Der Bundeskongress (BUKO) findet traditionell als das größte Treffen der Zentren für Lehrer:innenbildung und Schools of Education statt und wird jährlich an wechselnden Standorten ausgerichtet. Im Jahr 2021 war das ZLS in Leipzig der Austragungsort. Dort präsentierte sich der BUKO 2021 aufgrund der Pandemiesituation als digitale Veranstaltung. Dabei wurde ein Netzwerktreffen für den 22. September und ein Tag mit Keynote, Vorträgen und Panels am 23. September organisiert.

Unter den Schlagworten Vernetzung, Verantwortung und Verbindlichkeit nahm der Bundeskongress 2021 die Rolle der Zentren für Lehrer:innen im Beruf in den Blick. Dabei wollten wir wissen: Was leisten die Zentren für die Lehrkräftefortbildung? Welche Potenziale der Weiterbildung liegen in der Digitalisierung und wie gelingt es den Zentren wichtige Stakeholder in der Fort- und Weiterbildung zu vernetzen?

Das Netzwerktreffen am 22. September bildete einen gelungenen Auftakt im virtuellen Raum. Durch das Programm führte Susan Löffler, Projektkoordinatorin der wissenschaftlichen Ausbildung von Lehrkräften. Danach stellten sich die Teilnehmenden im Rahmen von acht Thementischen, also im Zoom organisierten Breakout-Sessions, aktuellen Themen und Herausforderungen in der Lehrer:innenbildung. Die Themen reichten von der Fortbildungspflicht über Berufseignungstests für Lehramtsbewerber:innen bis hin zur bundesweiten Zusammenarbeit der Zentren für Lehrer:innenbildung.

Das Hauptprogramm am 23. September eröffneten Dr. Jürgen Ronthaler und Alexander Biedermann aus der Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung, Universität Leipzig. Danach wurde der Hauptteil der Veranstaltung durch eine Keynote von Prof. Dr. Wolfgang Böttcher, wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) und Seniorprofessor der Westfälischen Universität Münster WWU), begonnen.

Hauptteil der Tagung

Der Hautptteil der Tagung bestand aus drei Teilen: Vernetzung, Verantwortung und Verbindlichkeit. Zu diesen Themen wurde Folgendes vorgetragen.

Lessons-Learned – Überführung traditioneller Fortbildungsmaßnahmen in den digitalen Raum“ stellt Erkenntnisse bzgl. der Digitalisierung von Angeboten auf Grundlage von durchgeführten Veranstaltungsevaluationen vor.

Von: Ute Kandetzki (GLA Frankfurt), Martin Reinert (ZfL Gießen), Claudia Silberberg (ZfL Marburg)

 

„Wie adaptieren Fortbildende ihr Fortbildungskonzept beim Wechsel von einem Präsenzformat auf ein virtuelles Format?“ präsentiert Ergebnisse einer Interviewstudie mit 20 Fortbildner*innen.

Von: Lauritz Fastenrath (Dahlmannschule Frankfurt), Daniela Rzejak (ZLB Kassel)

 

„Wochenplan Fortbildung, ein Online-Unterstützungsangebot für hessische Schulen“ wird von der hessische Lehrkräfteakademie vorgestellt und erläutert Aufbau, Idee und erste Erkenntnisse.

Von: Ulrike Linz (Hessische Lehrkräfteakademie), Markus Pleimfeldner (Hessische Lehrkräfteakademie)

 

Für die Schule von morgen. Digitale Fort- und Weiterbildung im Schulnetzwerk

Von: Mechthild Wiesmann, Christian Friebe & Dagmar Hasenkamp

 

Ansätze  zur  Entwicklung,  Strukturierung  und  Vermittlung  digitalisierungsbezogener Kompetenzen    in    der     Lehrer:innenbildung    im     Rahmen    des    QLB-Projektes „PraxisdigitaliS“

Von: Prof. Sonja Ganguin , Prof. Jörg Zabel, Prof. Alfons Kenkmann, Julia Nickel, Daniel Roß, Alexander Finger, Maja Funke, Anja Neubert, Friederike Seever

 

Digital, didaktisch, dringlich – Fortbildungen und Lehrerbildung in der Pandemie

Von: Dr. Michael Bigos (ZfL Mainz)

Lehrkräftefortbildung zwischen universitärer Forschung und schulischer Praxis

Von: Peter große Prues, Dr. Yoshiro Nakamura, Adrian Bente

 

Ein online Self-Assessment mit videobasierter Fortbildungseinheit für Fortbildende

Von: Prof. Dr. Daniel Scholl, Dr. Christoph Schüle

 

Herbsttagung/ Schulentwicklungstag, eine etablierte Form der Lehrkräftebildung an Universität und Schule

Von: Dr. Matthias Erhardt, Lore Koerber-Becker M.A., PSE Universität Würzburg

 

Zentrum für Lehrerbildung – zwischen Kernaufgaben und dem gewissen Extra?

Von: Katharina Nesseler (ZfL; Gießener Offensive Lehrerbildung), Dr. Mathis Prange (ZfL), Martin Reinert (ZfL; Gießener Offensive Lehrerbildung; korrespondierender Autor), Marie Reinhardt (Geschäftsführung ZfL), Claudia Spieler (ZfL)

Zielgesteuert, flexibel ressourcenorientiert – Strategisches Vorgehen beim Auf- und Ausbau eines Arbeitsbereichs zur Lehrkräftefortbildung am Beispiel des ZLB Siegen

Von: Ulf Krippendorf, Hendrik Coelen

 

Das ZLSB der TU Dresden als Steuerer, Anbieter und Netzwerker: Über die Rolle der Lehrerbildungszentren in der Fortbildung 

Von: Sebastian Schellhammer, Sindy Riebeck, Dagmar Oertel, Gregor Damnik, Peter Schulze, Ronny Müller, Martin Neumärker, Axel Gehrmann

 

RUB Teachers Academy – wissenschaftliche Lehrkräftefortbildung unter einem Dach

Von: Dr. Christiane Mattiesson, Prof. Dr. Björn Rothstein, Dr. Henning Feldmann

 

Das ePortfolio als Bindeglied zwischen verschiedenen Akteur*innen und Phasen der Lehrer*innenbildung

Von: Alexandra Habicher, Mattias Kostrzewa, Anja Tinnefeld & Melanie Weitz

 

Lernen im Beruf – Was Zentren für Lehrer:innenbildung aus der berufsbegleitenden Seiteneinstiegsqualifizierung lernen können

Von: Dr. Ralf Schlöffel (Landesamt für Schule und Bildung), Anke Weinreich (ZLS der Universität Leipzig), Susan Löffler (ZLS der Universität Leipzig)

Das könnte Sie auch interessieren

Fortbildungen am ZLS

mehr erfahren

Fachtagung „Achtsamkeit in der Bildung"

mehr erfahren

Newsletter des ZLS

mehr erfahren

Lehrkräfte im Hochschuldienst

mehr erfahren