Im Lehramtsstudium umfangreiche Erfahrungen in der Bildungspraxis sammeln? Das geht. Sie können im StartTraining über einen längeren Zeitraum Lehren und Lernen erleben und durch gezielte Einzelförderung von Kindern Inklusive Bildung und damit die Verbindung von Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und Sonderpädagogik umsetzen. Unser Projekt ist für Studierende aller Lehrämter offen.

Informationsveranstaltung für Studierende aus Dresden, Chemnitz und Leipzig:

Wir laden alle interessierten Studierenden aller lehramtsbildenden Standorte herzlich zur Informationsveranstaltung vom StartTraining am 31.03.2023 um 13:00 Uhr ein. Bitte melden Sie sich verbindlich via E-Mail für die Veranstaltung an. Sie erhalten dann von uns den Link zur digitalen Veranstaltung.

 

Bewerbungen für den Projektzeitraum 2023/2024:

Die Bewerbungsformulare für das kommende Schuljahr 2023/2024 (Projektzeitraum: 21.08.2023-09.02.2024) finden Sie demnächst im Downloadbereich unserer Webseite.

Hinweis: Bewerbungen nehmen wir ausschließlich über das Bewerbungsformular entgegen. Eine erneute Bewerbung ist für jeden Projektzeitraum nötig. Sollten Sie kein PDF-Programm zum digitalen Unterschreiben zur Verfügung haben, nutzen Sie das kostenlose browserbasierte Angebot von PDF24. Dort laden Sie das fertig ausgefüllte PDF hoch und klicken in der Werkzeugleiste auf das Stiftsymbol "Eine Unterschrift zufügen". Folgen Sie dann den Anweisungen.

Student:in im StartTraining

Das Projekt baut die Brücke zwischen der erlernten Theorie in der Uni und der Praxis in der Schule.
Vielen Dank für diese Erfahrung!

Student:in im StartTraining

Informationen zum StartTraining für Studierende

Im StartTraining unterstützen Sie regulär im ersten Schulhalbjahr (21.08.2023-09.02.2024) Schülerinnen und Schüler einer Klasse direkt im Unterrichtsgeschehen.

Sie arbeiten circa 7 bis 9 Unterrichtsstunden pro Woche in einer Klasse an Ihrer ausgewählten Projektschule (siehe Matching-Prozess). Neben den primären Klassenstufen 1 (Grundschule) und 5 (weiterführende Schule) können im Schuljahr 2023/2024  auch weitere Klassenstufen von Ihrer Unterstützung profitieren. Die genaue Anzahl der Stunden sowie die konkreten Arbeitstage verhandeln Sie zum gegebenen Zeitpunkt mit Ihrer Projektschule selbst. 

Sie können während des Projektzeitraumes ein SPS (z. B. ein Blockpraktikum im September (SoSe 2023) oder ein Tagespraktikum im WiSe 2023/2024) integrieren. Bitte geben Sie den Wunsch zur Integration eines SPS zwingend in der Bewerbung an und prüfen Sie vorab, ob Sie alle Bedingungen erfüllen, um das gewünschte SPS dann im Projektzeitraum integrieren zu können. Leider können wir die Integration der SPS aktuell nur Studierenden an der Universität Leipzig anbieten. Studierende von anderen Universitäten und aus anderen Bundesländern (z. B. von der Uni Halle) besprechen bitte die Praktikumsvergabe mit der jeweiligen Hochschule.

Darüber hinaus wird Ihre Arbeit über die Schulen finanziell honoriert. Im Matching sehen Sie, welche Schulen Ihnen welches SPS anbieten können.

Wenn Sie sich für den Projektzeitraum 2023/2024 bewerben möchten, nutzen Sie bitte unser Formular. Dieses finden Sie hier oder im Downloadbereich. Das Bewerbungsformular ist nach dem Download direkt am Computer beschreibbar und soll via E-Mail an uns gesendet werden. Bitte verzichten Sie auf eine handschriftliche Ausfüllmethode und achten Sie vor dem Versand darauf, dass Ihre Angaben vollständig und richtig sind.

Studierende, die ein SPS innerhalb des StartTrainings absolvieren möchten oder schon am StartTraining teilngenommen haben, bewerben sich bis zum 24.03.2023. Der Bewerbungsschluss für Studierende ohne SPS-Wunsch ist der 21.04.2023.

Weitere Informationen finden Sie in den FAQ im Downloadbereich, bei weiteren Fragen können Sie sich gern an Maren Reichert und Anke Weinreich wenden. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.

Studierende, die sich fristgerecht beworben haben, erhalten entsprechend der Matching-Phasen die Liste mit den aktuellen Projektschulen.

Sie dürfen sich dann, min. 3 und max. 5, Wunschschulen aussuchen, an denen Sie das StartTraining absolvieren möchten. Sobald wir Ihre Projektschulwünsche erhalten haben, erfolgt die Zuordnung über das Projektbüro vom StartTraining. In der Schulübersicht vom StartTraining finden Sie alle Informationen zu den Schulen (z. B. für welche Klassenstufen Unterstützung benötigt wird, welche Praktika integrierbar sind und welche Wünsche die Schule hat). Bitte beachten Sie diese bei der Auswahl Ihrer Wunschschulen, um einen reibungslosen Matching-Prozess zu gewährleisten.

Matching-Phase I:

Für alle Alt-Studierenden aus den vorherigen Projektzeiträumen und Studierende mit SPS-Wunsch, die sich bis zum 10.03.2023 beworben haben:

  • 13.03.2023 – Schulübersicht wird an die Studierenden mit einem SPS-Wunsch via E-Mail gesendet.
  • bis zum 16.03.2023 – Angabe der Wunschschulen beim Projektbüro via E-Mail (min. 3, max. 5 Wunschschulen möglich).
  • ab dem 17.03.2023 – Beginn Matching durch das Projektbüro.
  • Rückmeldung mit dem Matching-Ergebnis erfolgt so schnell wie möglich via E-Mail.
  • Sobald Sie die Information von uns erhalten, bestätigen Sie bitte via E-Mail das Matching-Ergebnis.

 

Matching-Phase II:

Für alle Studierenden mit SPS-Wunsch:

  • 27.03.2023 – Schulübersicht wird an die Studierenden mit einem SPS-Wunsch via E-Mail gesendet.
  • bis zum 30.03.2023 – Angabe der Wunschschulen beim Projektbüro via E-Mail (min. 3, max. 5 Wunschschulen möglich).
  • ab dem 30.03.2023 – Beginn Matching durch das Projektbüro; Rückmeldung an die Studierenden via E-Mail.
  • bis zum 03.04.2023 – Bestätigung der Projektschule durch die Studierenden an das Projektbüro via E-Mail.

 

Matching-Phase III:

Für alle Studierenden ohne SPS-Wunsch, die sich bis zum Termin schon beworben haben:

  • 06.04.2023 – Schulübersicht wird an die Studierenden mit einem SPS-Wunsch via E-Mail gesendet.
  • bis zum 11.04.2023 – Angabe der Wunschschulen beim Projektbüro via E-Mail (min. 3, max. 5 Wunschschulen möglich).
  • ab dem 12.04.2023 – Beginn Matching durch das Projektbüro; Rückmeldung an die Studierenden via E-Mail.
  • Rückmeldung mit dem Matching-Ergebnis erfolgt so schnell wie möglich.
  • Sobald Sie die Information von uns erhalten, bestätigen Sie bitte via E-Mail das Matching-Ergebnis.

 

Matching-Phase IV:

Für alle Studierenden ohne SPS-Wunsch:

  • 24.04.2023 – Schulübersicht wird an die Studierenden mit einem SPS-Wunsch via E-Mail gesendet.
  • bis zum 28.04.2023 – Angabe der Wunschschulen beim Projektbüro via E-Mail (min. 3, max. 5 Wunschschulen möglich).
  • ab dem 01.05.2023 – Beginn Matching durch das Projektbüro; Rückmeldung an die Studierenden via E-Mail.
  • Rückmeldung mit dem Matching-Ergebnis erfolgt so schnell wie möglich.
  • Sobald Sie die Information von uns erhalten, bestätigen Sie bitte via E-Mail das Matching-Ergebnis.

Nach erfolgreichem Matching findet im Sommer der Kick-off vom StartTraining statt. Beim Kick-off haben die Studierenden sowie die am Projekt beteiligten Lehrkräfte bzw. Schulen die Möglichkeit, sich schon vorab kennenzulernen, erste Details zu besprechen und weitere Kontaktdaten auszutauschen. Zusätzlich erklärt das Projektteam noch einmal alle wichtigen Details und Zuständigkeiten im Projekt, sodass die Lehrkräfte und Studierenden bestens informiert ins Projekt starten können.

Der Kick-off für das Schuljahr 2023/2024 findet voraussichtlich in der zweiten Junihälfte 2023 statt. Alle am Projekt beteiligten Personen werden rechtzeitig zum Kick-off via E-Mail informiert.

Projektdauer

Studierende unterstützen die jeweilige Projektschule regulär im 1. Schulhalbjahr. Planen Sie gern ein Kennenlernen – zwischen dem Kollegium und den Studierenden – in der Vorbereitungswoche ein. Eine Weiterarbeit im 2. Schulhalbjahr ist nach Absprache zwischen den Studierenden und Projektschulen möglich.

Vertrag

Studierende schließen mit der Projektschule eine Honorar- bzw. Dienstleistungsvereinbarung ab – die Projektschule ist somit der Arbeitgeber. In dieser halten Sie z. B. auch das individuell vereinbarte Stundenvolumen fest. Für die Arbeit an der Schule benötigen die Studierenden zudem:

  • ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Beantragung im Bürgeramt)
  • Nachweis über Masernschutzimpfung, Masernimmunität oder Kontraindikation

Für die Abrechnung benutzten Sie bitte die Stundenliste/Formulare Ihrer Projektschule. Sollte die Projektschule keine Stundenliste haben, senden wir Ihnen gern auf Anfrage eine Liste zu.

Aufgabenfelder der Studierenden

  • Unterstützung der Lehrkräfte und Schule
  • Förderung der Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf durch gezielte Interventionsmaßnahmen mit den an der Schule befindlichen Materialien
  • aktive Beteiligung an Lernausgangslagentestungen
  • Lernbegleiter:in und Bezugsperson für Kinder
  • Förderung von Kindern in Einzel- und  Gruppensituationen
  • Interventionsmaßnahmen und Mitgestaltung von Förderstrukturen an Schulen
  • Teamteaching und offene Unterrichtsformen
  • Unterrichtssequenzen (ggf. Praktikumsvorgaben)
  • Führen der Stundennachweise für die Abrechnung
  • Teilnahme an der Projektevaluation zum Ende der Projektarbeit zur Verbesserung des StartTrainings

Mögliche Fördermaßnahmen für Schüler:innen

auf der Grundlage:

  • der Möglichkeiten an den Projektschulen (Räume, Zeiten, Förderstrukturen, Absprachen mit Lehrkräften)
  • der Bedarfe der Kinder (Lernausgangslagen im Bildungsübergang Klasse 1 bzw. 5)
  • als Teil der Projekttätigkeit (nicht ausschließlich)
  • auf einzelne Kinder ausgerichtet und mit zeitlicher und inhaltlicher Kontinuität
  • mit dem Material, das an den Schulen zur Verfügung steht (z. B. Arbeitsblätter, Lernwerkstatt, Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder, Spiele, etc.)
  • in unterschiedlichen Bereichen als individuelle Lernangebote oder Förderangebote

2021 wurde erstmalig der StartTraining-Preis für angewandte Förderkonzepte verliehen. Wir freuen uns, den Preis auch 2023 verleihen zu dürfen.

Bis Januar 2023 haben alle Studierenden aus dem aktuellen Projektzeitraum 2022/2023 die Möglichkeit, uns ihre ersten Ideen im Antrag auf Beitragseinreichung mitzuteilen. Den Call zum Wettbewerb können Sie hier einsehen. Prämiert werden beispielhafte Förderungen bzw. Konzepte, die z. B. exemplarisch den Bildungsübergang in der Klassenstufe 1 oder 5 aktiv gestaltet haben.

Was ist der StartTraining-Preis?

Beobachten, recherchieren, umsetzen: Bei diesem Wettbewerb können Studierende aus dem Projekt StartTraining zeigen, wie gezielte Förderungen von Schulkindern funktioniert.

Beim StartTraining erleben Studierende über einen längeren Zeitraum Lehren und Lernen. Uns interessiert insbesondere: Was haben Sie während des StartTrainings erlebt? Wie haben Sie gefördert? Welche Erfahrungen möchten Sie weitergeben? Was können Sie für andere Projektteilnehmenden nutzbar machen?

Egal ob Kleingruppen oder einzelne Schulkinder gefördert wurden: Gesucht werden kreative, innovative Ideen, die individuelle Fördermöglichkeiten an Schulen zeigen und den Bildungsübergang von Schulkindern erleichtern.

Prämiert werden fünf beispielhafte Beiträge bzw. Förderungen, die exemplarisch den Bildungsübergang in der Klassenstufe 1 oder 5 aktiv gestaltet haben.

Die Ergebnisse können als Projektbericht, Video, in einer Fotodokumentation, auf einem wissenschaftlichen Poster usw. präsentiert werden. Der Kreativität sind hier keinerlei Grenzen gesetzt. Unabhängig vom gewählten Format ist den Einreichungen der ausgefüllte Antrag zur Beitragseinreichung beizulegen.

Dank der Initiative von „Jugend mit Zukunft gGmbH“ kann die Auszeichnung von angewandten Förderkonzepten 2023 erneut stattfinden.

Wer kann sich für den Preis bewerben?

Für den StartTraining-Preis 2023 können sich alle Studierende, die im Projektzeitraum 2022/2023 am StartTraining teilnehmen, einzeln oder gemeinsam als Gruppe aus einer Projektschule bewerben.

Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren?

Bitte senden Sie uns den Antrag zur Beitragseinreichung bis zum 20.01.2023 und das angewandte Förderbeispiel bis zum 01.04.2023 per E-Mail an Maren Reichert.

Bitte beachten Sie, dass der Antrag zur Beitragseinreichung nach dem Download am Computer beschreibbar ist und uns somit digital zurückgesendet werden kann.

Die ausgezeichneten Förderkonzepte werden im Rahmen einer Auszeichnungs- und Präsentationsveranstaltung im Sommer 2023 prämiert.

Wer bewertet die Einreichungen?

Für den StartTraining-Preis 2023 wird eine Jury eingesetzt. Diese hat die Aufgabe, aus allen eingegangenen Bewerbungen eine Auswahl der Beiträge vorzunehmen, die exemplarisch mit den angewandten Förderkonzept ausgezeichnet werden sollen.

Die Jury 2023 auf einen Blick:

  • Corinna Bliedtner-Ziegenhagen - Projekt StartTraining
  • Wolfgang Gärthe - Initiative "Jugend mit Zukunft"
  • Jörg Heynoldt - Leiter LaSuB SO Leipzig
  • Elke Koller - Schulleiterin Thomas-Müntzer-Grundschule Schkeuditz
  • Karen Noseck - Schulleiterin Helmholtzschule
  • Maren Reichert - Projekt StartTraining
  • Felix Sauerbrey - Abteilungsleiter Kindertageseinrichtungen | Stadt Leipzig
  • Fanny Weickelt - Referat für Lehramt | Student:innenRat Uni Leipzig
  • Anke Weinreich - Projekt StartTraining
  • Sara Wohlschläger - studentische Vertreterin

Die Mitglieder der Jury sichten alle Einreichungen und bewerten diese nach einheitlichen Kriterien unabhängig und unbefangen. Aus den Bewertungen aller Jurymitglieder ergeben sich die angewandten Förderungen, die mit den StartTraining-Preis 2023 ausgezeichnet werden.

Wo können die eingereichten Beiträge nachgelesen werden?

Alle Beiträge vom StartTraining-Preis 2021 und 2022 können hier nachgelesen und nachhaltig genutzt werden.

Sollten Sie eine Frage, ein Anliegen oder ein Problem im StartTraining haben, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch oder via E-Mail zur Verfügung - Ihre Anfrage wird selbstverständlich vertraulich behandelt. Bitte zögern Sie nicht, uns rechtzeitig zu kontaktieren. Innerhalb des Projektzeitraumes bieten wir verschiedene Feedback- und Austauschmöglichkeiten an. In dringenden Fällen raten wir Ihnen, nicht bis zu diesen Terminen zu warten, sondern sich schnellstmöglich an das Projektteam zu wenden, damit wir gemeinsam zeitnah eine Lösung und Antwort finden können.

Gern können Sie uns auch Feedback über folgendes Formular hinterlassen. Dieses kann, falls erwünscht, anonym abgegeben werden.

Informationen zum Masernschutzgesetz:

Laut § 20 Absatz 9 des Infektionsschutzgesetzes müssen ab dem 01. März 2020 auch Praktikantinnen und Praktikanten, Referendarinnen und Referendaren, Externe sowie Honorarkräfte, die an Schulen tätig sind, einen Nachweis über eine Masernschutzimpfung, Masernimmunität oder Kontraindikation nachweisen.

Wer keinen Nachweis vorlegen kann, darf das StartTraining bzw. das Praktikum nicht absolvieren.

Ihre Ansprechpartnerinnen zum StartTraining

 Anke Weinreich

Anke Weinreich

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Prager Straße 38-40, Raum 137
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30387

Default Avatar

Maren Reichert

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Prager Straße 38-40, Raum 137
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30194

 Corinna Bliedtner-Ziegenhagen

Corinna Bliedtner-Ziegenhagen

Wiss. Mitarbeiterin

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Institutsgebäude, ZLS wAL
Prager Straße 38-40, Raum 120
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30154