BNE-Veranstaltungen an der Universität Leipzig
Mo, 17:15 - 18:45 Uhr, Hörsaalgebäude, Hörsaal 12
Termine: 17.04., 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 12.06., 19.06., 26.06. und 03.07.2023
Die globale Herausforderung der Klimakrise beschäftigt alle Staaten und zivilgesellschaftlichen Akteure. Spätestens seit dem Bericht des Club of Rome Die Grenzen des Wachstums (1972) ist sich die Menschheit der Problematik der Übernutzung der globalen Ressourcen bewusst. Das ökologische Denken ist jedoch älter. Schon 1713 prägte der sächsische Bergrat Hans Carl von Carlowitz den Begriff der Nachhaltigkeit in Bezug auf eine gebotene Wiederaufforstung der vom Bergbau übernutzten Wälder. Doch auch er entdeckte damit nur einen Denkansatz, den es auf anderen Kontinenten und zu anderen Zeiten bereits gab. Seit diesen historischen Aufrufen wurde der Mensch mit vielen weiteren Herausforderungen ökologischer, sozialer und ökonomischer Art konfrontiert, die es im Jetzt mit den Mitteln der Gegenwart im Namen der Zukunft zu lösen gilt. Das Spektrum der Aufgaben ist dabei fast unüberschaubar groß und reicht von der Ebene globaler Politik bis hin zu alltagspraktischen Fragen. Die Ringvorlesungsreihe Baustellen der Nachhaltigkeit unternimmt den Versuch, jene Aufgaben und Lösungsansätze zu kartografieren.
Zum Programm
Veranstaltungshinweise
4. Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2023: "BNE und globale Perspektiven"
- Termin: 09.05.2023, 9:30 - 16:00 Uhr
- Ort: Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4 – 6, 04109 Leipzig
- Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
- Informationen und Anmeldung
23. - 24.11.2023: KMK/BMZ-Fachtagung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung
- Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung, ges.engagement-global.de