In einer von Digitalisierung geprägten Welt spielt Medienbildung inzwischen auch im Bildungssektor eine zentrale Rolle. Zeitgemäßes Lehren und Lernen fordert somit von allen Beteiligten ein hohes Maß an digitalen Kompetenzen. Das Digitale Klassenzimmer am ZLS bietet daher (angehenden) Lehrkräften und Schüler:innen sowie Dozierenden einen Erprobungsraum, um diese Fähigkeiten zu stärken. Probieren Sie gemeinsam mit uns die Möglichkeiten unserer digitalen Angebote aus.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Foto zeigt eine junge Frau mit einer VR-Brille, die vor einer beschrifteten interaktiven Tafel steht. Sie hat sichtlich Freude am Ausprobieren.
Freude beim Ausprobieren, Foto: Sarah Bischof.

Das offene Angebot startet am 30.05.2023 15:00 Uhr und findet im Sommersemester 2023 Dienstag und Mittwoch im Zeitraum von 15:00-17:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich zur Nutzung an.

Zur Anmeldung

Allgemeine Informationen

Das Digitale Klassenzimmer ist ein physischer Lernort im ZLS, dessen moderne technische Ausstattung (angehenden) Lehrkräften und Dozierenden, ferner auch Schulklassen, zur Verfügung steht, um in verschiedenen Angeboten eigenständig oder begleitet ihre digitalen, medienpädagogischen und -didaktischen Kompetenzen zu stärken. Die Zielgruppen beschäftigen sich innerhalb des Digitalen Klassenzimmers mit der allgemeindidaktischen Umsetzung von Medienbildung, Medienpädagogik und Mediendidaktik, gleichzeitig besteht die Möglichkeit der fachdidaktischen Vertiefung.

Das Digitale Klassenzimmer am ZLS befindet sich in den Räumen 103 und 109 in der Prager Straße 38.

Im Digitalen Klassenzimmer befinden sich unterschiedliche mobile Endgeräte, AR- und VR-Technik, Hardware und Software für Audio- und Videoproduktion sowie Visualisierungs- und Präsentationshardware.

Das Mobiliar und die Geräte im Raum sind bewusst flexibel gewählt, um unterschiedliche Lernszenarien abbilden zu können. Je nach Gruppengröße und Lehr-Lern-Gegenstand kann ein eigenes Arrangement gestaltet werden. Grundsätzlich ist das Lernarrangement dabei handlungsorientiert ausgerichtet. Das Digitale Klassenzimmer bietet so den Zielgruppen die Möglichkeit, einen interaktiven, multimedialen Unterricht zu gestalten und zu erleben.

Eine Liste, welche Hardware Sie im Digitalen Klassenzimmer nutzen können, finden Sie hier.
PDF 141 KB

Folgende Angebote sind im Sommersemester 2023 sind nutzbar:

  • verschiedene Seminare des Moduls Medienbildung und politische Bildung in der Schule
    • Classroom goes future
    • Digitales Klassenzimmer: Inspirata
    • Erklärvideos mit Lerngruppen erstellen
    • Fake News und Verschwörungstheorien
    • Medienbildung in der Grundschule
    • Vermittlung von Politikkompetenz durch Instagram und TikTok!?
  • offenes Angebot für Studierende und Dozierende (ab KW22 jeden Dienstag und Mittwoch 15:00-17:00 Uhr).

Möglich ist weiterhin eine Nutzung als

  • Fortbildungs- und Vernetzungsraum
  • außerschulischer Lernort für Schulklassen.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Team Digitales Klassenzimmer, Foto: Christian Hüller
Team Digitales Klassenzimmer, Foto: Christian Hüller

Im Team des Digitalen Klassenzimmers arbeiten (v.l.n.r.)

  • Ellen Hofmann (Lehrkraft für besondere Aufgaben)
  • Sarah Bischof (Projektkoordinatorin)
  • Laura Holan (Lehrkraft im Hochschuldienst)
  • Dr. Gregor Ritschel (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

April-Juli 2023: Lehrveranstaltungen

  • Im Sommersemester 2023 finden bereits einige Lehrveranstaltung des Moduls Medienbildung und politische Bildung in der Schule in dem Raum statt und nutzen die Technik.

27.04.2023: Kick-off

  • Der feierliche Kick-off findet am 27.04.2023 am ZLS statt und markiert den offiziellen Startpunkt des Vorhabens.

Januar-Mai 2023: Konzeptionelle Ausrichtung und technische Einrichtung

  • Das Team des Digitalen Klassenzimmers arbeitet seit dem 01.01.2023 das medienpädagogische Nutzungskonzept sowie verschiedene konkrete Angebote für die unterschiedlichen Zielgruppen aus. Parallel wird der Raum mithilfe einer externen Technikfirma und der Unterstützung des URZ aufgebaut, eingerichtet und für verschiedene Anwendungsszenarien vorbereitet.

September-Dezember 2022: Beschaffung

  • Mit der finanziellen Unterstützung des Prorektorats für Talententwicklung: Studium und Lehre wird eine technische Infrastruktur geschaffen, die die Nutzung des Digitalen Klassenzimmers für verschiedene Zielgruppen möglich macht. 

 

 

Podcastaufnahme-Tools, Foto: Sarah Bischof

Die Motivation und Selbstwirksamkeit im Umgang mit digitalen Medien, die unsere angehenden Lehrkräfte im Digitalen Klassenzimmer erleben, legen einen Grundstein für das zukünftige Engagement für Medienbildung innerhalb der eigenen Lehre an Schule.

Ellen Hofmann, LfbA
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Das könnte Sie auch interessieren

DIGITAL NaT LAB

mehr erfahren

Lehr-Lern-Labor der Erziehungswissenschaft

mehr erfahren

PraxisdigitaliS

mehr erfahren