Wettbewerbs­jahr 2024

Unter dem Motto "Mach dir einen Kopf" findet am 29. Februar 2024 der Jugend forscht Regionalwettbewerb Nordwestsachsen 2024 im Neuen Augusteum der Universität Leipzig statt.

Die Anmeldung zur Wettbewerbsrunde 2024 ist noch bis 30. November 2023 möglich. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb im MINT Bereich, an dem Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen können. In den sieben Kategorien (Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik) können Schüler:innen ihre Ideen und Projekte einreichen. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Auf­gaben, das Forschungsthema wird frei gewählt.  

Seit 2015 ist die Universität Leipzig Patenunternehmen der Stiftung Jugend forscht. Unter der Schirmherrschaft von Jörg Heynoldt, Leiter des Landesamtes für Schule und Bildung am Standort Leipzig, trägt das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung den Regionalwettbewerb Nordwestsachsen jährlich aus.

Weitere Informationen zum Jugend forscht Wettbewerb gibt es auf der offiziellen Website.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Einblick in die Wettbewerbsinhalte, Foto: Christian Hüller.

Die Anmeldefrist für das Wettbewerbsjahr 2024 endet am 30. November 2023. Die Teilnahme ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 21 Jahren möglich. Jüngere Schüler:innen müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen, Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist jeweils der 31. Dezember des Anmeldejahres. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe als erste Etappe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an, wo sich wiederum die Besten für das Bundesfinale später im Jahr qualifizieren. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben. 

Zur Anmeldung

  • 30. November 2023: Ende der Anmeldefrist
  • 19. Januar 2024: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung des Projektes
  • Ende Januar 2024: Kick-Off - Zuteilung und Kennenlernen der Juror:innen
  • 29. Februar 2024: Wettbewerbstag und Preisverleihung
  • tba.: Landeswettbewerb Sachsen Jugend forscht
  • 30.05. - 02.06.2024: Bundeswettbewerb Jugend forscht
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Christian Hüller.

Der Wettbewerbstag Jugend forscht beginnt mit der offiziellen Begrüßung und Eröffnung des Regionalwettbewerbes sowie des Juryrundganges. Nach einer Mittagspause für die Teilnehmer:innen schließt sich in der Regel die offizielle Besichtigung der Projektstände im Neuen Augusteum der Universität Leipzig an. Der Wettbewerbstag endet anschließend mit der Preisverleihung im Paulinum.

Ein detaillierter Ablaufplan des Wettbewerbs am 29. Februar 2024 wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Christian Hüller.

Schreiben Sie uns gerne bei Fragen und Anliegen zum Regionalwettbewerb Nordwestsachsen oder rufen Sie uns an.

E-Mail: jugendforscht(at)uni-leipzig.de.

Telefon: 0341/9730446

Sie finden uns außerdem hier:

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Prager Straße 38-40
04317 Leipzig
Raum 140. 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Christian Hüller.

Vergangene Wettbewerbe

Jugend forscht in den letzten Jahren

Seit mehr als 50 Jahren findet der Jugend forscht Wettbewerb jährlich bundesweit statt. Einige der vergangenen Wettbewerbe sind hier zusammengefasst.

mehr erfahren

Partner:innen & Unterstützende

Unterstützung durch die Sparkasse Leipzig

Die Sparkasse Leipzig ist sozial engagiert und unterstützt zahlreiche Projekte, Vereine und Einrichtungen in und um Leipzig. Für den Regionalwettbewerb Jugend forscht ist sie der Hauptpartner und fördert jedes Jahr neue Projekt und Ideen der Kinder.

Stadt Leipzig

 

Universität Leipzig

Mehr erfahren

Universitätsgesellschaft Leipzig

Mehr erfahren

Goldschmidt

 

Wilhelm-Ostwald-Park

 

Ontras

 

Kontakt

Patenbeauftragter

 Alexander Biedermann

Alexander Biedermann

Direktor des ZLS

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Institutsgebäude, ZLS wAL
Prager Straße 38-40
04317 Leipzig

Wettbewerbsleiter

 Nico Friese

Nico Friese

Wettbewerbsleiter

Didaktik der Mathematik
Neues Augusteum
Augustusplatz 10, Raum A415
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32168
Telefax: +49 341 97-32169

Vernetzungsbeauftragter

Dr. Dominik Becher

Dr. Dominik Becher

Wiss. Mitarbeiter

Studium Universale
Drittmittelverfügungsgeb.
Ritterstraße 12, Raum 405
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37395

Öffentlichkeitsarbeit

 Tilla Bauer

Tilla Bauer

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Institutsgebäude, ZLS wAL
Prager Straße 38-40, Raum 140
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30446

Projektassistenz

Default Avatar

Celine Lippmann

Projektassistenz

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Institutsgebäude, ZLS wAL
Prager Straße 38-40
04317 Leipzig

Das Könnte Sie auch noch interessieren

Jugend forscht e. V.

mehr erfahren

Jugend forscht Alumni

mehr erfahren

Instagram Jufo Sachsen

mehr erfahren