PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in Sachsen
PraxisdigitaliS: Praxis digital gestalten in Sachsen
Aktuelle Informationen
ZLS ∙
Kompetenzkatalog „DiKoLiS“ veröffentlicht
Der interdisziplinär erarbeitete Kompetenzkatalog „DiKoLiS“ bildet fachübergreifend und fachspezifisch konkrete Kompetenzen ab, die (angehende) Lehrkräfte zur Bewältigung der vielfältigen schulischen Aufgaben in einer digitalisierten Welt benötigen. Als Instrument für die Praxis dient der Katalog…
ZLS ∙
Sammelband „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung“ erschienen
Der neu erschienene PraxisdigitaliS-Sammelband „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Praxis digital gestalten“ diskutiert fächerübergreifend Konzepte und Strukturen zur Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium und zeigt fachspezifisch differenziert Zugänge für die…
ZLS ∙
Gewinner:innen des Preises für hervorragende digitale Lehre 2023 stehen fest
Bereits zum zweiten Mal lobten die Universität Leipzig, die Technische Universität Dresden und die Technische Universität Chemnitz den „Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung“ aus. Der Lehrpreis ist eine Maßnahme im Verbundprojekt „PraxisdigitaliS – Praxis…
PraxisdigitaliS ∙
„Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ – Informationen zur politischen Bildung veröffentlicht
Unter dem Titel „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ widmet sich die aktuelle Ausgabe der Heftreihe „Informationen zur politischen Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung dem Thema Medienkompetenz und aktuellen Herausforderungen. Enthalten ist auch ein Beitrag zum Thema…
Das Verbundprojekt richtet sich an alle Lehramtsstudierenden der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden einschließlich der Lehrkräfte im Seiteneinstieg und in der Fortbildung und führt somit zu einer stärkeren Vernetzung der drei Phasen der Lehrer:innenbildung.
Verbundprojekt
PraxisdigitaliS fokussiert auf den systematischen und nachhaltigen Aufbau einer reflexionsbasierten Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte in Bezug auf digitale Medien und digital organisiertes Lernen.
Das Programm bietet Promovierenden mit Schwerpunkt Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung eine systematische und strukturierte Begleitung und Qualifizierung.