Das StartTraining ist ein Angebot für Grund- und weiterführenden Schulen sowie an Förderschulen in den Regionen Stadt Leipzig, Landkreis Leipzig und Landkreis Nordsachsen. Schulen, die sich für eine Teilnahme bewerben, erhalten im ersten Schulhalbjahr Unterstützung durch Lehramtsstudierende.

Bewerbungen für den Projektzeitraum 2025/26:

Sie können sich für das kommende Schuljahr 2025/2026 (Projektzeitraum: 01.09.2025-06.02.2026) über das Bewerbungsformular im Downloadbereich bis zum 14.02.2025 bewerben.

Hinweis: In Absprache mit den Studierenden kann ein Einsatz im StartTraining auch vor dem offiziellen Start im September erfolgen. Dies ist eine individuelle Vereinbarung und in Abhängigkeit der studentischen Kapazitäten (Prüfungsphase und Urlaub) zu treffen. 

 

Weiterarbeit im 2. Schulhalbjahr 2024/25:

Sollten Schulen mit Ihren StartTrainer:innen auch im 2. Halbjahr des aktuellen Schuljahres zusammenarbeiten wollen, können Schulen mit den Studierenden neue Honorarverträge schließen. Dies ist eine individuelle Vereinbarung zwischen den Schulen und den Studierenden, wir sind hier nicht weiter involviert und können auch keine weiteren Plätze besetzen. Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibungspflicht für das 2. Halbjahr bei den Schulen liegt.

Informationen zum StartTraining für Schulen

Das StartTraining ist für alle Schulformen in den Regionen Stadt Leipzig, Landkreis Leipzig und Landkreis Nordsachsen offen. Wenn Sie sich für eine Teilnahme am StartTraining bewerben, erhalten Sie (mindestens) für das erste Schulhalbjahr (11.08.2025-06.02.2026) von Lehramtsstudierenden Unterstützung. Aufgrund des frühen Schuljahresbeginn und der damit fehlenden Erholungszeit für Studierende (z. B. Prüfungsphase im Juli/August), wird das StartTraining im Schuljahr 2025/26 regulär zum 01.09.2025 beginnen. Einen möglichen früheren Beginn können Sie zum gegebenen Zeitpunkt individuell mit Ihren StartTrainer:innen besprechen.

Bitte beachten Sie, dass die Studierenden ihre Tätigkeit aus Ihren GTA-Mitteln finanziell honoriert bekommen.

Neben den primären Klassenstufen 1 bzw. 5 können Sie für das Schuljahr 2025/26 auch Unterstützung für weitere Klassenstufen erhalten. Bitte vermerken Sie dies im Bewerbungsformular.

Schulen können sich mit Hilfe des Bewerbungsformulars für das StartTraining im Schuljahr 2025/26 bewerben. Der Bewerbungsschluss war der 14.02.2025.

Auch Schulen, die schon am StartTraining teilgenommen haben, müssen sich für den neuen Projektzeitraum fristgerecht bewerben - ohne diese nehmen Sie nicht weiter am StartTraining teil.

Sollten Sie Studierende -  z. B. aus dem Schuljahr 2024/25 oder von einem FSJ - wieder bei sich wissen wollen, vermerken Sie dies bitte in dem Formular, damit eine Weiterarbeit vom Projektteam organisiert werden kann. Ohne diese Angabe werden die Plätze im Matching-Prozess vergeben.

Am 15. Januar 2025 gibt es wieder die Gelegenheit, das StartTraining interessierten Schulleiterinnen und Schulleitern für das Schuljahr 2025/26 vorzustellen. Bei Interesse melden Sie sich bitte via E-Mail an, sodass wir Ihnen rechtzeitig vorher den Link zur Veranstaltung senden können.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre und in den FAQ im Downloadbereich. Bei weiteren Fragen können Sie sich gern via E-Mail oder telefonisch an Maren Reichert und Anke Weinreich wenden.

Im Matching-Prozess werden die Wünsche und Angaben von Ihnen aus dem Bewerbungsformular berücksichtigt und transparent den interessierten Studierenden mitgeteilt. Die Matching-Phase wird voraussichtlich im Mai abgeschlossen sein. Sobald dieser beendet ist, erhalten Sie via E-Mail die Information, welche Studierenden Sie für den kommenden Projektzeitraum unterstützen werden.

Nach erfolgreichem Matching findet im Sommer der Kick-off vom StartTraining statt. Beim Kick-off haben die Studierenden sowie die am Projekt beteiligten Lehrkräfte bzw. Schulen die Möglichkeit, sich schon vorab kennenzulernen, erste Details zu besprechen und weitere Kontaktdaten auszutauschen. Zusätzlich erklärt das Projektteam noch einmal alle wichtigen Details und Zuständigkeiten im Projekt, sodass die Lehrkräfte und Studierenden bestens informiert ins Projekt starten können.

Der Kick-off für das Schuljahr 2025/26 wird voraussichtlich Anfang Juni stattfinden.

Projektdauer

Studierende unterstützen die jeweilige Projektschule regulär im 1. Schulhalbjahr. Planen Sie gern ein Kennenlernen – zwischen dem Kollegium und den Studierenden – in der Vorbereitungswoche ein. Eine Weiterarbeit im 2. Schulhalbjahr ist nach Absprache zwischen den Studierenden und Projektschulen möglich.

Vertrag

Studierende schließen mit der Projektschule eine Honorarvereinbarung ab – die Projektschule ist somit der Arbeitgeber. In dieser halten Sie z. B. auch das individuell vereinbarte Stundenvolumen fest. Für die Arbeit an der Schule benötigen die Studierenden zudem:

  • ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Beantragung im Bürgeramt)
  • Nachweis über Masernschutzimpfung, Masernimmunität oder Kontraindikation

Für die Abrechnung benutzten Sie bitte die Stundenliste/Formulare Ihrer Projektschule. Sollte die Projektschule keine Stundenliste haben, senden wir Ihnen gern auf Anfrage eine Liste zu.

Aufgabenfelder der Schulen

  • Zuordnung der Studierenden zu den Klassen vor Beginn des Projektes
  • Durchführung des StartTrainings
  • Begleitung und Unterstützung der Studierenden vor Ort (Schlüssel, Ansprechpartner:in, Einbindung ins Kollegium im Unterschied zu Praktikant:innen, Kommunikation)
  • Bereitstellung der an der Schule befindlichen Materialien für Fördermaßnahmen
  • Kommunikation mit den Studierenden (z. B. bei Veränderungen im Schulablauf)
  • Unterschreiben der Stundennachweise – für die Abrechnungen der Studierenden
  • Teilnahme an der Projektevaluation zum Ende der Projektarbeit zur Verbesserung des StartTrainings

Mögliche Fördermaßnahmen für Schüler:innen

auf der Grundlage:

  • der Möglichkeiten an den Projektschulen (Räume, Zeiten, Förderstrukturen, Absprachen mit Lehrkräften)
  • der Bedarfe der Kinder (Lernausgangslagen im Bildungsübergang Klasse 1 bzw. 5)
  • als Teil der Projekttätigkeit (nicht ausschließlich)
  • auf einzelne Kinder ausgerichtet und mit zeitlicher und inhaltlicher Kontinuität
  • mit dem Material, das an den Schulen zur Verfügung steht (z. B. Arbeitsblätter, Lernwerkstatt, Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder, Spiele, etc.)
  • in unterschiedlichen Bereichen als individuelle Lernangebote oder Förderangebote

Beobachten, recherchieren, umsetzen: im StartTraining zeigen Studierende, wie gezielte Förderungen von Schulkindern funktioniert.
Die Ideen aus dem StartTraining-Preis 2021-2024 zeigen, dass die Studierenden Mittel und Wege gefunden haben, um produktiv mit den unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen, Interessen und Leistungsmöglichkeiten, mit kultureller oder sozialer Herkunft und/oder Bildungshintergründen umzugehen. 

Alle Beiträge vom StartTraining-Preis 2021-2024 können hier nachgelesen und nachhaltig genutzt werden.

Machen Sie zudem Ihre StartTrainer:innen mit den an Ihrer Schule befindlichen (Förder-)Materialien vertraut, sodass diese für die Unterstützung genutzt werden können.

Sollten Sie eine Frage, ein Anliegen oder ein Problem im StartTraining haben, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch oder via E-Mail zur Verfügung - Ihre Anfrage wird selbstverständlich vertraulich behandelt. Bitte zögern Sie nicht, uns rechtzeitig zu kontaktieren. Innerhalb des Projektzeitraumes bieten wir verschiedene Feedback- und Austauschmöglichkeiten an. In dringenden Fällen raten wir Ihnen, nicht bis zu diesen Terminen zu warten, sondern sich schnellstmöglich an das Projektteam zu wenden, damit wir gemeinsam zeitnah eine Lösung und Antwort finden können.

Gern können Sie uns auch Feedback über folgendes Formular hinterlassen. Dieses kann, falls erwünscht, anonym abgegeben werden.

Lehrer:in im StartTraining

Es konnten mehr Kinder von der Zuwendung profitieren, da wir zu zweit waren. Dadurch konnte der Leistungsstand in kurzer Zeit erheblich verbessert werden.

Lehrer:in im StartTraining

Ihre Ansprechpartnerinnen zum StartTraining

 Anke Weinreich

Anke Weinreich

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Prager Straße 38-40, Raum 137
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30387

Default Avatar

Maren Reichert

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Prager Straße 38-40, Raum 137
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30194