BNE-Veranstaltungen an der Universität Leipzig
Mo, 15:15 - 16:45 Uhr
Neues Seminargebäude, Raum S 102
Termine: 16.10., 23.10., 06.11., 13.11., 20.11. und 27.11.2023
Welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhaltensweisen haben uns in die Klimakrise gebracht? Wie lassen sich damit verbundene globale Ungleichheiten begreifen und vermindern? Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) versucht einen ganzheitlichen Blick auf die aktuellen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Das Spektrum Aufgaben ist fast unüberschaubar groß und reicht von der Ebene globaler Politik bis hin zu alltagspraktischen Fragen. Die Ringvorlesungsreihe Bildung und Nachhaltigkeit unternimmt den Versuch diese globalen Herausforderungen in Bildungsprozessen abzubilden. Es soll insbesondere herausgearbeitet werden, wie sich ein vernetztes und lösungsorientiertes, nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln lässt.
Zum Programm.
Mo, 17:15 - 18:45 Uhr, Hörsaalgebäude, Hörsaal 12
Termine: 17.04., 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 12.06., 19.06., 26.06. und 03.07.2023
Die globale Herausforderung der Klimakrise beschäftigt alle Staaten und zivilgesellschaftlichen Akteure. Spätestens seit dem Bericht des Club of Rome Die Grenzen des Wachstums (1972) ist sich die Menschheit der Problematik der Übernutzung der globalen Ressourcen bewusst. Das ökologische Denken ist jedoch älter. Schon 1713 prägte der sächsische Bergrat Hans Carl von Carlowitz den Begriff der Nachhaltigkeit in Bezug auf eine gebotene Wiederaufforstung der vom Bergbau übernutzten Wälder. Doch auch er entdeckte damit nur einen Denkansatz, den es auf anderen Kontinenten und zu anderen Zeiten bereits gab. Seit diesen historischen Aufrufen wurde der Mensch mit vielen weiteren Herausforderungen ökologischer, sozialer und ökonomischer Art konfrontiert, die es im Jetzt mit den Mitteln der Gegenwart im Namen der Zukunft zu lösen gilt. Das Spektrum der Aufgaben ist dabei fast unüberschaubar groß und reicht von der Ebene globaler Politik bis hin zu alltagspraktischen Fragen. Die Ringvorlesungsreihe Baustellen der Nachhaltigkeit unternimmt den Versuch, jene Aufgaben und Lösungsansätze zu kartografieren.
Zum Programm
„Seit nun mehr als 4 Jahren geht Fridays for Future auf die Straße, um die Politik zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits zu bewegen. Seitdem ist jedoch immer noch viel zu wenig passiert. Und mehr als das, im Januar diesen Jahres kam es trotz Großdemonstration in Lützerath zur Räumung, was einmal mehr beweist, dass politisch noch sehr viel getan werden muss! Das geht besser!
Aber wie soll sich was verändern, wenn wir nicht wissen wie? Wir sind überzeugt: Wandel fängt mit Bildung an! Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung werden bisher kaum in Universitäten und Schulen behandelt. Wir werden somit nicht genügend auf die zukünftigen Herausforderungen wie Klima- und Biodiversitätskrise vorbereitet. Deshalb organisieren wir, Students for Future, die 4. Public Climate School in Leipzig vom vom 08. bis 12. Mai 2023.
Die Public Climate School (PCS) ist eine Aktionswoche und Bildungsprogramm zu Themen rund um die Klimakrise und Klimabildung, die an der Universität Leipzig stattfindet. Das Ziel: Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und Klimabildung für alle zu ermöglichen.“ (studentsforfuture.info)
Weitere Hinweise auf BNE-Veranstaltungen
4. Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2023: "BNE und globale Perspektiven"
- Termin: 09.05.2023, 9:30 - 16:00 Uhr
- Ort: Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4 – 6, 04109 Leipzig
- Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
- Informationen und Anmeldung
Fachtagung der UNESCO-Projektschulen unter dem Titel „Kreativ für den Wandel! Zukunftskompetenzen für Vielfalt und Global Citizenship Education“
Termin: 26.09.2023, 17:00 Uhr - 29.09.2023, 13:00 Uhr
Ort: Barenboim-Said Akademie, Pierre Boulez Saal, Französische Straße 33d, 10117 Berlin
Information:
Am 26. September wird die bundesweite Fachtagung der UNESCO-Projektschulen unter dem Titel „Kreativ für den Wandel! Zukunftskompetenzen für Vielfalt und Global Citizenship Education“ in Berlin eröffnet. Die Veranstaltung bringt bis zum 29. September über 150 Lehrkräfte, Expertinnen, Jugendliche und Multiplikatoren aus ganz Deutschland zusammen. Gemeinsamen beraten sie, wie Bildung diversitätssensibel gelingen kann.
Die Tagung wird von Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch, der Beauftragten für Auswärtige Kulturpolitik des Auswärtigen Amts Anna Bartels und dem Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Roman Luckscheiter in der Barenboim-Said Akademie eröffnet. Auf der Tagung sprechen unter anderem Karim Fereidooni, Josephine Apraku, Gregor Lang-Wojtasik und Christoph Wulf.
Auf der jährlich stattfindenden Fachtagung werden 2023 Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Zeichen der Auseinandersetzung mit einer vielfältigen Stadtgeschichte, mit Kolonialismus und Rassismus vorangetrieben. Fragen zur Gestaltung einer offenen und sicheren Schulkultur werden ebenso diskutiert wie der Mehrwert globaler Schulpartnerschaften. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden in Workshops und Exkursionen die Möglichkeiten, Schule im Zeichen der Global Citizenship Education zu verändern.
Bei der Eröffnung berichten Schülerinnen und Schüler einer UNESCO-Projektschule aus dem ukrainischen Odessa über ihren dreiwöchigen Deutschlandaufenthalt im Rahmen des Recreation-Projekts der Deutschen UNESCO-Kommission. Im Laufe der Fachtagung stellen zudem Jugendliche, die verschiedene Projektschulen in Berlin besuchen, gute Praxisbeispiele für diversitätssensible und kolonialismuskritische Bildung vor.
Die Fachtagung findet 2023 im 70. Jubiläumsjahr des internationalen UNESCO-Schulnetzwerks statt. Sie wird von der Deutschen UNESCO-Kommission gemeinsam mit dem Berliner Senat für Jugend, Bildung und Familie ausgerichtet und vom Auswärtigen Amt unterstützt. Weitere Kooperationspartner sind die Barenboim-Said Akademie und das Berlin Global Village.
19.10.2023: Fachtag „BNE selber machen: Methoden, Praxis und Erfahrungen“
Termin: Do, 19.10.2023, 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Katholische Propstei St. Trinitatis Leipzig, Nonnenmühlengasse 2, 04107 Leipzig
Information:
Auf Grundlage der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind Grundsätze der BNE fächerübergreifend in die Sächsischen Lehrpläne der allgemeinbildenden Schulen aufgenommen und sind darüber hinaus „wichtiger Baustein der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehr- und pädagogischen Fachkräften“.
Mit dem Fachtag werden Methoden, Inhalte und Akteure vorgestellt und diskutiert, die zur praktischen Umsetzung von BNE im pädagogischen Alltag beitragen. In verschiedenen Workshops geht es um die Umsetzung von BNE und die dafür notwendigen Methoden.
In der anschließenden Projektbörse werden außerschulische Angebote aus den Bereichen der BNE vorgestellt und diskutiert, die im Unterricht, in GTA, im Kollegium, bei Projekttagen usw. umgesetzt werden können.
Dabei wird es Möglichkeiten zum praktischen Austauschen konkreter Vernetzung geben. Pädagogische Fachkräfte sollen mit dem Fachtag einen Ort haben, an dem sie sich nicht nur über die Arbeit verschiedener Akteure informieren sondern gezielt miteinander in den Austausch kommen können.
Anmeldung:
- Fortbildung für Lehrkräfte: Schulportal Sachsen
- Beim Veranstalter: Zukunftsakademie Leipzig e.V.
23. - 24.11.2023: KMK/BMZ-Fachtagung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung
- Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung, ges.engagement-global.de
Our Vision
„TAP-TS is a diverse, international community of teachers, student teachers and teacher educators who develop their ‘teaching sustainability’ competences through participation in professional learning communities, events and activities and in the co-creation, piloting and ongoing adaption of learning and teaching materials.“ (tap-ts.eu)
Our Mission
„TAP-TS engages teachers, student teachers and teacher educators to co-create professional learning communities, experiences and materials, which reflect sustainability topics, values, and perspectives and research-based insights around teacher professional learning and education for sustainability.“ (tap-ts.eu)
Events
- Online Workshops
- Active Learning Events
- Spring Schools
- Summer Schools
Learning & Teaching Packages
Fully resourced, tested, and validated content modules/Learning & Teaching Packages (LTPs) that address various dimensions of teaching sustainability and provide the competence, approaches, and confidence to do so.
- A Sustainable Europe
- Sustainability & Digitality
- Sustainability & Environmental Education
- Climate Crisis Resilience
- Dealing with Climate Disinformation
- Green Citizenship in/for Europe
- Sustainable Entrepreneurship Education (SEE)