BNE-Veranstaltungen an der Universität Leipzig
- AUTO-Diktat' begreifen - Projekt: "GuTes Klima" (Gerechtigkeit und urbane Transformation Leipzigs in Zeiten galoppierenden Klimawandels)
- Termin: 11.11.2024, 17:00 – 20:00 Uhr
- Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde, Präsenz
- Ort: Universitätsbibliothek Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107, Leipzig
- Klima- und Demokratiekrise als Chance für visionären Wandel: Wie wir Leipzig zur menschengerechten Stadt machen
- Info: https://www.uni-leipzig.de
- Termin: 06.11.2024, 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
- Ort: Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli
- Universität Leipzig und ARD-Kompetenzcenter Klima laden zur Dialogveranstaltung ein
- Info/Anmeldung: https://www.uni-leipzig.de
Workshop
Nachhaltigkeit in der Hochschullehre: Methoden und Kompetenzen für eine zukunftsfähige Bildung
Datum/Uhrzeit: 05.11.2024, 09:30 – 12:30 Uhr
Art: Workshop/Seminar, Präsenz
In unserem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie Sie HBNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der Hochschullehre) in Ihre Lehre integrieren und nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen gezielt fördern können. Mit thematischen Inputs, kollegialem Austausch und Peer-Learning können Sie die sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen von Nachhaltigkeit kennenlernen und gezielt Ihre eigenen Lehrveranstaltungen weiterentwickeln.
Bitte melden Sie sich für den Workshop per E-Mail via trafosax(at)uni-leipzig.de vorab an.
Quelle: Veranstaltungsportal
Workshop
Nachhaltigkeit in der Hochschullehre: Methoden und Kompetenzen für eine zukunftsfähige Bildung
Datum/Uhrzeit: 26.09.2024, 09:30 – 12:30 Uhr
Art: Workshop/Seminar, Präsenz
Ort: Seminarraum 1R22, Vor dem Hospitaltore 1, 1. Etage, Institut Didaktik der Physik
Dieser praxisnahe Workshop richtet sich an Lehrende, die BNE und das Thema Nachhaltigkeit in ihre Lehre integrieren wollen oder es schon tun und nach Weiterentwicklung suchen.
In unserem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie Sie HBNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der Hochschullehre) in Ihre Lehre integrieren und nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen gezielt fördern können. Mit thematischen Inputs, kollegialem Austausch und Peer-Learning können Sie die sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen von Nachhaltigkeit kennenlernen und gezielt Ihre eigenen Lehrveranstaltungen weiterentwickeln.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Workshop per E-Mail via trafosax(at)uni-leipzig.de vorab an.
Quelle: Veranstaltungsportal
Zum dies academicus am 04.12.2023 lädt das Projekt TrafoSax zu folgender Veranstaltung ein:
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehre
Termin: 04.12.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Linnéstr. 5, Aula (Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften)
Viele Lehrende und Studierende fragen sich, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre verankert werden kann. Ziele, Inhalte und Methoden bestehender Lehrveranstaltungen können dabei als Grundlage dienen und BNE daran anschließen oder neue Lehrveranstaltungen und Module können mit BNE als Leitgedanke neu konzipiert werden. Die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) bieten dabei wichtige Anknüpfungsmöglichkeiten, fachliche Bezüge zum eigenen Lernen und Lehren herzustellen und entsprechende Handlungskompetenzen zu vermitteln.
In dieser Gesprächsrunde wollen wir mit Lehrenden und Studierenden in den Austausch kommen. Egal, ob Sie erst am Anfang Ihrer Überlegungen zu BNE im Lehren und Lernen stehen oder bereits Erfahrungen damit gesammelt haben – wir laden Sie herzlich ein, mit Kolleg:innen und Kommiliton:innen über Ihre Fragen, Bedarfe, Vorhaben und Erkenntnisse zu diskutieren!
Moderiert wird die Gesprächsrunde von Cornelia Grunert und Kilian Peisker (Projektkoordination TrafoSax). Um die Veranstaltung besser planen zu können, wird nach Möglichkeit um eine kurze Anmeldung per Mail an trafosax(at)uni-leipzig.de gebeten.
Mo, 15:15 - 16:45 Uhr
Neues Seminargebäude, Raum S 102
Termine: 16.10., 23.10., 06.11., 13.11., 20.11. und 27.11.2023
Welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhaltensweisen haben uns in die Klimakrise gebracht? Wie lassen sich damit verbundene globale Ungleichheiten begreifen und vermindern? Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) versucht einen ganzheitlichen Blick auf die aktuellen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Das Spektrum Aufgaben ist fast unüberschaubar groß und reicht von der Ebene globaler Politik bis hin zu alltagspraktischen Fragen. Die Ringvorlesungsreihe Bildung und Nachhaltigkeit unternimmt den Versuch diese globalen Herausforderungen in Bildungsprozessen abzubilden. Es soll insbesondere herausgearbeitet werden, wie sich ein vernetztes und lösungsorientiertes, nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln lässt.
Zum Programm.
Wissenschaftsfestival Globe23: “Leben im Umbruch”
Vom 24. bis 27. Oktober 2023 lädt das Forschungszentrum ReCentGlobe der Universität Leipzig gemeinsam mit zahlreichen Partnern Leipzigerinnen und Leipziger zum Wissenschaftsfestival Globe23. In ausgefallenen Formaten begegnen sich dort Kunst, Zivilgesellschaft, Politik und Forschung zu spannenden Dialogen über eine Welt im Wandel und das “Leben im Umbruch”.
Mo, 17:15 - 18:45 Uhr, Hörsaalgebäude, Hörsaal 12
Termine: 17.04., 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 12.06., 19.06., 26.06. und 03.07.2023
Die globale Herausforderung der Klimakrise beschäftigt alle Staaten und zivilgesellschaftlichen Akteure. Spätestens seit dem Bericht des Club of Rome Die Grenzen des Wachstums (1972) ist sich die Menschheit der Problematik der Übernutzung der globalen Ressourcen bewusst. Das ökologische Denken ist jedoch älter. Schon 1713 prägte der sächsische Bergrat Hans Carl von Carlowitz den Begriff der Nachhaltigkeit in Bezug auf eine gebotene Wiederaufforstung der vom Bergbau übernutzten Wälder. Doch auch er entdeckte damit nur einen Denkansatz, den es auf anderen Kontinenten und zu anderen Zeiten bereits gab. Seit diesen historischen Aufrufen wurde der Mensch mit vielen weiteren Herausforderungen ökologischer, sozialer und ökonomischer Art konfrontiert, die es im Jetzt mit den Mitteln der Gegenwart im Namen der Zukunft zu lösen gilt. Das Spektrum der Aufgaben ist dabei fast unüberschaubar groß und reicht von der Ebene globaler Politik bis hin zu alltagspraktischen Fragen. Die Ringvorlesungsreihe Baustellen der Nachhaltigkeit unternimmt den Versuch, jene Aufgaben und Lösungsansätze zu kartografieren.
Programm
Datum | Thema | Referent:in |
---|---|---|
17.04.2023 | Die Rechte der Natur als Konzeption starker Nachhaltigkeit? | Dr. Stefan Knauß |
24.04.2023 | Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrer:innenbildung | Antje Goller |
08.05.2023 | Der 6. Sachstandsbericht des IPCC: Synthese der Fakten und daraus resultierende Handlungsempfehlungen | Prof. Dr. Thomas Bruckner |
22.05.2023 | Nachhaltigkeit und Kipppunkte politischer Macht | Prof. Dr. Petra Dobner und Dr. Jasper Finkeldey |
05.06.2023 | Was können wir noch gegen den Klimawandel tun? | Prof. Dr. Andreas Diekmann |
19.06.2023 | Das Lieferkettengesetz (Podiumsdiskussion) Am 19.06.2023 in Hörsaal 3! | Stefanie Licht (Sachsen kauft fair), Richard Wilhelm (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) David Krebs (Geulen & Klinger Rechtsanwälte) Dr. Evin Zozan (VDA) AG Recht Nachhaltig! |
26.06.2023 | CO2-Zertifikate-Handel | Jun.-Prof. Paul Lehmann AG Recht Nachhaltig! |
03.07.2023 | Biodiversitätskrise & Klimwandel: eine Story von Fleischkonsum & Pflanzenerde | Dr. Marten Winter |
Ringvorlesung „Baustellen der Nachhaltigkeit" startet
„Seit nun mehr als 4 Jahren geht Fridays for Future auf die Straße, um die Politik zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits zu bewegen. Seitdem ist jedoch immer noch viel zu wenig passiert. Und mehr als das, im Januar diesen Jahres kam es trotz Großdemonstration in Lützerath zur Räumung, was einmal mehr beweist, dass politisch noch sehr viel getan werden muss! Das geht besser!
Aber wie soll sich was verändern, wenn wir nicht wissen wie? Wir sind überzeugt: Wandel fängt mit Bildung an! Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung werden bisher kaum in Universitäten und Schulen behandelt. Wir werden somit nicht genügend auf die zukünftigen Herausforderungen wie Klima- und Biodiversitätskrise vorbereitet. Deshalb organisieren wir, Students for Future, die 4. Public Climate School in Leipzig vom vom 08. bis 12. Mai 2023.
Die Public Climate School (PCS) ist eine Aktionswoche und Bildungsprogramm zu Themen rund um die Klimakrise und Klimabildung, die an der Universität Leipzig stattfindet. Das Ziel: Bewusstsein und Aufklärung für die herausragende Bedeutung der Klimakrise für eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde zu schaffen und Klimabildung für alle zu ermöglichen.“ (studentsforfuture.info)
Universität Leipzig: Informationsportal Nachhaltigkeit und Umweltschutz
BNE-Veranstaltungen jenseits der Universität Leipzig
Our Vision
„TAP-TS is a diverse, international community of teachers, student teachers and teacher educators who develop their ‘teaching sustainability’ competences through participation in professional learning communities, events and activities and in the co-creation, piloting and ongoing adaption of learning and teaching materials.“ (tap-ts.eu)
Our Mission
„TAP-TS engages teachers, student teachers and teacher educators to co-create professional learning communities, experiences and materials, which reflect sustainability topics, values, and perspectives and research-based insights around teacher professional learning and education for sustainability.“ (tap-ts.eu)
Events
- Online Workshops
- Active Learning Events
- Spring Schools
- Summer Schools
Learning & Teaching Packages
Fully resourced, tested, and validated content modules/Learning & Teaching Packages (LTPs) that address various dimensions of teaching sustainability and provide the competence, approaches, and confidence to do so.
- A Sustainable Europe
- Sustainability & Digitality
- Sustainability & Environmental Education
- Climate Crisis Resilience
- Dealing with Climate Disinformation
- Green Citizenship in/for Europe
- Sustainable Entrepreneurship Education (SEE)
The ANGEL Conference 2025 will be the fifth of the Academic Network on Global Education & Learning's biennial international conferences on Global Education and Learning.
- Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung, ges.engagement-global.de
BNE-Fachtag und Projektbörse im Alten Kranwerk in Naunhof
BNE-Fachtag: 8:45 Uhr - 12:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen: 12:00 Uhr - 12:45 Uhr
Projektbörse: 12:45 Uhr - 15:30 Uhr
Informationen: https://zukunftsakademie-leipzig.de/vernetzen
Anmeldung: https://post.civinews.de/bne-fachtag
- Motto "Nachhaltigkeit im Stresstest – Wie sichern wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt?"
- Ort: AXICA Kongress- und Tagungszentrum, Berlin
- Informationen/Anmeldung: https://rne2024.de
Unter dem Thema „Globaler Zusammenhalt und Partizipation“ richtet das epn Hessen in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel vom 26.9.2024 bis 28.9.2024 den WeltWeitWissen-Kongress an der Universität und im Stadtraum Kassel aus.
Online-Fortbildungsreihe zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
11.09. bis 20.11.2024, jeweils 16 Uhr bis 18 Uhr
"Im Rahmen einer mehrwöchigen Online-Fortbildungsreihe möchten wir den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der Sekundarstufe I sowie die dazu erschienenen fachspezifischen Teilausgaben einschließlich der Teilausgabe für die Grundschule vorstellen. Die als Expert*innen eingeladenen Autor*innen der Teilausgaben werden neben den didaktischen Überlegungen auch auf die Unterrichtsbeispiele und Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis eingehen. Im Anschluss an den fachlichen Input bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit, in Austausch und Diskussion mit den Expert*innen zu kommen.
Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist eine gemeinsame Empfehlung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Kultusministerkonferenz (KMK). Mit der Fortbildungsreihe möchten wir uns gemeinsam auf die im nächsten Jahr erscheinende Ausgabe des Orientierungsrahmens für die gymnasiale Oberstufe einstimmen." (engagement-global.de)
Programm
Datum | Thema | Referent*in |
---|---|---|
11.09.2024 | Einführung in den Orientierungsrahmen Globale Entwicklung | Alisha Jung |
25.09.2024 | Einführung in die Teilausgabe Grundschule | Dr. Lydia Kater-Wettstädt |
02.10.2024 | Einführung in die Teilausgabe Mathematik | Antonius Warmeling |
09.10.2024 | Einführung in die Teilausgabe Naturwissenschaften | Prof. Dr. Hendrik Härtig |
16.10.2024 | Einführung in die Teilausgabe Geographie | Prof. Dr. Christiane Meyer |
23.10.2024 | Einführung in die Teilausgabe Deutsch | Prof. Dr. Heidi Rösch |
30.10.2024 | Einführung in die Teilausgabe Bildende Kunst | Dr. Ernst Wagner |
06.11.2024 | Einführung in die Teilausgabe Geschichte | Regine Ultze |
13.11.2024 | Einführung in die Teilausgabe Sport | Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber |
20.11.2024 | Einführung in die Teilausgabe Musik | Prof. Dr. Raimund Vogels |
Die beteiligungsorientierte Fortschreibung wird mit dem 5. Fachtag BNE am 27./28. August 2024 abgeschlossen.
Im Jahr 2024 soll die Landesstrategie auf der Basis der bisherigen Erfahrungen und Anforderungen im Prozess der Umsetzung aktualisiert und damit fortgeschrieben werden. Zur Einbeziehung von Akteuren aus den verschiedenen Bildungsbereichen sind in der ersten Jahreshälfte 2024 insgesamt vier Fachveranstaltungen geplant:
- Donnerstag, 8. Februar 2024, 13:00 Uhr – 16:00 Uhr:
Auftaktveranstaltung
Anmeldung
Programm zur Auftaktveranstaltung
- Dienstag, 5. März 2024, 13:00 Uhr – 16:00 Uhr in Dresden (SMK):
Fachforum für die Bereiche Allgemeinbildende Schule und Berufliche Bildung
Anmeldung
- Mittwoch, 17. April 2024, 13:00 Uhr – 16:00 Uhr in Leipzig:
Fachforum für die Bereiche Frühkindliche Bildung und Kommune
Anmeldung
- Mittwoch, 29. Mai 2024, 13:00 Uhr – 16:00 Uhr in Chemnitz:
Fachforum für die Bereiche nonformales und informelles Lernen sowie Hochschule
Anmeldung
Die beteiligungsorientierte Fortschreibung wird mit dem 5. Fachtag BNE am 27./28. August 2024 abgeschlossen.
Mehr Informationen zur Fortschreibung der Sächsischen Landesstrategie BNE
Parallel zu den genannten Veranstaltungen besteht über das Beteiligungstool der Staatsregierung die Möglichkeit zur Kommentierung des Entwurfs. Weiterhin können eigene Vorschläge zur Umsetzung eingebracht werden.
In 5 öffentlichen Vorträgen setzen sich im Wintersemester 2023/24 auf Einladung der Professuren für Didaktik des Sachunterrichts der Humboldt-Universität, Prof. Dr. Bernd Overwien und Prof. Dr. Detlef Pech, sowie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Forscher:innen verschiedener Disziplinen mit Herausforderungen und Wegen auseinander, die helfen, den dringenden und ambitonierten Ansprüchen an Nachhaltige Entwicklung einerseits und - als zur Erreichung zentraler Baustein - auch Bildung für Nachhaltige Entwicklung andererseits gerecht zu werden.
Datum | Thema | Referent:in |
---|---|---|
28.11.2023 | Nachhaltigkeit, Bildung und der ganze Rest: Warum Nachhaltigkeit kein Thema für Bildungsinstitutionen ist. | Barth, Matthias (Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde) |
12.12.2023 | Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext multipler Krisen. | Claudia Calvano (Professorin an der Freien Universität Berlin) |
19.12.2023 | Klimaklagen - ein wirksames Instrument für Klimaschutz? | Roda Verheyen (Rechtsanwältin und Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht) |
16.01.2024 | Zukunftsbildung. Du bist wichtig. | Maja Göpel (Politökonomin, Transformationsforscherin Nachhaltigkeitsexpertin und Professorin an der Leuphana-Universität Lüneburg) |
23.01.2024 | Sozial-ökologische Transformation: Ziele, Dimensionen, Herausfordernungen | Tilman Santarius (Professor für Sozial-ökologische Transformation an der TU Berlin und am Einstein Centre Digital Future) |
* Information und Programm: hu-berlin.de
Stream: youtube.com
Egal ob sie schon länger bestehen oder gerade erst gegründet werden, viele Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros stehen deutschlandweit immer wieder vor denselben Herausforderungen. Dies zeigt auch unsere Umfrage zum Status Quo der Green Office Bewegung. Deshalb wollen wir uns am 07.12.2023 von 10:00 bis 16:15 Uhr die nächste digitale Green Office und Nachhaltigkeitsbüro Konferenz unter das Motto „Gemeinsame Herausforderungen, gemeinsame Lösungen“ stellen.
Dabei werden wir uns gemeinsam mit euch erste Ergebnisse unserer Umfrage anschauen und in verschiedenen Workhshops die Themen Mitgliedergewinnung, Finanzierung und Wissensmanagement weiter vertiefen, sowie gemeinsame Lösungsstrategien entwickeln.
Programm und Anmeldung: netzwerk n
23. - 24.11.2023: KMK/BMZ-Fachtagung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung
- Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung, ges.engagement-global.de
19.10.2023: Fachtag „BNE selber machen: Methoden, Praxis und Erfahrungen“
Termin: Do, 19.10.2023, 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Katholische Propstei St. Trinitatis Leipzig, Nonnenmühlengasse 2, 04107 Leipzig
Information:
Auf Grundlage der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind Grundsätze der BNE fächerübergreifend in die Sächsischen Lehrpläne der allgemeinbildenden Schulen aufgenommen und sind darüber hinaus „wichtiger Baustein der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehr- und pädagogischen Fachkräften“.
Mit dem Fachtag werden Methoden, Inhalte und Akteure vorgestellt und diskutiert, die zur praktischen Umsetzung von BNE im pädagogischen Alltag beitragen. In verschiedenen Workshops geht es um die Umsetzung von BNE und die dafür notwendigen Methoden.
In der anschließenden Projektbörse werden außerschulische Angebote aus den Bereichen der BNE vorgestellt und diskutiert, die im Unterricht, in GTA, im Kollegium, bei Projekttagen usw. umgesetzt werden können.
Dabei wird es Möglichkeiten zum praktischen Austauschen konkreter Vernetzung geben. Pädagogische Fachkräfte sollen mit dem Fachtag einen Ort haben, an dem sie sich nicht nur über die Arbeit verschiedener Akteure informieren sondern gezielt miteinander in den Austausch kommen können.
Anmeldung:
- Fortbildung für Lehrkräfte: Schulportal Sachsen
- Beim Veranstalter: Zukunftsakademie Leipzig e.V.
Fachtagung der UNESCO-Projektschulen unter dem Titel „Kreativ für den Wandel! Zukunftskompetenzen für Vielfalt und Global Citizenship Education“
Termin: 26.09.2023, 17:00 Uhr - 29.09.2023, 13:00 Uhr
Ort: Barenboim-Said Akademie, Pierre Boulez Saal, Französische Straße 33d, 10117 Berlin
Information:
Am 26. September wird die bundesweite Fachtagung der UNESCO-Projektschulen unter dem Titel „Kreativ für den Wandel! Zukunftskompetenzen für Vielfalt und Global Citizenship Education“ in Berlin eröffnet. Die Veranstaltung bringt bis zum 29. September über 150 Lehrkräfte, Expertinnen, Jugendliche und Multiplikatoren aus ganz Deutschland zusammen. Gemeinsamen beraten sie, wie Bildung diversitätssensibel gelingen kann.
Die Tagung wird von Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch, der Beauftragten für Auswärtige Kulturpolitik des Auswärtigen Amts Anna Bartels und dem Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Roman Luckscheiter in der Barenboim-Said Akademie eröffnet. Auf der Tagung sprechen unter anderem Karim Fereidooni, Josephine Apraku, Gregor Lang-Wojtasik und Christoph Wulf.
Auf der jährlich stattfindenden Fachtagung werden 2023 Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Zeichen der Auseinandersetzung mit einer vielfältigen Stadtgeschichte, mit Kolonialismus und Rassismus vorangetrieben. Fragen zur Gestaltung einer offenen und sicheren Schulkultur werden ebenso diskutiert wie der Mehrwert globaler Schulpartnerschaften. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden in Workshops und Exkursionen die Möglichkeiten, Schule im Zeichen der Global Citizenship Education zu verändern.
Bei der Eröffnung berichten Schülerinnen und Schüler einer UNESCO-Projektschule aus dem ukrainischen Odessa über ihren dreiwöchigen Deutschlandaufenthalt im Rahmen des Recreation-Projekts der Deutschen UNESCO-Kommission. Im Laufe der Fachtagung stellen zudem Jugendliche, die verschiedene Projektschulen in Berlin besuchen, gute Praxisbeispiele für diversitätssensible und kolonialismuskritische Bildung vor.
Die Fachtagung findet 2023 im 70. Jubiläumsjahr des internationalen UNESCO-Schulnetzwerks statt. Sie wird von der Deutschen UNESCO-Kommission gemeinsam mit dem Berliner Senat für Jugend, Bildung und Familie ausgerichtet und vom Auswärtigen Amt unterstützt. Weitere Kooperationspartner sind die Barenboim-Said Akademie und das Berlin Global Village.
4. Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2023: "BNE und globale Perspektiven"
- Termin: 09.05.2023, 9:30 - 16:00 Uhr
- Ort: Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4 – 6, 04109 Leipzig
- Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
- Informationen und Anmeldung