Vom 16. bis 19. September 2024 findet an der Universität Leipzig die 5. Ausgabe der viertägigen Leipzig Summer School statt. In digitalen Kursen lernen Sie verschiedene Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung kennen. Auch eigene Forschungsprojekte können gern vorgestellt und besprochen werden. Die Anmeldung ist bis zum 06.09.2024 geöffnet.

Aufgrund der positiven Erfahrungen der digitalen Leipzig Summer School 2020 und 2022 findet die diesjährige Methodenwerkstatt wieder in Form von digitalen Workshops statt.

Primäre Zielgruppe der Leipzig Summer School sind Forschende im Bereich der Schul- und Unterrichtsforschung, Einsteigerinnen und Einsteiger als auch Personen mit ersten Forschungserfahrungen. Die Teilnehmenden sind angeregt, eigene Forschungsprojekte einzubringen, die in den Workshopgruppen besprochen werden können.

Der Teilnahmebeitrag beträgt

  • für Anmeldungen ab 01. Mai 2024 175,00 €
  • Angehörige der Universität Leipzig zahlen unabhängig vom Anmeldezeitpunkt 125,00 €

Alle Kurse finden auf Deutsch statt.

Digitale Methodenkurse der 5. Leipzig Summer School

Wählen Sie entweder aus dem Angebot der zweitägigen oder der viertägigen Methodenkurse aus. Eine gemeinsame Belegung von 2-Tages-Workshops und 4-Tages-Workshops ist zeitlich nicht möglich.

Folgende Kurse stehen zur Auswahl:

Bitte beachten Sie: Als Teilnehmende der 2-Tages-Workshops haben Sie die Möglichkeit, zwei Methoden der empirischen Sozialforschung kennenzulernen. Die erste von Montag bis Dienstag (fünf Zeitfenster), die zweite von Mittwoch bis Donnerstag (fünf Zeitfenster). 

Folgende Kurse finden nur von Montag bis Dienstag statt:

  • Die Experience Sampling Method: Intensive Längsschnittdaten sammeln und auswerten
  • Biographieforschung
  • Einführung in Design Based Research

Folgende Kurse finden nur von Mittwoch bis Donnerstag statt:

  • Methoden der Generalisierbarkeit von Forschungsergebnissen

Folgende Kurse finden einmal von Montag bis Dienstag statt und werden von Mittwoch bis Donnerstag wiederholt:

  • Adressierungsanalyse
  • Ethnographie & Grounded Theory Methodologie
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Dokumentarische Methode
  • Videographische Interaktionsanalyse
  • Objektive Hermeneutik

Alle Kurse finden von Montag bis Donnerstag in insgesamt 10 Workshopzeitfenstern statt:

  • Einführung in die quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Einführung in die Statistik
  • Weiterführende Statistik
  • Grundlagen kausaler Inferenz
  • Einführung in fortgeschrittene Regressionsanalyse
  • *Einführung in die Datenanalyse mit SPSS**
  • *Einführung in die Datenanalyse mit R**

 

*diese Workshops finden nicht online, sondern vor Ort in Leipzig (Computerpool der Universität Leipzig) statt. Weitere Informationen zu den betreffenden Methodenkurse werden rechtzeitig bekannt gegeben. 

**für diesen Workshop benötigen Sie keine eigene SPSS- oder R-Lizenz.

Rahmenprogramm

Ergänzt werden die Methodenkurse durch informative Vorträge und themenspezifische Forschungsberatungen.

Eröffnung (9:00 – 10:30 Uhr, 16.09.2024)

Impulsvortrag (9:00 – 10:30 Uhr, 19.09.2024)

  • Methodologische und methodische Herausforderungen empirisch-qualitativer Forschung im internationalen Raum (Prof. Dr. Merle Hummrich)  

 

 

  • Mein erster (kleiner) Drittmittelantrag (Schug/Weiner)
  • Forschungsethik und Stellung eines Ethikantrags (Deiglmayr)
  • Einführung in das Open-Access-Publizieren (Slavcheva/Wünsche) 

Das Format Meet your Expert findet Dienstag (17.09.) und Mittwoch (18.09.) jeweils im Zeitraum von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr statt. Für die Einzelberatungen sind 30 Minuten pro Person eingeplant. 

Bitte melden Sie sich für die Möglichkeit einer Einzelberatung über summerschool(at)uni-leipzig.de an. Fügen Sie Ihrer Anmeldung bitte ein kurzes Exposé bei, worin Sie Ihr Problem schildern. Wählen Sie zusätzlich eine:n Expert:in aus der nachstehenden Liste aus.
Vorrangig richtet sich dieses Angebot an alle, die gerade ihre Dissertation oder Masterarbeit schreiben und in diesem Rahmen Fragen an unsere Expert:innen haben. 

Stephan Poppe

Erfahrungen und Expertise:
Stephan Poppe ist angewandter Statistiker mit umfassender Erfahrung in der Vermittlung und praktischen Anwendung klassischer und moderner statistischer Methoden. Seine Aufgabe ist es, Forschende dabei zu unterstützen, ihre Fragen adäquat und effizient zu beantworten, und sie von der Datenaufbereitung bis hin zur Ergebnisinterpretation zu begleiten. Sein Fokus liegt dabei vor allem auf der Exploration, Analyse und Interpretation von Daten, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Modellierung. Darüber hinaus hat er umfangreiche Erfahrungen im Bereich Machine Learning sowie in der Programmierung mit R, wobei er zugleich auf Automatisierung und Unterstützung durch KI-Tools wie z.B. GitHub Copilot oder OpenAI GPT setzt.

Mögliche Themen:

  • Interpretation und Kommunikation von statistischen Ergebnissen
  • Best Practices in der Datenaufbereitung und -visualisierung
  • Grundlagen und fortgeschrittene Methoden der statistischen Datenanalyse
  • Explorative Datenanalyse (EDA)
  • Modellierung von Daten
  • Statistisches und Maschinelles Lernen
  • Statistisches Programmieren (z.B. R, Python)
  • Anwendung von KI-Tools im Forschungsprozess

Markus Janssen

Erfahrungen und Expertise:
Markus Janssen hat mehrjährige Erfahrung in der Lehre von Forschungsmethoden sowie in der Leitung von Workshops und Forschungswerkstätten zu qualitativer Inhaltsanalyse. Er publiziert regelmäßig zu qualitativer Inhaltsanalyse und arbeitet in Projekten damit. Er verfügt über ein breites Repertoire zu allen qualitativ-inhaltsanalytischen Verfahrensschritten und -techniken, aber auch zur Entwicklung von Interviewleitfäden und der Analyse von Dokumenten.

Nele Kuhlmann

Erfahrungen und Expertise:
Nele Kuhlmann hat in ihrer Dissertation videographisch und adressierungsanalytisch geforscht. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Verhältnis von konversations- und machtanalytischen Ansätzen. In einer Beratung könnte die methodische Konzeption von Projekten, aber auch die konkrete Arbeit am Material im Fokus stehen. 

Mögliche Themen: 

  • Videographie
  • Ethnographie
  • Konversations- und Diskursanalyse
  • Adressierungsanalyse

Thade Buchborn

Erfahrungen und Expertise:
Prof. Dr. Thade Buchborn ist Professor für Musikpädagogik (Lehramt) an der Hochschule für Musik Freiburg. Er leitet dort die Lehramtsstudiengänge und betreut mehrere drittmittelfinanzierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu den Themenfeldern Digitalisierung, kulturelle Vielfalt, kreatives Handeln, kulturelle Bildung in ländlichen Räumen und zur internationalen Vernetzung im Bereich der Musikpädagogik. In seinen Studien nutzt er Methoden der rekonstruktiven Bildungs- und Unterrichtsforschung sowie entwicklungsorientierte Forschungsdesigns (z. B. Design-based Research).

Mögliche Themen:

  • Design Based Research / entwicklungsorientierte Bildungsforschung
  • Dokumentarische Methode
  • dokumentarische Entwicklungs- und Unterrichtsforschung
  • Musikpädagogik
  • Drittmittelaquise und -projektleitung

     

Anja Hackbarth

Erfahrungen und Expertise:
Anja Hackbarth ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diagnostik, Förderung und Didaktik bei Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Ziel ist es, methodische und methodologische Grundlagen und Fragen zu diskutieren sowie sich über Theorien der rekonstruktiven Sozialforschung auszutauschen.

Mögliche Themen:

  • Dokumentarische Methode
  • rekonstruktive Sozialforschung
  • Schul- und Inklusionspädagogik
  • methodische und methodologische Grundlagen

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an der Leipzig Summer School sollten Sie sich an folgenden technischen Voraussetzungen orientieren:

  • moderner Laptop/Computer/Tablet
  • stabile Internetverbindung (bestenfalls über LAN)
  • Mikrophon und Lautsprecher oder Headset
  • Programme zum Öffnen von PDF- und mp4-Dateien
  • bestenfalls den Browser Google Chrome oder Chromium

Zusätzliche individuelle Voraussetzungen für die einzelnen Methodenkurse werden rechtzeitig bekannt gegeben. 

Hinweis: Im Sinne der Förderung von Kommunikation, Aufmerksamkeit und Partizipation wird die Nutzung einer Kamera in den Workshopformaten empfohlen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Evaluation der lehrerbildenden Studiengänge

mehr erfahren

Fakultät für Sozialwissen-schaften und Philosophie

mehr erfahren

Methoden- und Schreiblabor des Academic Lab

mehr erfahren