzeit entstanden ist und sowohl Seminare für Studierende als auch Workshops für Schüler:innen anbietet. Im Teaching Lab konnte das PraxisdigitaliS-Team zum Beispiel mittels VR-Brille in ein Klassenzimmer eintauchen und Schüler:innen aus einer 360°-Perspektive bei realen Unterrichtssituationen beobachten.

Zu entdecken gab es unter anderem auch den Bienenroboter „Bee-Bot“, den Kinder über die Tasten auf der Rückseite programmieren und damit steuern können. So wird spielerisch das analytische Denken sowie die Problemlösekompetenz von Kindern gefördert. Darüber hinaus konnte das „MatataLab Coding Set“ ausprobiert werden, das Kindern von vier bis neun Jahren das Programmieren näher bringt, indem eine Figur durch Programmierbefehle über ein Spielbrett bewegt wird.

Zu guter Letzt wurde der Bildschirm, auf dem zuvor eine Präsentation angezeigt wurde, um 90 Grad geneigt und so zu einem interaktiven Spielbrett umfunktioniert. Mittels Touchpad können darauf selbstprogrammierte Spiele im Team gespielt werden, bei denen man beispielsweise Tiere und Pflanzen Orten wie Wald, Wiese oder Teich zuordnen muss. Auf diese Weise können sich die Lernenden etwa im Biologieunterricht neues Wissen aneignen.


Fortbildung zu ChatGPT

In der Fortbildungsreihe Medienerziehung, die PraxisdigitaliS in Kooperation mit Praxis im Lehramt im Frühjahr 2023 für die Studierenden des Projekts veranstaltet hat, fand am 16. März der Online-Workshop „ChatGPT – was steckt hinter dieser KI und welche Konsequenzen bringt es für Lehrende und Lernende“ statt. In ihm führte Prof. Thomas Villmann von der Hochschule Mittweida in die Hintergründe der Funktionsweisen von ChatGPT ein und erklärte, wie neuronale Netzwerke funktionieren. Besonders aufschlussreich war hierbei die Erkenntnis, dass alles auf Wahrscheinlichkeiten beruht, ähnlich der Wort-Ergänzung im Messenger-Chat bei einem Smartphone.

Im Anschlussgespräch wurden Themen wie Quellenkritik, Plagiat und das kreative Potential der KI aufgegriffen sowie Anregungen gegeben, wie Lehre und Prüfungen sich unter der Existenz von textgenerierenden Maschinen verändern müssen.