Der diesjährige Jugend forscht Regionalwettbewerb Nordwestsachsen am 3. März wurde vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie im zweiten Jahr in Folge in den virtuellen Raum verlegt und verzeichnet großartige Erfolge. Insgesamt 11 junge MINT-Talente aus Leipzig und Nordwestsachsen konnten sich mit acht Projekten für den sächsischen Landeswettbewerb im April qualifizieren – zwei davon in der Sparte Schüler experimentieren. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinner:innen!
1. Plätze Jugend forscht und Schüler experimentieren
2. Plätze Jugend forscht
2. Plätze Schüler experimentieren
3. Plätze Jugend forscht und Schüler experimentieren
Sonderpreise Jugend forscht und Schüler experimentieren
Sonderpreise Jugend forscht und Schüler experimentieren
Sonderpreise Jugend forscht und Schüler experimentieren
Siegerehrung zum Nachschauen
Wir laden Sie herzlich ein, die Siegerehrung bei Youtube nachzuschauen. Moderiert wurde diese vom Patenbeauftragten Alexander Biedermann, der durch die Preisvergabe führte und mit einigen Preisträger:innen ins Gespräch kam. Mit ihrem Science Slam bereicherte Claudia Wöckel von der Universitätsbibliothek das Programm.
Jury
Bei Jugend forscht hat jeder Wettbewerb eine eigenständige Jury, die über die Platzierung der Teilnehmenden und die Preisvergabe befindet: Die Jurymitglieder bewerten Thema, Durchführung und Ergebnisse eines Projekts. Ihr Urteil bilden sie sich auf Basis der schriftlichen Arbeit, der mündlichen Präsentation am Wettbewerbstag und der Gestaltung des Ausstellungsstandes. Im diesjährigen Wettbewerbsjahr sind für den Regionalausscheid Nordwestsachsen 23 Juror:innen in den insgesamt sieben Projektkategorien tätig.
- Florian Panzer
- Sophia Röder
- Willi Zschiebsch
- Florian Funke
- Robert Karl
- Ben Michael
- Annekatrin Roth
- Karl-Ludwig Wachler
- Faras Abbasi
- Jens Merbach
- Dr. Enrico Schöbel
- Lutz Unbekannt
- Dr. Alfons Geser
- René Schulz
Juroren der Physikprojekte
- Holger Brunsch
- Andreas Kaps
- Uwe Schmidt
Juroren der Chemieprojekte
- Angelika Lichtenecker
- Saskia Riedel
- Bettina Seiwert
- Grit Göpfert-Krauß
- Mireille Martin
Teilnahme
Mit dem Motto des diesjährigen Jugend forscht Wettbewerbs „Zufällig genial?“ möchten wir den Aufruf an alle wissbegierigen Schüler:innen sowie interessierten Lehrkräfte der Stadt Leipzig und Nordsachsens richten, sich am Regionalwettbewerb 2022 zu beteiligen. Alle Kinder und Jugendlichen von Klassenstufe 4 bis einschließlich 21 Jahren sind herzlich eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen. Das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung Leipzig ist Patenunternehmen des Regionalwettbewerbs Jugend forscht Nordwestsachsen.
Der Regionalausscheid für Nordwestsachsen findet am 03. März 2022 statt. Der Anmeldeschluss für alle Ideen und Projekte war der 30. November 2021.
Unterstützung bei Euren Projekten
Ihr wollt hoch hinaus? Sichert euch Unterstützung bei der Umsetzung von Projektideen!
Wer wir sind?
Das Schülerforschungszentrum „almaLab“ hat sich seit 25. Oktober 2016 an der Universität Leipzig etabliert und ist wichtiger Forschungsstützpunkt von „Jugend forscht“.
Unser Angebot:
Am Schülerforschungszentrum „almaLab“ können interessierte und wissbegierige Schülerinnen und Schüler von Oberschulen, allgemeinbildenden sowie beruflichen Gymnasien in vielseitigen interdisziplinären Projekten des MINT-Bereichs an der Universität Leipzig arbeiten und forschen. Begleitet und unterstützt werden die Jungforscherinnen und Jungforscher während ihrer gesamten Projektarbeit von engagierten Lehramtsstudierenden und Bachelor- / Masterstudierenden. Die vielseitigen Projektphasen sind dabei für alle Beteiligten eine großere Bereicherung.
Bei allen Fragen zu euren Projekten oder zu der Anfertigung eurer wissenschaftlichen Arbeit, wenn ihr Anregungen und Kontakte benötigt, wendet euch bitte an die Wettbewerbsleiterin, Frau Elke Katz.