Falls Sie die Konferenz Achtsamkeit in der Bildung 2023 verpasst haben oder Inhalte noch einmal nachlesen möchten, finden Sie nachfolgend das vollständige Programm sowie die Keynotes der Veranstaltung.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Die erste deutschlandweite Konferenz „Achtsamkeit in der Bildung – Basis für Resilienz und gesellschaftliches Engagement“  mit rund 400 Teilnehmenden fand vom 21. - 22.09.2023 statt. An zwei Tagen kamen Menschen aus Schule, Hochschule und dem Feld der Achtsamkeit zusammen und nutzten die besondere Gelegenheit für Austausch und Vernetzung in Präsenz. Ziel der Konferenz war es, Impulse zu geben und engagierte Menschen zusammenzubringen – für einen notwendigen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft und im Bildungssystem. Am am zweiten Veranstaltungstag fand eine „Zukunftswerkstatt Bildung“ statt, in der Bildungsakteur:innen der Ministerien, Landesämter, Stiftungen, Gewerkschaften, Forschung und Repräsentant:innen aus Hochschule und Schulbereich zusammenkamen. Sie hatten dazu im Vorfeld den von Expert:innen erarbeiteten 40-seitigen „Kompass Bildungstransformation“ erhalten und erarbeiteten nächste Schritte eines Beitrags der Achtsamkeit zur Bildungstransformation in den Bereichen Schule, Hochschule, Lehrkräfteaus- und -weiterbildung.

Programm der Konferenz am 21. September 2023

  • 09:00 Uhr - Eröffnung
    Ort: Großer Hörsaal
  • 09:30 Uhr - Keynote: Dr. Corina Aguilar-Raab
    Zur Wirkung von Achtsamkeit in der Pädagogik - Zwischen Erfahrungswerten und Weiterentwicklung auf gesellschaftlicher Ebene
    Ort: Großer Hörsaal
    Zur Keynote
  • 10:30 Uhr - Kaffeepause
  • 11:00 Uhr - Workshop & Vorträge Slot I
    Ort: Seminarräume lt. Plan
    zu den Workshops & Vorträgen
  • 12:30 Uhr - Mittagspause
  • 14:00 Uhr - Workshops & Vorträge Slot II
    Ort: Seminarräume lt. Plan
    zu den Workshops & Vorträgen
  • 15:30 Uhr - Kaffeepause
  • 16:00 Uhr - Keynote: Helle Jensen
    Empathie macht Schule - ein Ansatz für das ganze System
    Ort: Großer Hörsaal
    Zur Keynote
  • 16:45 Uhr - Abschluss
    Ort: Großer Hörsaal

 

Detaillierte Informationen, einschließlich der wissenschaftlichen Beiträge und praxisorientierten Workshops zu schulischen und hochschulischen Themen, stehen Ihnen im Folgenden zur Verfügung.

Programmheft - Konferenz Achtsamkeit in der Bildung 2023
PDF 656 KB

Aufzeichnungen und Präsentationen ausgewählter Vorträge der Konferenz 2023

Haben Sie die Keynotes der Konferenz verpasst? Wir haben die Vorträge aufgenommen und stellen Sie Ihnen nun bereit.

Zur Wirkung von Achtsamkeit in der Pädagogik - Zwischen Erfahrungswerten und Weiterentwicklung auf gesellschaftlicher Ebene 

Achtsamkeit und Mitgefühl zeigen auf vielfältige Weise ihre Wirkung:
Mich spüren in diesem Moment – wie es ist - ganz da zu sein…
mit mir und mit anderen, mit der Natur in Verbindung…

Über die Erste-Person-Erfahrung hinaus legen eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien die positive Wirkungsbreite achtsamkeits- und mitgefühlsbasierter Programme auch für die Anwendung im Bildungsbereich nahe - gerade im Bildungsbereich in dem Stress, Überlastung und psychischer Druck an vielen Orten Alltag geworden sind.

Achtsamkeit im Bildungskontext geht mit einer Steigerung der psychischen und physischen Gesundheit einher. Selbstregulationskompetenzen werden gefördert und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, auch positive Auswirkungen auf schulisch bedeutsame Verhaltensweisen und den Lehr-Lernprozess zu haben. Allerdings ist die Studienlage zur Wirkungsbreite insgesamt heterogen – was teils mit methodischen, aber auch konzeptuell kritischen Aspekte der Studien selbst zusammenhängen könnte. Allerdings gibt es auch einige Wirksamkeitsstudien, die kaum in die erwartete Richtung zeigten: Kinder, denen es infolge der Teilnahme an einem Achtsamkeitsprogramm beispielsweise nicht besser geht. Wie sind diese Befunde zu verstehen, was implizieren sie?

Forschung zu Sozial-Emotionalen Lernprogramme – die eine aktuelle Weiterentwicklung finden, in dem der Fokus beispielweise auf Achtsamkeit und Mitgefühl ausgedehnt wird – zeigen auf, dass insbesondere Fragen der Implementierung von besonderer Bedeutung sind.
Auf welche Art und Weise werden Achtsamkeits- und Mitgefühlsbasierte Programme in den Bildungsalltag getragen? Wie werden diese Qualitäten vermittelt, wie wird dieser Prozess mittel- und langfristig begleitet und in welchen Schul-kulturellen aber auch gesellschaftlichen Rahmen ist dies eingebettet?

In diesem Vortrag wird die aktuelle Studienlage zu Achtsamkeits- und Mitgefühlsbasierten Programmen zusammengefasst und wichtige Impuls-gebende Neuentwicklungen aufgezeigt, die sich vor allem vor dem Hintergrund eines systemischen Verständnisses der Frage der wechselseitigen Beeinflussung von Gesellschaft, dem Lernort Schule und den darin wirksam werdenden Akteur:innen widmet.

….so schließt sich der Kreis: Bildungshorizonte können als das große Ganze im Kleinen und gleichzeitig als das Kleine im großen Ganzen in seiner Wirkmächtigkeit erlebt und verstanden werden!

Zur Präsentation
PDF 915 KB

Vortrag von Prof. Corina Aguilar-Raab

Das Potenzial der Achtsamkeit im Bildungsbereich

Welche Änderungen können Empathie, Mitgefühl und Achtsamkeit im pädagogischen Bereich mit sich bringen, um Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit für die Zukunft zu stärken? Wie können wir mit dem Ansatz der ganzheitlichen Schule (Whole School Approach) arbeiten, um diese Qualitäten sowohl für die Kinder und Jugendlichen als auch für die Pädagog:innen und die Leitung zu stärken? Was braucht es, um Achtsamkeit auf eine breitere Ebene zu bringen, die sich von einem individuellen Fokus löst - weniger Ich, mehr Wir? Wie können Verbundenheit, Achtsamkeit und Beziehungskompetenz helfen, mit Zukunftsangst und Unsicherheit in dieser so komplexen Welt umzugehen? 

Vortrag von Helle Jensen
Vortrag von Prof. Gert Scobel