Hier präsentieren wir Ihnen einige ausgewählte Veröffentlichungen und Tagungsbeteiligungen aus dem Verbundvorhaben und seinen zehn Teilprojekten an der Universität Leipzig und der TU Dresden. Das Projekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ ist im März 2020 gestartet und endet im Dezember 2023.
Publikationen
- Roß, Daniel; Traina, Jenny (2020). Handreichung Digitalisierung in der Lehre. Handreichung zur digitalen Hochschullehre für die spezifischen Bedarfe in der Lehrer:innenbildung mit Verweis auf didaktisch begründete Lehr-Lernszenarien und mögliche Tools.
- Funke, Florian; Hofmann, Sven (2020). Digitalisierung von Analyse- und Auswertungsstrukturen im Kontext schulischer Wettbewerbsszenarien. In: Zender, R.; Ifenthaler, D.; Leonhardt, T.; Schumacher, C. (Hrsg.). DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 307-312). DOI
- Tiemann, Heike; Kehm, Svenja (2021). Inklusiven Sportunterricht digital unterstützen. In: Sportpädagogik. 2021. 45. Jahrgang (4). S. 25-29.
- Funke, Florian; Kießling, Peter; Hofmann, Sven (2021). Digitale Bildung in verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. In: Kienle, A., Harrer, A., Haake, J. M. & Lingnau, A. (Hrsg.), DELFI 2021. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (S.325-330).
- Roß, Daniel; Nickel, Julia (2022). Selbst-gesteuertes Lernen in digitalen Lehr-Lernarrangements fördern – eine Perspektive für die Hochschullehre. In: Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development, 2(1), 14–20.
-
Wirths, Hannah; Glück, Christian W. (2022). Digitale Kompetenzen im Kontext sonderpädagogischer Aufgaben. Neue Anforderungen an die Professionalisierung. In M. Ballod & K. Heider (Hrsg.), Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt. Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. PDF.
Tagungsbeiträge, Präsentationen, Poster u.Ä.
- Kehm, Svenja (2020). Digitale Medien im inklusiven Sportunterricht – ein Thema in der Sportlehrkräfteausbildung. Entwicklung, Anwendung und Evaluation von Lehr-Lerntools. Präsentation. 5. TUD-Sylber-Konferenz „Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung“. Technische Universität Dresden, 14.11.2020.
- Funke, Florian; Hofmann, Sven (2020). Digitalisierung von Analyse- und Auswertungsstrukturen im Kontext schulischer Wettbewerbsszenarien. DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V.
- Roß, Daniel; Nickel, Julia (2020). Wie kann selbstgesteuertes Lernen in digitalen Lehr-Lernsettings konstruktiv gefördert werden?. Workshop. Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen. HDS.Forum Digital 2020: Hochschullehre in Krisenzeiten – Zwischen digitalen Wegen, hybriden Formaten, zwischen Unsicherheit und Erkenntnissen. Online, 12.11.2020.
- Ganguin, Sonja; Zabel, Jörg; Kenkmann, Alfons; Nickel, Julia; Roß, Daniel; Finger, Alexander; Funke, Maja; Neubert, Anja; Seever, Friederike (2021). Ansätze zur Entwicklung, Strukturierung und Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung – QLB-Projekt ‚PraxisdigitaliS‘. Panelbeitrag. 14. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education (BUKO 2021). Leipzig, 22.-23.9.21.
- Ganguin, Sonja; Nickel, Julia; Damnik, Gregor; Baberowski, David (2021). Welche digitalisierungsbezogenen Kompetenzen benötigen Lehrer:innen? – Erarbeitung eines Kompetenzkatalogs für die Lehrer:innenbildung in Sachsen. Workshop. 6. TUD-Sylber-Konferenz. Lehrerbildung gemeinsam gestalten. Dresden, 3.11.21.
- Funke, Maja; Zabel, Jörg (2021). BiodigitaliS – A Concept for Integrating Digital Media in Pre-service Biology Teacher Education. Poster, Videopräsentation. 14th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA 2021). Braga, Portugal, 30.8.-3.9.21.
- Gottlebe, Katrin; Dietrich, Sandra; Berger, Isabel; Latzko, Brigitte (2021). Grenzen und Möglichkeiten der Digitalisierung: Aufbau diagnostischer Kompetenzen in der Hochschule. Vortrag. QLB Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“. Frankfurt/Main, 24.-25.6.21.
- Stiehler, Christina; Meier, Monique; Röhl, Sebastian; Schluer, Jennifer (2021). Digital gestütztes (adaptives) Feedback in der Lehramtsausbildung. Symposiumbeitrag. Digitalisierung im Bildungsbereich – Potentiale und Herausforderungen / DigiGEBF2021. Universität Duisburg-Essen, 22.9.21.
- Glück, Christian; Wirths, Hannah et. al. (2021). Digitale Kompetenzen in Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik. Vortrag. Ständige Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Sprachheilpädagogik (DozKonf). o.A., 1.3.21.
- Glück, Christian; Wirths, Hannah (2021). Digitale Kompetenzen in der Sonderpädagogik (DiKoSopaed.sk). Entwicklung eines digitalen Fachkonzeptes für den Förderschwerpunkt Sprache. Posterpräsentation. QLB Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“. Frankfurt/Main, 24.-25.6.21.
- Glück, Christian; Wirths, Hannah (2021). Digitale Kompetenzen in der Sonderpädagogik (DiKoSopaed.sk). Entwicklung eines digitalen Fachkonzeptes für den Förderschwerpunkt Sprache. Posterpräsentation. Österreichischer Kongress der Sprachheilpädagogik (ÖGS). Wien, 1.-2.10.21.
- Glück, Christian; Wirths, Hannah (2021). Digitale Kompetenzen in der Sonderpädagogik (DiKoSopaed.sk). Entwicklung eines digitalen Fachkonzeptes für den Förderschwerpunkt Sprache. Posterpräsentation. DiKoLa-Jahrestagung „Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt – Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation“. Halle, 25.11.21.
- Seever, Friederike (2021). „Keine Stunden ohne Quellen“ 2.0 – Lehren und Lernen mit digitalen historischen Sammlungen. Vortrag. Workshop „Digitale Dingwelten – 6. Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung“. FAU Erlangen-Nürnberg, 13.-15.10.21.
- Kehm, Svenja (2021). Digitale Medien im inklusiven Sportunterricht – ein Thema in der Sportlehrkräfteausbildung. Entwicklung, Anwendung und Evaluation von Lehr-Lerntools. Präsentation. 34. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) „Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre“. Hildesheim, 4.6.21.
- Tiemann, Heike; Kehm, Svenja (2021). Digitale Medien im inklusiven Sportunterricht – ein Thema in der Sportlehrkräfteausbildung an der Universität Leipzig. Präsentation. QLB Programmworkshop „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“. Frankfurt/Main, 24.-25.6.21.
- Kehm, Svenja; Seever, Friederike (2021). Wer teilt, gewinnt! Open Educational Resources (OER) – freie Lern- und Lehrmaterialien für die universitäre Lehrer:innenbildung und Schulpraxis. Workshop. Leipzig, 19.11.21.
- Kehm, Svenja; Spillner, Sebastian (2021). Trafohaus//Lehre, Folge 63: Sportdidaktik – inklusiv & digital. Mit Reflexion zur Inklusion? Podcast. 21.9.21.
-
Ganguin, Sonja; Nickel, Julia (2022). „Praktisch und überfordernd zugleich“ – Zur Sicht von Lehramtsstudierenden auf entgrenztes Lernen. Unter Mitarbeit von Anneke Elsner. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Zur Entgrenzung institutioneller Bildungskontexte mit und durch mobile Medien“. 28. DGfE-Kongress, 14.3.22.