Das Konferenzkomitee setzt sich aus Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen und begleitet die inhaltliche Gestaltung der Konferenz in drei zentralen Bereichen: wissenschaftliche Beiträge, schulische Praxisworkshops und hochschuldidaktische Formate. Die Mitglieder verantworten die Auswahl der eingereichten Beiträge, sichern die fachliche Qualität und fördern den Austausch zwischen Forschung, Lehre und Bildungspraxis. Mit ihrem Engagement tragen sie maßgeblich zur inhaltlichen Vielfalt und Relevanz des Programms bei.

Bereich Wissenschaftliche Beiträge

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Keynote von Helle Jensen zur Konferenz Achtsamkeit in der Bildung 2023, Foto: Thomas Victor

Bereich Praxisworkshops Schule

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Praxisworkshop zur Konferenz Achtsamkeit in der Bildung 2023, Foto: Thomas Victor
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Julian Frederic Stauß

Julian Frederic Stauß ist Sonderpädagoge und Trainer für Achtsamkeit und Resilienz in der Lehrer:innen- sowie Erwachsenenbildung. Im Rahmen von Lehraufträgen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter hat er sich theoretisch wie praktisch mit dem Thema Achtsamkeit vertiefend auseinandergesetzt. Bereichert haben ihn vor allem die Weiterbildungen zu MBSR, GAMMA, AKiJu und bei AVE. Julian Frederic Stauß lebt und arbeitet in München. Seine Website: https://julianstauss.de

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Toni Eva Hofmann

Toni Eva Hofmann ist Gymnasiallehrerin für Deutsch und Geschichte und seit dem Jahr 2000 im Schuldienst; seit 2012 ist sie an der Elisabethenschule in Frankfurt tätig und über Vera Kaltwasser, ihre damalige Kollegin, sind erste Berührungspunkte mit „Achtsamkeit in der Schule“ entstanden; seit 2024  ist sie Trainerin für „Achtsame 8 Wochen“ und für das Rahmencurriculum AiSCHU und darüber hinaus seit August 2024 Fachberaterin für Achtsamkeit am Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main. 

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: PH Burgenland

Dominik Weghaupt, Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Burgenland, Dr. phil., Pädagoge und Bildungswissenschaftler, Mindfulness-Based-Stress-Reduction-Trainer, langjährige Tätigkeit in der Gestaltung und Umsetzung von achtsamkeitsbasierten Formaten für unterschiedliche Zielgruppen im pädagogischen Kontext; Arbeitsschwerpunkte: Pädagogik der Achtsamkeit, Lehrer:innenbildung, Persönlichkeitsbildung. 

Bereich Praxisworkshops Hochschule

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Praxisworkshop zur Konferenz Achtsamkeit in der Bildung 2023, Foto: Thomas Victor
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Prof. Antje Miksch

Antje Miksch ist Professorin für Modern Health Science mit dem Schwerpunkt Personenzentrierte Gesundheitsförderung an der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Gesundheitswissenschaftlerin, Lehrerin für MBSR und MBCL, Systemisches Coaching. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Achtsamkeit für Individuen und Organisationen, Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung,  Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Studium, Personenzentrierte Gesundheitsförderung und Achtsamkeit im Gesundheitswesen. 

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Maike Hermann

Dr. Lars Rademacher ist Professor für Unternehmens- und Nachhaltigkeitskommunikation im Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt und leitet dort das Projekt Achtsame Hochschule Darmstadt, das von 2021 bis 2024 von der AOK Hessen gefördert wurde. 

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: momento.swiss

Detlev Vogel, M.A., ist Erziehungswissenschaftler, Montessori- und Gestaltpädagoge und lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Er initiierte die Integration von Achtsamkeit ins Curriculum der PH Luzern, ist Co-Autor des Schweizer MoMento-Lehrpersonentrainings und MoMento-Schultrainer-Ausbildner. 

Aktuelle Publikation: Vogel, D. & Rüst, M. (2023). Besser unterrichten durch Beziehung. Achtsam unterrichten – Lernbereitschaft fördern – mit auffälligem Verhalten umgehen. Scolix-Verlag.