Der diesjährige Jugend forscht Regionalwettbewerb Nordwestsachsen am 2. März konnte nach zwei Jahren digitaler Austragung erstmalig wieder in Präsenz stattfinden. Insgesamt 35 junge MINT-Talente aus Leipzig und Nordwestsachsen nahmen am Wettbewerb teil, sieben qualifizierten sich für den Landeswettbewerb Sachsen. Wir beglückwünschen die Gewinner:innen und danken allen Beteiligten für die interessanten Beiträge und den angenehmen Austausch.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Unsere Teilnehmenden des Jugend forscht Regionalwettbewerbs Nordwestsachsen 2023, Foto: Christian Hüller.
Unsere Teilnehmenden des Jugend forscht Regionalwettbewerbs Nordwestsachsen 2023, Foto: Christian Hüller.

Innovative Projekte und großartige Erfolge beim Jugend forscht Wettbewerb Nordwestsachsen

Beim Regionalausscheid Nordwestsachsen des bundesweit größten Wettbewerbs Jugend forscht traten insgesamt 35 Jungforscher:innen mit 30 Projekten an. Von der Universität Leipzig ausgerichtet, fand der diesjährige Regionalwettbewerb am 2. März 2023 erstmalig seit zwei Jahren pandemiebedingter Digitalität wieder in Präsenz im Neuen Augusteum der Universität Leipzig statt.

Der Wettbewerbstag begann mit der offiziellen Begrüßung und Eröffnung des Regionalwettbewerbes durch Patenbeauftragten Alexander Biedermann sowie des Juryrundganges am Vormittag des 2. März. Nach einer kurzen Mittagspause für die Teilnehmer:innen schloss sich ab 14:30 Uhr die offizielle Besichtigung der Projektstände im Neuen Augusteum der Universität Leipzig an. Die Ausstellung war gut besucht und die Jungforscher:innen konnten ihre Projekte vielen Besucherinnen und Besuchern präsentieren.
Besonders war in dieser Wettbewerbsrunde die um 15:00 Uhr parallel zur öffentlichen Begehung stattfindende Veranstaltung der Kinderuni Leipzig im benachbarten Audimax. Hier wurde thematisch passend unter dem Titel „Erfindungen für eine bessere Welt“ drei Start-Ups von leipziger Studierenden vorgestellt. Mit dabei waren u.a. das Disasaster Relief System, eine mobile Trinkwasserreinigungsanlage für Katastrophenfälle, und EST3R, ein Projekt zum Abbau von Plastik durch Enzyme.

Im Rahmen der Siegerehrung wurden im Anschluss die besten Projekte im Paulinum ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen und Gewinner in den sieben Wettbewerbskategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik treten im April beim Landeswettbewerb Sachsen erneut mit ihren Forschungsideen an. Wer dort gewinnt, wird zum Bundesfinale delegiert. Zum besonderen Highlight der Preisverleihung zählte der Auftritt einiger Zauberer des Magischen Zirkels Leipzig, welche die Teilnehmer:innen und Jungforscher:innen kurz in das Reich der Illusionen entführten.

Regionalsiege 2023 in Leipzig

Wir gratulieren allen Preisträger:innen und vor allem den Erstplatzierten, die sich in Leipzig für den Landeswettbewerb Sachsen qualifiziert haben.

Sieger:innen in der Sparte Jugend forscht:

  • Arbeitswelt: "MiYOSMART"- Wie bewirkt ein Brillenglas mit der D.I.M.S.-Technologie das Aufhalten bzw. die Verlangsamung der progressiven Myopie? (Nele Müller, Gymnasium Brandis)

  • Biologie: Überprüfung der Anwendbarkeit von mRNA basierter CAR-T-Zelltherapie für AML (Nathalie Dorn, BIP Kreativitätsgymnasium)

  • Geo- und Raumwissenschaften: Die Nutzung von Freiflächen-Photovoltaik in Deutschland und aufkommende Zielkonflikte (Milena Below, BIP-Kreativitätsgymnasium) 

  • Mathematik/Informatik: Einsatz effektiverer Transformer-Encoder im Bereich der Open Information Extraction (Henning Beyer, Arwed-Rossbach-Schule)

  • Technik: Parameterstudie von Metal Fused Filament Fabrication unter Verwendung von 17-4PH (Franka Bauer, Landesschule Pforta)

Sieger in der Sparte Schüler experimentieren:

  •  Biologie: Optimierung der Keimung von Dattelkernen (Matthias Geltinger, Humboldt-Gymnasium)

Regionalsieg für das beste interdisziplinäre Projekt in der Sparte Jugend forscht:

  • Biologie: Charakterisierung der Expression von PD-L1 in einem Barrett-Ösophagus Zellkulturmodell (Elisabeth Brauer, Gymnasium St. Augustin zu Grimma)

Dank der anhaltenden Unterstützung durch unsere Sponsoren und Partner wurden neben den Preisen in den Wettbewerbskategorien auch wieder zahlreiche Sonderpreise vergeben, darunter der von der Sparkasse Leipzig gestiftete Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden und Gewinner:innen ganz herzlich. Unser besonderer Dank gilt der Jury, den Projektbetreuenden sowie unseren Unterstützer:innen und Partner:innen, die dem Regionalwettbewerb an der Universität Leipzig treu verbunden sind und die Veranstaltung in diesem Rahmen erst ermöglichen.

1. Plätze Jugend forscht und Schüler experimentieren

zurückdrehen

Nele Müller

"MiYOSMART" Wie bewirkt ein Brillenglas mit der D.I.M.S.-Technologie das Aufhalten bzw. die Verlangsamung der progressiven Myopie?

 

1. Platz Jufo Arbeitswelt

Karte umdrehen
zurückdrehen

Nathalie Dorn

Überprüfung der Anwendbarkeit von mRNA basierter CAR-T-Zelltherapie für AML

 

1. Platz Jufo Biologie

Karte umdrehen
zurückdrehen

Henning Beyer

Einsatz effektiverer Transformer-Encoder im Bereich der Open Information Extraction

 

1. Platz Jufo Mathematik/Informatik

Karte umdrehen
zurückdrehen

Milena Below

Die Nutzung von Freiflächen-Photovoltaik in Deutschland und aufkommende Zielkonflikte

 

1. Platz Jufo Geo- und Raumwissenschaften

Karte umdrehen
zurückdrehen

Franka Bauer

Parameterstudie von Metal Fused Filament Fabrication unter Verwendung von 17-4PH

 

1. Platz Jufo Technik

Karte umdrehen
zurückdrehen

Matthias Geltinger

Optimierung der Keimung von Dattelkernen

 

1. Platz SE Biologie

Karte umdrehen

2. Plätze Jugend forscht

zurückdrehen

Amelie Zschau

Veränderung der Fetttröpfchen in menschlichen Krebszellen bei Kontakt mit Fettgewebe

 

2. Platz Jufo Biologie

Karte umdrehen
zurückdrehen

Jasmin Radow

Untersuchung der Barrierefreiheit im ÖPNV am Beispiel ausgewählter Städte

 

2. Platz Jufo Arbeitswelt

Karte umdrehen
zurückdrehen

Jacob Fleickeisen

Untersuchung von metallorgan. Co(III)-Verbindungen zur homogenen Kohlendioxidhydrierung

 

2. Platz Jufo Chemie

Karte umdrehen
zurückdrehen

Julia Wilde

Zeitreihenanalyse anhand von Klimadaten

 

2. Platz Jufo Geo- und Raumwissenschaften

Karte umdrehen
zurückdrehen

Sophia Schütze

Verhalten von Kinder gegenüber Fantasietieren in Bezug auf die Ähnlichkeit zum Menschen

 

2. Platz Biologie

Karte umdrehen
zurückdrehen

Maxim Stanko

Satz von Pick. Beweis, Erweiterungen und Anwendungen

 

2. Platz Jufo Mathematik/Informatik

Karte umdrehen
zurückdrehen

Johanna Hülsmann

Fliegen orange Tennisbälle langsamer als gelbe?

 

2. Platz Jufo Physik

Karte umdrehen
zurückdrehen

Fabian Zischka

Praktische Untersuchungen des Schattenwurfs bei Agri-Photovoltaik-Anlagen

 

2. Platz Jufo Technik

Karte umdrehen

3. Plätze Jugend forscht und Schüler experimentieren

zurückdrehen

Alex Nguyen

Racemisierung chiraler BINOLe durch katalytisch wirkende Kupfersalze

 

3. Platz Jufo Chemie

Karte umdrehen
zurückdrehen

Lauris Schleussner

Stilklassifizierung von Kunstwerken des WikiArt-Datensatzes mittels neuronaler Netzwerke

 

3. Platz Jufo Mathematik/Informatik

Karte umdrehen
zurückdrehen

Johann Wilke

Telefonie in 3D?!

 

3. Platz Jufo Technik

Karte umdrehen
zurückdrehen

Clara Frische

Wirksamkeit verhaltensökonomischer Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitssicherheit

 

3. Platz Jufo Arbeitswelt

Karte umdrehen
zurückdrehen

Carl Theodor Strietzel

Rettet der Mangobaum die Welt?

 

3. Platz Jufo Biologie

Karte umdrehen
zurückdrehen

Constantin Rosinius, Max Jurgeleit

"Das Sehgerät: Untersuchung der Sonaranwendung von phyphox auf Umwelteinflüsse

 

3. Platz SE Arbeitswelt

Karte umdrehen

Sonderpreise Jugend forscht und Schüler experimentieren

zurückdrehen

Elisabeth Brauer

Charakterisierung der Expression von PD-L1 in einem Barrett-Ösophagus Zellkulturmodell

 

Regionalsieg für das beste interdisziplinäre Projekt

Karte umdrehen
zurückdrehen

Jacob Fleckeisen

Untersuchung von metallorgan. Co(III)-Verbindungen zur homogenen Kohlendioxidhydrierung

 

Sonderpreis Energiewende und Klimaschutz

Karte umdrehen
zurückdrehen

Fabian Zischka

Praktische Untersuchungen des Schattenwurfs bei Agri-Photovoltaik-Anlagen

 

Sonderpreis Umwelttechnik

Karte umdrehen
zurückdrehen

Carl Theodor Strietzel

Rettet der Mangobaum die Welt?

 

Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe

Karte umdrehen
zurückdrehen

Fabian Zischka

Praktische Untersuchungen des Schattenwurfs bei Agri-Photovoltaik-Anlagen

 

Sonderpreis Ressourceneffizienz

Karte umdrehen
zurückdrehen

Julia Wilde

Zeitreihenanalyse anhand von Klimadaten

 

SP Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung

Karte umdrehen
zurückdrehen

Michaela Schneider

Anfertigen eines Schaupräparats der Leitungsstrukturen des Pferdekopfes

 

Sonderpreis Jahresabonnement natur

Karte umdrehen
zurückdrehen

Carolin Focke

Simulation der Weitergabe mitochondrialer DNA

 

Sonderpreis Jahresabonnement bild der wissenschaft

Karte umdrehen

Sonderpreise Jugend forscht und Schüler experimentieren

zurückdrehen

Katharina Stephan

Einfluss von AID-Systemen auf die Lebensqualität Erwachsener mit Typ-1 Diabetes Mellitus

 

Sonderpreis Jahresabonnement GEO

Karte umdrehen
zurückdrehen

John Petersen

Klassifizierung von MRT-Bildern mit konvolutionalen neuronalen Netzen

 

SP Jahresabonnement c’t – magazin für computer technik

Karte umdrehen
zurückdrehen

Johann Wilke

Telefonie in 3D?!

 

Sonderpreis Jahresabonnement Make – Kreativ mit Technik

Karte umdrehen
zurückdrehen

Matthias Geltinger

Optimierung der Keimung von Dattelkernen

 

Sonderpreis Jahresabonnement GEOlino

Karte umdrehen
zurückdrehen

Lennart Jaretzki

Können neuronale Netze bei der Auflösung mathematischer Knoten beitragen?

 

Gottfried Wilhelm Leibniz Preis

Karte umdrehen
zurückdrehen

Milena Below

Die Nutzung von Freiflächen-Photovoltaik in Deutschland und aufkommende Zielkonflikte

 

Sonderpreis MINT-VDI (SE)

Karte umdrehen
zurückdrehen

Franka Bauer

Parameterstudie von Metal Fused Filament Fabrication unter Verwendung von 17-4PH

 

Sonderpreis MINT-VDI (Jufo)

Karte umdrehen

Sonderpreise Jugend forscht und Schüler experimentieren

zurückdrehen

Constantin Rosinius, Max Jurgeleit

Das Sehgerät: Untersuchung der Sonaranwendung von phyphox auf Umwelteinflüsse

 

MINT-kreativ (Physik)

Karte umdrehen
zurückdrehen

Johanna Hülsmann

Fliegen orange Tennisbälle langsamer als gelbe?

 

MINT-kreativ (Sonderpreis)

Karte umdrehen
zurückdrehen

Matthias Geltinger

Optimierung der Keimung von Dattelkernen

 

WIN (SP für Wissenschaftlichkeit und Innovation) SE

Karte umdrehen
zurückdrehen

Clara Frische

Wirksamkeit verhaltensökonomischer Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitssicherheit

 

WIN (SP für Wissenschaftlichkeit und Innovation) Jufo

Karte umdrehen
zurückdrehen

Elisabeth Brauer

Charakterisierung der Expression von PD-L1 in einem Barrett-Ösophagus Zellkulturmodell

 

Sonderpreis MINT-Transfer

Karte umdrehen
zurückdrehen

Julia Wilde

Zeitreihenanalyse anhand von Klimadaten

 

Sonderpreis der Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt

Karte umdrehen
zurückdrehen

Peter To Sattler, Anton Seyfert

Fahrwerk, Sturz und Motorsport

 

Schirmherrenpreis des LaSuB Sto.Leipzig

Karte umdrehen
zurückdrehen

Matthias Geltinger

Optimierung der Keimung von Dattelkernen

 

INSPIRATA-Entdeckerpreis

Karte umdrehen

Jury

Bei Jugend forscht hat jeder Wettbewerb eine eigenständige Jury, die über die Platzierung der Teilnehmenden und die Preisvergabe befindet: Die Jurymitglieder bewerten Thema, Durchführung und Ergebnisse eines Projekts. Ihr Urteil bilden sie sich auf Basis der schriftlichen Arbeit, der mündlichen Präsentation am Wettbewerbstag und der Gestaltung des Ausstellungsstandes.

Wir danken ganz herzlich unserer Jury, die in diesem Wettbewerbsjahr für den Regionalausscheid Nordwestsachsen in den insgesamt sieben Projektkategorien tätig war:

  • Matthias Ernerth
  • Florian Panzer
  • Willi Zschiebsch
  • Robert Karl
  • René Martin 
  • Annekatrin Roth
  • Karl-Ludwig Wachler
  • Faras Abbasi
  • Jens Merbach
  • Dr. Enrico Schöbel-Camburg
  • Lutz Unbekannt
  • René Schulz
  • Prof. Dr. Alfons Geser
  • Holger Brunsch
  • Dr. Andreas Kaps
  • Dr. Uwe Schmidt
  • Angelika Lichtenecker
  • Saskia Riedel
  • Dr. Bettina Seiwert

 

  • Grit Göpfert-Krauß
  • Mireille Martin
  • Julia Fleischmann

Das könnte Sie auch interessieren

Wettbewerbs­verwaltung

mehr erfahren

Stiftung Jugend forscht

mehr erfahren

Instagram Jufo Leipzig

mehr erfahren