Hier präsentieren wir Ihnen einige ausgewählte Veröffentlichungen und Tagungsbeteiligungen aus dem Verbundvorhaben und seinen zehn Teilprojekten an der Universität Leipzig und der TU Dresden. Das Projekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ ist im März 2020 gestartet und endet im Dezember 2023.
Publikationen
- Roß, Daniel; Traina, Jenny (2020): Handreichung Digitalisierung in der Lehre. Handreichung zur digitalen Hochschullehre für die spezifischen Bedarfe in der Lehrer:innenbildung mit Verweis auf didaktisch begründete Lehr-Lernszenarien und mögliche Tools.
- Funke, Florian; Hofmann, Sven (2020): Digitalisierung von Analyse- und Auswertungsstrukturen im Kontext schulischer Wettbewerbsszenarien. In: Zender, R.; Ifenthaler, D.; Leonhardt, T.; Schumacher, C. (Hrsg.). DELFI 2020, die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., S. 307-312. DOI
- Funke, Florian; Kießling, Peter; Hofmann, Sven (2021): Digitale Bildung in verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. In: Kienle, A.; Harrer, A.; Haake, J. M.; Lingnau, A. (Hrsg.). DELFI 2021, Bonn, Gesellschaft für Informatik e.V., S. 325-330.
- Tiemann, Heike; Kehm, Svenja (2021): Inklusiven Sportunterricht digital unterstützen. In: Sportpädagogik, 2021, 45. Jahrgang (4), S. 25-29.
- Baberowski, David; Lilienthal, Lanea; Keerl, Niklas M.; Rieske, Maximilian; Leonhardt, Thiemo (2022): Inside the Router: An interactive VR learning application to practice routing and network address translation. Paper, Tagungsband DELFI 2022, Karlsruhe.
- Funke, Florian; Hofmann, Sven (2022): Enhancement for digital teaching - preparation and adaption of cources for digital teaching and learning beased in the module "digital media in school". 14th International Conference on Education and New Learning Technologies, Valencia (Spain), S. 9449-9455.
- Ganguin, Sonja; Gemkow, Johannes (2022). Media Literacy. In: Bering, K.; Niehoff, R.; Pauls, K. (Hrsg.): Lexikon der Kunstpädagogik. 2. Auflage, Oberhausen: ATHENA, S. 335–337.
- Kehm, Svenja; Wirths, Hannah; Tiemann, Heike; Glück, Christina (2022): Digitale Medien zur Unterstützung eines sprachsensiblen inklusiven Sportunterrichts. Beitrag in QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, Kooperation mit Teilprojekt Sportdidaktik (PraxisdigitaliS).
- Roß, Daniel; Nickel, Julia (2022): Selbst-gesteuertes Lernen in digitalen Lehr-Lernarrangements fördern – eine Perspektive für die Hochschullehre. In: Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development, 2(1), S. 14-20.
- Wirths, Hannah (2022): Digital will auch gelehrt sein. Pilotierung eines digitalen Fachkonzepts zur Vermittlung digitaler Kompetenzen im Förderschwerpunkt Sprache. Vortrag und Beitrag im Tagungsband In M. Spreer, M. Wahl; H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation,Idstein: Schulz-Kirchner, S. 59-65.
- Wirths, Hannah; Alber, Birte; Starke, Anja; Glück, Christian (2022): Digital ist besser!? Digitale Kompetenzen in der Sprachtherapie und im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 91(2), S. 151-154.
- Wirths, Hannah; Glück, Christian W. (2022): Digitale Kompetenzen im Kontext sonderpädagogischer Aufgaben. Neue Anforderungen an die Professionalisierung. In: Ballod, M.; Heider, K. (Hrsg.). Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt. Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Beitrag im Tagungsband der DiKoLa-Tagung, November 2022. PDF.
- Wollmann, Karl; Lange-Schubert, Kim (2022): The Development of Prospective Primary School Science Teachers’ TPaCK Fostered by Innovative Science-Teacher Education. Educ. Sci. 2022, 12, 381.
- Zabel, Nicole (2022): Newsletter 05/2022. Kurzbericht zum Forum zur curricularen Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrkräftebildung.
- Nickel, Julia; Ganguin, Sonja (2023): ‹Praktisch und überfordernd zugleich› − Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität. Zur Sicht von Lehramtsstudierenden auf entgrenztes Lernen und Lehren. In: Larissa Ade, L.; Breiwe, R.; Dehmel, L.; Wolf, K.; Rummler, K.; Dander, V.; Grünberger, N.; Schiefner-Rohs, M. (Hrsg.) MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenheft 53, S. 76-95, ISSN 1424-3636. DOI
- Baberowski, David; Nenner, Christin; Bergner, Nadine (im Erscheinen): Bereit für die Zukunft – Informatische Grundkompetenzen für alle Lehrkräfte. In: Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Praxis digital gestalten. Hrsg. von Sonja Ganguin, Christian Glück, Heike Tiemann. Wiesbaden, Springer VS.
- Baberowski, David; Leonhardt, Thiemo; Bergner, Nadine (im Erscheinen): Aufbau informatischer Kompetenzen im Kontext KI bei Lehramtsstudierenden des Faches Politik. Commentarii informaticae didacticae (CID).
- Funke, Maja; Finger, Alexander; Zabel, Jörg (im Erscheinen): Digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte in den Naturwissenschaften fachbezogen fördern – Ein Beispiel aus der biologiedidaktischen Ausbildung. Beitrag im PraxisdigitaliS-Tagungsband.
- Ganguin, Sonja; Zabel, Jörg; Finger, Alexander; Funke, Maja; Nickel, Julia; Ross, Daniel; Seever, Friederike (im Erscheinen): Ansätze zur Entwicklung, Strukturierung und Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung im Rahmen des QLB-Projektes „PraxisdigitaliS“. PraxisdigitaliS-Panelbeitrag im BUKO-Tagungsband 21.
- Nickel, Julia; Ganguin, Sonja (im Erscheinen): Praktisch und überfordernd zugleich − Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität: Zur Sicht von Lehramtsstudierenden auf entgrenztes Lernen und Lehren. Open-Access-Beitrag Zeitschrift MedienPädagogik,Tagungsband zum 28. DGfE-Kongress, 2022.
- Nickel, Julia; Hickfang, Thomas; Ganguin, Sonja (im Erscheinen): Medienpädagogik in Schule und Lehrer:innenbildung. Beitrag im PraxisdigitaliS-Sammelband.
- Wirths, Hannah; Reber, Karin; Glück, Christian (im Erscheinen): Digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von Sonderpädagog:innen. Eine Aufgabe in allen drei Phasen der Lehrer:innenbildung. In: Ganguin, S.; Tiemann, H.; Glück, C.W.; Förster, A. (Hrsg.). Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Praxis digital gestalten. Heidelberg, Springer Nature.
- Zabel, Nicole; Ross, Daniel; Arnold, Peter; Hofmann, Fritz (im Erscheinen): Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen zwischen Hochschule und Schule - Fortbildungspraxis gemeinsam gestalten. In: Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Praxis digital gestalten. Hrsg. von Sonja Ganguin, Christian Glück, Heike Tiemann. Wiesbaden, Springer VS.
Tagungsbeiträge, Präsentationen, Poster u.Ä.
- Funke, Florian; Hofmann, Sven (2020): Digitalisierung von Analyse- und Auswertungsstrukturen im Kontext schulischer Wettbewerbsszenarien. DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., online, 14. - 18.09.2020.
- Kehm, Svenja (2020): Digitale Medien im inklusiven Sportunterricht – ein Thema in der Sportlehrkräfteausbildung. Entwicklung, Anwendung und Evaluation von Lehr-Lerntools. Präsentation bei der 5. TUD-Sylber-Konferenz „Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung“. Technische Universität Dresden, 14.11.2020.
- Roß, Daniel; Nickel, Julia (2020): Wie kann selbstgesteuertes Lernen in digitalen Lehr-Lernsettings konstruktiv gefördert werden? Workshop, Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen, HDS.Forum Digital 2020 "Hochschullehre in Krisenzeiten – Zwischen digitalen Wegen, hybriden Formaten, zwischen Unsicherheit und Erkenntnissen", online, 12.11.2020.
- Funke, Maja; Zabel, Jörg (2021): Pre-service Teachers’ Beliefs on the Subject-specific Use of Digital Media in Biology Classrooms, Posterbeitrag für ERIDOB 22 – 13th Conference of European Researchers in Didactics of Biology, Nicosia (Zypern), 29.08.-02.09.2021.
- Funke, Maja; Zabel, Jörg (2021): BiodigitaliS – A Concept for Integrating Digital Media in Pre-service Biology Teacher Education. Poster und Videopräsentation bei der 14th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA 2021). Braga, Portugal, 30.08. - 03.09.2021.
- Ganguin, Sonja; Nickel, Julia; Damnik, Gregor; Baberowski, David (2021): Welche digitalisierungsbezogenen Kompetenzen benötigen Lehrer:innen? – Erarbeitung eines Kompetenzkatalogs für die Lehrer:innenbildung in Sachsen. Workshop bei der 6. TUD-Sylber-Konferenz, Lehrerbildung gemeinsam gestalten. Dresden, 03.11.2021.
- Ganguin, Sonja; Zabel, Jörg; Finger, Alexander; Funke, Maja; Nickel, Julia; Roß, Daniel; Seever, Friederike (2021): Ansätze zur Entwicklung, Strukturierung und Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung im Rahmen des QLB-Projektes „PraxisdigitaliS“. Panelbeitrag zum 14. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education, Leipzig, 22.-23.09.2021.
- Glück, Christian; Wirths, Hannah et. al. (2021): Digitale Kompetenzen in Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik. Vortrag für die Ständige Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Sprachheilpädagogik (DozKonf). o.A., 01.03.2021.
- Glück, Christian; Wirths, Hannah (2021): Digitale Kompetenzen in der Sonderpädagogik (DiKoSopaed.sk). Entwicklung eines digitalen Fachkonzeptes für den Förderschwerpunkt Sprache. Posterpräsentation bei dem QLB Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“. Frankfurt/Main, 24.-25.06.2021.
- Glück, Christian; Wirths, Hannah (2021): Digitale Kompetenzen in der Sonderpädagogik (DiKoSopaed.sk). Entwicklung eines digitalen Fachkonzeptes für den Förderschwerpunkt Sprache. Posterpräsentation bei dem Österreichischen Kongress der Sprachheilpädagogik (ÖGS). Wien, 01. - 02.10.2021.
- Glück, Christian; Wirths, Hannah (2021): Digitale Kompetenzen in der Sonderpädagogik (DiKoSopaed.sk). Entwicklung eines digitalen Fachkonzeptes für den Förderschwerpunkt Sprache. Posterpräsentation bei der DiKoLa-Jahrestagung „Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt – Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation“. Halle, 25.11.2021.
- Gottlebe, Katrin; Dietrich, Sandra; Berger, Isabel; Latzko, Brigitte (2021): Grenzen und Möglichkeiten der Digitalisierung: Aufbau diagnostischer Kompetenzen in der Hochschule. Vortrag bei dem QLB Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“. Frankfurt/Main, 24.-25.06.2021.
- Kehm, Svenja (2021): Digitale Medien im inklusiven Sportunterricht – ein Thema in der Sportlehrkräfteausbildung. Entwicklung, Anwendung und Evaluation von Lehr-Lerntools. Präsentation. 34. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) „Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre“. Hildesheim, 04.06.2021.
- Kehm, Svenja; Seever, Friederike (2021): Wer teilt, gewinnt! Open Educational Resources (OER) – freie Lern- und Lehrmaterialien für die universitäre Lehrer:innenbildung und Schulpraxis. Workshop. Leipzig, 19.11.2021.
- Kehm, Svenja; Spillner, Sebastian (2021): Trafohaus//Lehre, Folge 63: Sportdidaktik – inklusiv & digital. Mit Reflexion zur Inklusion? Podcast. 21.09.2021.
- Seever, Friederike (2021): „Keine Stunden ohne Quellen“ 2.0 – Lehren und Lernen mit digitalen historischen Sammlungen. Vortrag. Workshop „Digitale Dingwelten – 6. Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung“. FAU Erlangen-Nürnberg, 13.-15.10.2021.
- Stiehler, Christina; Meier, Monique; Röhl, Sebastian; Schluer, Jennifer (2021): Digital gestütztes (adaptives) Feedback in der Lehramtsausbildung. Symposiumbeitrag, Digitalisierung im Bildungsbereich – Potentiale und Herausforderungen / DigiGEBF2021. Universität Duisburg-Essen, 22.09.2021.
- Tiemann, Heike; Kehm, Svenja (2021): Digitale Medien im inklusiven Sportunterricht – ein Thema in der Sportlehrkräfteausbildung an der Universität Leipzig. Präsentation für den QLB-Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“. Frankfurt/Main, 24.-25.06.2021.
- Baberowski, David; Bergner, Nadine (2022): Vermittlung von informatischen und fachdidaktischen Kompetenzen im Kontext von Digital Fabrication in einem TeachingLab. Beitrag zu IGKs im Doktorandenkolloquium, Leipzig, 25.11.2022.
- Baberowski, David; Bergner, Nadine (2022): Konzeption eines Setups für VR-gestützte Unterrichtsbeobachtung mit 360-Grad Kameras in einem TeachingLab. Posterpräsentation beim Lehrpreis PraxisdigitaliS 2022 für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung, Leipzig, 28.09.2022.
- Baberowski, David; Bergner, Nadine (2022): Klassenzimmer der Zukunft - Ausstattung und Konzepte erproben im TeachingLab. Posterpräsentation zum TeachingLab auf dem Fortbildner:innen-Tag, Dresden, 09.09.2022.
- Baberowski, David; Leonhardt, Thiemo; Bergner, Nadine (2022): Including Digital Fabrication in Computer Science Teacher Training. Poster bei FabLearn Europe 2022, Kopenhagen, Mai 2022.
- Baberowski, David; Leonhardt, Thiemo; Bergner, Nadine (2022): Der Blick hinter die Kulissen der digitalen Bildung im Schulkontext. Workshopbeitrag im Rahmen der DELFI, Karlsruhe, 12.-14.09.2022.
- Berger, Isabel; Gottlebe, Katrin; Latzko, Brigitte (2022): Measuring preservice teachers attitudes towards assessment. Posterpräsentation inkl. Vortrag, Earli SIG 11 Conference Oldenburg, 22.-24.06.2022.
- Breuer, Meike; Förster, Anna; Ganguin, Sonja; Gehrmann, Axel; Zeller, Petra (2022): Forum 7: Nachhaltigkeit durch curriculare Verankerung: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. 3. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Leipzig, 19.10.2022.
- Funke, Florian (2022): iPads im Schulalltag – Einsatz im Unterricht. Präsentation zum Fortbildungsangebot iPads (u. A. 07.04.2022).
- Funke, Florian (2022): iPads im Schulalltag – Verwaltungsstrukturen. Präsentation zum Fortbildungsangebot iPads (u. A. 23.09.2022).
- Funke, Florian; Hofmann, Sven (2022): Gestaltung digitaler Lehr-Lernszenarien in der Lehramtsausbildung Informatik. Poster, Leipzig, 2022.
- Funke, Maja; Zabel, Jörg (2022):Handlungsrelevante Überzeugungen angehender Lehrkräfte zum fachspezifischen Einsatz digitaler Medien identifizieren und gezielt beeinflussen. Vortrag für die 23. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO (Graduiertentagung), Bielefeld, 21.-23.03.2022.
- Ganguin, Sonja (2022): Medienbildung und Politische Bildung zusammen denken?! Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Lehramtsausbildung. Keynote bei der Fachtagung „Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik“, Ramada Hotel Dresden, 19.09.2022.
- Ganguin, Sonja (2022): Podiumsdiskussion im Rahmen der Fachtagung„Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik“, Ramada Hotel Dresden, 19.09.2022.
- Ganguin, Sonja (2022): Interview zum Thema Digitale Bildung. Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement, TransMit.
- Ganguin, Sonja; Nickel, Julia (2022): „Praktisch und überfordernd zugleich“ – Zur Sicht von Lehramtsstudierenden auf entgrenztes Lernen. Vortrag, unter Mitarbeit von Anneke Elsner, im Rahmen des Symposiums „Zur Entgrenzung institutioneller Bildungskontexte mit und durch mobile Medien“. 28. DGfE-Kongress, 14.03.2022.
- Kehm, Svenja (2022): Inklusiven Sportunterricht digital unterstützen – Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Vortag für den 25. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) „Sport, Meer und Mehr – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung“. Kiel (digital), 29.-31.03.2022.
- Kehm, Svenja (2022): Digitale Medien im inklusiven Sportunterricht – ein Thema für die Sportlehrkräftebildung. Vortrag bei dem Forschungskolloquium der Sportwissenschaftlichen Fakultät, 10.05.2022.
- Kehm, Svenja (2022): Supporting Participation in Inclusive Physical Education through technology – Opportunities and Challenges. Posterpräsentation bei EUCAPA 2022 – European Congress of Adapted Physical Activity. University of Coimbra, Faculty of Sports Sciences and Physical Education, Portugal, 09.-11.06.2022.
- Kehm, Svenja (2022): Mit digitalen Medien zu mehr Teilhabe im Sportunterricht – Entwicklung von Lehr-Lernszenarien zur Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte unter dem Design-Research-for-Education Ansatz. Poster, ausgezeichnet mit dem Poster-Award bei der dvs-SportpädagogikTagung, Münster, 16.-18.06.2022.
- Kehm, Svenja; Tiemann, Heike (2022): Ansätze und Modelle zur Nutzung digitaler Medien im (inklusiven) Sportunterricht. Vortrag bei der Tagung zur „Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion – Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven auf Schule und Unterricht“. Ludwigsburg (digital), 17.-18.03.2022.
- Latzko, Brigitte; Gottlebe, Katrin; Dietrich, Sandra (2022): Einreichung des Moduls „Diagnostik - Förderung - Beratung“. Lehrpreis PraxisdigitaliS, Auslobung des dritten Platzes für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung, Leipzig, 28.09.2022.
- Neubert, Anja (2022): Einreichung des Lehrprojektes „360°-Rundgänge und NS-Zwangsarbeit“. Lehrpreis PraxisdigitaliS 2022, Auslobung des ersten Platzes für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung, Leipzig, 28.09.2022.
- Nickel, Julia (2022): Medienbildung in Kindheit und Jugend. Podiumsdiskussion, Treibhaus e. V. Döbeln/Projekt Spektrum 3000, E-Werk Oschatz, 21.11.2022.
- Nickel, Julia; Haubold, Rebekka (2022): QLB-Camp-Session - Digitalisierungsbezogene Kompetenz(Kataloge). 3. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Leipzig, 20.10.2022.
- Schlüter, Norbert; Stieler, Christina; Wohlschläger, Sara (2022): Vorstellung des aktuellen Standes, der Forschungsfragen und Gliederung inkl. Diskussion in der Scientific Community. RAL Graduiertenkolloquium der Universität Leipzig, 25.11.2022.
- Wirths, Hannah; Glück, Christian (2022): Implementation of a Digital Competency Framework in Special Education Teacher Training in Germany. Posterpräsentation inkl. Vortrag bei Earli SIG 11 Conference, Oldenburg, 22.-24.06.2022.
- Wirths, Hannah; Glück, Christian (2022): Digitale Kompetenzen im Kontext sonderpädagogischer Aufgaben. Neue Anforderungen an die Professionalisierung. In: Ballod, M.; Heider, K. (Hrsg.). Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt. Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Beitrag im Tagungsband der DiKoLa-Tagung, November 2022.
- Wirths, Hannah; Glück, Christian (2022): Implementation of a Digital Competency Framework in Special Education Teacher Training in Germany. Posterpräsentation für ISES 12 - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID), Marburg, 25.-26.11.2022. Beitrag in Tagungssonderheft des Forschung Sprache E-Journals, ISSN 2196-6818 (eingereicht am 31.12.2022).
- Wollmann, Karl; Lange-Schubert, Kim (2022): Entwicklung professioneller digitalisierungsbezogener Kompetenzen für das Unterrichten von naturwissenschaftlichem Sachunterricht. Vortrag auf der Haupttagung DGfE, Sektion Grundschulforschung, Universität Regensburg,19.-22.09.2022.
- Zabel, Nicole (2022): Nachhaltigkeit durch curriculare Verankerung: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. Moderation im Forum 7 auf der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 19.-20.10.2022.
-
Ganguin, Sonja; Nickel, Julia; Elsner, Anneke; Haubold, Rebekka (2023): Digitalisierungsbezogene medienpädagogische Lehramtsausbildung in Sachsen: Ziele, Bedarf und Verankerung. Vortrag bei der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), Medienpädagogik und (Medien-)Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Leuphana Universität Lüneburg, 31.03.2023.
-
Nickel, Julia (2023): Medienpädagogik in der Schule: Medienerzieherische Herausforderungen und Handlungsorientierungen aus der Perspektive von Lehrer:innen. Vortrag. Doktorandenforum der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE). Medienpädagogik und (Medien-)Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Leuphana Universität Lüneburg, 30.03.2023.