Um Aus- und Fortbildungsziele zu konkretisieren und Beiträge der verschiedenen lehrkräftebildenden Akteure zum Kompetenzerwerb koordinieren zu können, werden im Rahmen von PraxisdigitaliS Kompetenzstandards formuliert. Fächer- und standortübergreifend wird in dem Verbundprojekt ein Katalog digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung erarbeitet.
Beschreibung
Die Digitalisierung von Schule und Gesellschaft stellt Lehrer:innen vor neue Anforderungen. Als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung gilt es, (angehende) Lehrer:innen auf die Berufstätigkeit in der zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten. Um Aus- und Fortbildungsziele zu konkretisieren wird im Verbundprojekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ an einem gemeinsamen Katalog digitalisierungsbezogener Kompetenzen gearbeitet.
Welche digitalisierungsbezogenen Kompetenzen benötigen (angehende) Lehrer:innen?
Der Kompetenzkatalog umfasst zentrale fachdidaktische, informatische, medienpädagogische und vielfaltsbezogene Kompetenzen, die Lehrkräfte benötigen, um ihren beruflichen Aufgaben in einer digitalisierten Welt nachzukommen, Lehr-Lernprozesse in einer Kultur der Digitalität zu gestalten sowie gezielt digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Schüler:innen zu fördern.
Ausgehend von den im Projekt vertretetenen fachlichen Expertisen und unter Einbezug bereits bestehender Modelle und Konzeptionen trägt der Katalog zentrale Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren zusammen und beinhaltet darüber hinaus fundamentale informatische, medienpädagogische und vielfaltsbezogene Grundkompetenzen, die als Voraussetzungen für professionelles Handeln in den genannten Bereichen betrachtet werden. Zugrunde liegt dabei ein Kompetenzbegriff, der sowohl Wissen und Können als auch Einstellungen bzw. Überzeugungen, Werthaltungen und Ziele, motivationale Orientierungen sowie Selbstregulation als relevante Komponenten professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften berücksichtigt.
Der Kompetenzkatalog als Instrument für die Praxis der Lehrer:innenbildung
Der Katalog digitalisierungsbezogener Kompetenzen soll der systematischen (Weiter-)Entwicklung von Strukturen und Inhalten der Lehrer:innenbildung dienen. Als Kommunikationsgrundlage kann der Katalog sowohl eine fächer- und hochschul- als auch phasenübergreifende Abstimmung hinsichtlich entsprechender Lerninhalte erleichtern und somit auch die Koordinierung der Beiträge verschiedener lehrkräftebildender Akteure zum Kompetenzerwerb unterstützen. Ziel ist, mit dem Kompetenzkatalog ein praxisorientiertes Instrument zur Planung, Konzeption und Umsetzung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer:innen in einer Kultur der Digitalität zu entwickeln.
Der Katalog digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Drittmittelprojekts „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“, einem Verbundvorhaben der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden, erstellt.