Das im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ vom BMBF geförderte Verbundprojekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden verortet die Digitalisierung fest in der Lehramtsausbildung in Sachsen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Mitglieder des Projekts PraxisdigitaliS beim Verbundtreffen in Dresden. Foto: Jerome Neumann

Digitalisierung der Lehramtsausbildung

Standortübergreifend erarbeiten die Universität Leipzig und die Technische Universität Dresden ein umfassendes Konzept für die Digitalisierung der Lehramtsausbildung und fokussieren dabei auf den Aufbau einer reflexionsbasierten Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte in Bezug auf digitale Medien und digital organisiertes Lernen. Hierfür sollen ein verbindlicher Katalog zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden sowie digitale Lehr-Lernszenarien entwickelt werden. 

Projektvorhaben

An der Universität Leipzig werden in grundlegenden Bereichen des Lehramtsstudiums verbindliche Maßnahmen nachhaltig in den Pflichtveranstaltungen und Praxisphasen des Lehramtsstudiums verankert und ein innovatives „Teaching Lab“ in die Lehre integriert. Um die entwickelten Standards nachhaltig zu sichern, werden Lehrende in der Lehrerbildung fort- und weitergebildet. Die Lehre wird mit Blick auf den digitalen Kompetenzerwerb für angehende Lehrkräfte optimiert und digitale Settings in den Schulpraktika implementiert. Die Entwicklung und Verbreitung von Open Educational Resources („EDUdigitaLE“) gewährleistet den Transfer in die Praxis sowie in die zweite und dritte Phase der Lehrerbildung. Die Maßnahmen werden in vorhabenbegleitenden Studien evaluiert und sukzessive weiterentwickelt. Mittels einer strukturierten Doktorandenförderung wird der wissenschaftliche Nachwuchs im Kontext der Lehrerbildung gefördert. Die Verbundpartner werden einen Preis für hervorragende digitale Lehre in der Lehrerbildung etablieren und jährlich sachsenweit vergeben. 

Projektvideo "PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen"

Projektvideo "PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen"

Schwerpunkte an der Universität Leipzig im Überblick

  • Einrichtung eines Teaching Labs sowie einer zentralen und vernetzenden Beratungs- und Koordinationsstelle am ZLS
  • Fächer- und standortübergreifende Entwicklung eines Katalogs digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung
  • Durchführung von zertifizierten (hochschul-)didaktischen Fort- und Weiterbildungen für Hochschuldozierende in den lehrerbildenden Bereichen sowie für Lehrpersonen an der Schule
  • Implementierung digitaler Settings in bestehende Lehr-Lerneinheiten und studienbegleitende Praktika
  • Einführung eines obligatorischen Moduls und der Vorlesung „Digitale Medien in der Schule“
  • (Weiter-)Entwicklung der OER-Plattform „EDUdigitaLE“ durch digitale Unterrichtsmaterialien und ihrer praxisnahen Anwendung in den Schulpraktika
  • Auslobung eines hochschulübergreifenden sächsischen Preises für hervorragende digitale Hochschullehre
  • Durchführung von Beratungen zur Unterstützung von Dozierenden in der Lehrer:innenbildung

Schwerpunkte des Projekts an der TU Dresden

  • Entwicklung eines Kompetenzkatalogs für informatische Grundkompetenzen
  • Erwerb und praktische Erprobung digitaler Kompetenzen durch Lehramtsstudierende mittels Vermittlung dieser an Schülerinnen und Schüler im Teaching Lab
  • Lehrkräfteaus- und -fortbildung im Teaching Lab

PraxisdigitaliS, das Verbundprojekt von Universität Leipzig und Technischer Universität Dresden, wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern im Förderschwerpunkt „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ von März 2020 bis Dezember 2023 mit insgesamt 2,9 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Team von PraxisdigitaliS

mehr erfahren

Teilprojekte von PraxisdigitaliS

mehr erfahren

Wissenschaftlicher Beirat von PraxisdigitaliS

mehr erfahren

PraxisdigitaliS an der TU Dresden

mehr erfahren

Qualitätsoffensive Lehrerbildung

mehr erfahren

EDUdigitaLE

mehr erfahren