Die Evaluierung findet in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Leipzig unter Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Kunzmann statt. Wissenschaftliche Mitarbeiterin ist Dr. Elisabeth Blanke.
Die WoLeA-Studie mit kostenfreiem Achtsamkeitskurs
Angesprochen sind alle interessierten Lehramtsstudierende an deutschen Hochschulen. Sie können im Rahmen der Studie am kostenfreien 13-wöchigen Online-Achtsamkeitskurs MTP.Connected teilnehmen. Mit der Anmeldung zur Studie reservieren Sie sich automatisch ihren Kursplatz.
Hintergrund
Die psychische Gesundheit aller Studierendengruppen hat während der Corona-Pandemie gelitten. Lehramtsstudierende sind von dieser Entwicklung ebenso betroffen. Sobald sie Ihren zukünftigen Beruf aufnehmen, sehen Sie sich mit vielfältigen Belastungen des Schulalltags konfrontiert. Wie können wir Lehramtsstudierende unterstützen? Das Projekt Achtsamkeit in der Bildung- und Hoch-/Schulkultur (ABiK) am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig möchte Angebote und Strukturen schaffen, um die psychische Gesundheit, die Belastungsfähigkeit und die Persönlichkeitsentwicklung von Lehramtsstudierenden zu fördern. Die WoLeA Studie hat das Ziel der Messung und Förderung des Wohlbefindens von Lehramtsstudierenden durch Achtsamkeit.
Der nächste Kurs startet mit Beginn des SoSe2023. Wir haben pro Semester nur eine bestimmte Anzahl an Plätzen. Sie erfahren unmittelbar nach der Anmeldung, ob Sie direkt im SoSe 2023 oder im nächsten Kurs im WiSe 23/24 dabei sind.
Die WoLeA-Studienteilnehmer:innen durchlaufen ein Achtsamkeitsformat (Online) namens Connected Mindful Teachers Program (MTP.connected). Dieses vermittelt den Studierenden zentrale Kompetenzen zur Stressbewältigung. Das Programm geht aber noch darüber hinaus.
Die Teilnehmenden können sich deshalb auf ein speziell für Lehramtsstudierende entwickeltes und praktisch angelegtes Online Achtsamkeitsformat freuen. Das Connected Mindful Teachers Program (MTP.Connected ) verbindet meditative Übungen in Ruhe und Bewegung mit Ansätzen aus der modernen Psychologie. Es vermittelt nicht nur zentrale Kompetenzen zur Stressbewältigung. Es unterstützt Studierende, den eigenen Werten und Wünschen der Lebensausrichtung auf die Spur zu kommen und widmet sich der Frage, wie Achtsamkeit im Berufsalltag, in privaten Beziehungen und in Bezug auf Nachhaltigkeit verkörpert werden kann.
Der Kurs läuft über eine digitale Kursplattform mit wöchentlich neuen Lehrvideos und Meditationsdateien sowie Live-Formaten in der gesamten Gruppe mit qualifizierten Achtsamkeitslehrer:innen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit sich zu zweit zum Austausch und Praxis zusammenzufinden.
Informationen nach Art. 13 DS-GVO
Anlässlich der Datenerhebung bei der Teilnahme und Durchführung der Studie des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Projekt Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/Schulkultur
- Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinn:
Universität Leipzig, Neues Augusteum, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig - Datenschutzbeauftragte:
Universität Leipzig Datenschutzbeauftragter: Thomas Braatz
stellv. Datenschutzbeauftragter / Informationssicherheitsbeauftragter: Steffen Rienecker
04109 Leipzig
Tel.: +49 341 97-30081
E-Mail: dsb@uni-leipzig.de
Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten
- Teilnahme und Abwicklung des Forschungsprojekts
Am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Universität Leipzig werden Personen im Rahmen der ABiK- Studie untersucht. Dazu gehört auch Angaben zu Ihrer Person innerhalb von Fragebögen, die Sie ggf. unbeantwortet lassen können. Nachteile im Falle einer Nicht-Teilnahme entstehen nicht.
Bereitstellung der Forschungsdaten für Dritte für nicht kommerzielle Forschungsvorhaben und Lehrzwecke zur Replikation von Forschungsbefunden (sog. Repositorium) findet nicht statt.
Rechtsgrundlage
Es gilt die Ordnung zum Datenschutz an der Universität Leipzig, zu finden unter http://db.uni-leipzig.de/bekanntmachung/dokudownload.php?dok_id=5360. Des Weiteren gilt die Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag gemäß Art. 28, 29 DSGVO zwischen der SoSci Survey GmbH und dem Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Universität Leipzig, zu finden unter [„LINK zur AVV“]
Empfänger
- Am Projekt beteiligte Wissenschaftler nutzen die pseudonymisierten Daten, die im Rahmen der Befragung erhoben wurden.
- Zur Sicherung der wissenschaftlichen Transparenz können weitere Wissenschaftler nach Absprache mit den Projektleitern und in anonymisierter Form mit den Daten arbeiten.
Darüber hinaus müssen entsprechend der archivrechtlichen Vorschriften Unterlagen vor ihrer Löschung dem Universitätsarchiv angeboten werden. Dieses entscheidet über die Übernahme von Unterlagen.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Kontaktdaten werden 3 Monate nach Studienende gelöscht. Ihr Pseudonym wird zum gleichen Zeitpunkt anonymisiert. Ggf. werden die Unterlagen vom zuständigen Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.
Ihre Rechte
- Sie haben das Recht, von der Universität Leipzig Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.
- Sie können Ihr Einverständnis zur Aufbewahrung bzw. Speicherung dieser Daten widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Sie können jederzeit eine Löschung Ihrer personenbezogenen Kontaktdaten verlangen.
- Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt.
Die Aufsichtsbehörde in Sachsen ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Devrientstraße 5, 01067 Dresden.
Evaluation im Projekt ABiK
Achtsamkeit im Alltag und Achtsamkeitsförderung
Achtsamkeit beschreibt ein auf den aktuellen Moment gerichtetes, nicht-wertendes Gewahrsein von wahrnehmbaren geistigen Zuständen wie beispielsweise Sinneseindrücken, Körperwahrnehmungen, Gedanken oder Gefühlen. Es handelt sich um einen natürlichen Zustand, der erlernbar ist und somit durch Interventionen gefördert werden kann. Die Wirkung von Achtsamkeitsinterventionen auf das Wohlbefinden, Stresserleben sowie psychologische Symptome ist mittlerweile gut belegt (z.B. Goldberg et al., 2022).
Achtsamkeit wirkt sich auch auf die Lebensumwelt der Praktizierenden aus. So konnte gezeigt werden, dass Achtsamkeitsinterventionen dazu führen, dass sich Personen mehr für ihre Mitmenschen einsetzen (Berry et al., 2020). Aktuelle Forschung fokussiert nun auch positive Effekte von Achtsamkeit auf Nachhaltigkeit und Umweltverhalten (Geiger et al., 2019).
Forschungsinteresse im Projekt ABiK
Im Bildungssystem kann Achtsamkeit zum einen erfolgreiches Lehren und Lernen unterstützen, zum anderen können Bildungseinrichtungen eine Multiplikatoren-Funktion einnehmen, indem Lehrende ihre achtsame Haltung an Lernende weitergeben (Meiklejohn et al., 2012). Im Projekt ABiK werden sowohl die bereits beforschten Achtsam.Digital-Formate MBST 1.0®, MBTT 1.0® und ZAH® für Studierende und Hochschullehrende angeboten, als auch die von Susanne Krämer neu entwickelten, aufeinander aufbauenden Formate MTP (Mindful Teachers Program) und TMP (Teaching Mindfulness Program).
Der Forschungsschwerpunkt liegt aktuell auf dem MTP, ein Lehrangebot im curricularen Ergänzungs-bereich des Lehramtsstudiums der Universität Leipzig. Angelehnt an die evidenzbasierten Programme Mindfulness-Based Stress Reduction (Kabat-Zinn, 1994) und Mindfulness-Based Compassionate Living (Van den Brink & Koster, 2015) ist MTP dabei auf die universitäre Lehre für Lehramtsstudierende zugeschnitten. Studierende lernen im MTP meditative Übungen in Ruhe und Bewegung, die einen heilsamen Umgang mit persönlichen Stressoren und globalen Krisensituationen befördern sollen. Die Trainer:innen regen Reflexionen zu eigenen Werten und Zielen an sowie zu der Frage, wie Achtsamkeit im (Berufs-)Alltag verkörpert werden kann. Im MTP werden also mögliche Auswirkungen von Achtsamkeit auf das Handeln im sozialen und ökologischen Umfeld, welches durch eine Zuwendung zu emotionalen Inhalten ermöglicht wird, explizit mitgedacht.
Wissenschaftliche Evaluation des MTP-Formats
Im ABiK Projekt wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Kunzmann untersucht, ob MTP das Wohlbefinden sowie die Entwicklung von prosozialem und pro-ökologischem Verhalten befördert. Zu drei Messzeitpunkten befragt das Team die Studierenden längsschnittlich im Selbstbericht und holt ergänzend Berichte zu den Teilnehmenden von ihnen bekannten Personen ein. Die Berichte der MTP-Gruppe werden mit Lehramtsstudierenden verglichen, die nicht am MTP-Kurs teilgenommen haben, um Veränderungen kausal auf die MTP-Teilnahme zurückführen zu können. Zusätzlich nutzen die Studierenden eine Meditations-App, die aufzeichnet, wie häufig sie meditieren und welche Qualität sie den Meditationen zuschreiben. Die Studie erstreckt sich über insgesamt drei Semester. Erste Pilotergebnisse deuten auf positive Veränderungen bei den MTP-Teilnehmenden hin.