Gern können Studierende aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland ein Praktikum an einer Schule in Sachsen durchführen (vorrangig im ländlichen Raum). Bitte beachten Sie unser Vergabeverfahren, alle Informationen dazu finden Sie hier.
+++ Achtung! +++
Leider können wir an Externe im SoSe 23 sachsenweit keine Plätze für fachdidaktische Blockpraktika mit folgenden Fächern/Förderschwerpunkten vergeben:
Deutsch: Oberschulen & Gymansien
Romanistik (Französisch, Spanisch, Italienisch)
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
19.04.23
Zeitplan für das Blockpraktikum im September 2023
- vom 19.04. bis 23.05.2023
Externe Studierende, die einen Praktikumsplatz in Sachsen erhalten wollen, müssen sich im Praktikumsportal Sachsen anmelden und dort online den Steckbrief ausfüllen. Dies ist die Voraussetzung, um an der Restplatzbörse teilnehmen zu können. - vom 05.05.23 (ab 12:00 Uhr) bis 29.05.2023
Öffnung der Restplatzbörse im Praktikumsportal. Hier können externe Studierende frei gebliebene Plätze direkt buchen. (Achtung! Dies ist abhängig von der Verfügbarkeit von Plätzen im jeweiligen Semester.) - vom 02.06.2023 bis 31.07.2023
Dokumente für das Praktikum stehen im Praktikumsportal als Download bereit. - vom 02.06.2023 bis 16.06.2023
Kontaktaufnahme der Studierenden mit der Praktikumsschule in Sachsen und Übergabe der Materialien. - vom 02.06.2023 bis 31.07.2023
Upload der Praktikumsbestätigung im Praktikumsportal Sachsen. - vom 28.08.2023 bis 22.09.2023
Offizieller Praktikumszeitraum an sächsischen Schulen
Organisatorische Richtlinien
Wie bekomme ich als externe/r Studierende/r einen Praktikumsplatz an einer sächsichen Schule?
Praktikumsplätze an sächsischen Schulen werden zentral über das Praktikumsportal Sachsen vergeben. Es ist Studierenden nicht gestattet, sich direkt an die Schulen zu wenden.
Im Praktikumsportal haben zunächst die Studierenden der sächsischen Hochschulen Zugriff, und nach dem Hauptvergabeverfahren können Studierende aus anderen Bundesländern auf die Restplatzbörse zugreifen.
Um das Praktikumsportal nutzen zu können, müssen Sie sich vorab dort registrieren und online den Steckbrief ausfüllen. Beachten Sie hierzu bitte die entsprechenden Fristen, diese finden Sie oben im Zeitplan. Anhand Ihrer Angaben ordnet das Praktikumsbüro Sie dem entsprechenden Praktikumstyp zu. Danach können Sie im Praktikumsportal auf die Restplatzbörse zugreifen. Auch die Restplatzbörse ist zeitlich befristet, nach Ablauf des entsprechenden Zeitraums ist die Buchung technisch nicht mehr möglich.
Eine Anleitung zur Nutzung des Praktikumsportal Sachsen (Anmeldung, Buchung in der Restplatzbörse, Up- und Download von Unterlagen usw.) finden Sie rechts in unserem Downloadbereich.
Grundsätzlich gilt: die Selbstanfrage an sächsischen Schulen ist nicht gestattet.
Warum, möchten wir Ihnen gern erklären:
Vor 10 Jahren wurde das Praktikumsportal Sachsen ins Leben gerufen, da es den Schulen nicht mehr möglich war, alle Anfragen von Studierenden zu bearbeiten. Darüber hinaus war es aufgrund der stetig steigenden Studierendenzahlen auch notwendig, ein einfaches, zentrales und standardisiertes Vergabeverfahren zu etablieren.
Das Sächsische Kultusministerium (SMK) und Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) haben zusammen mit allen Universitäten in Sachsen beschlossen, das Vergabesystem in Bezug auf die Blockpraktikumsplätze im Lehramtsstudium zu zentralisieren. Das Online-Portal „Praktikumsportal Sachsen“ ermöglicht seitdem allen sächsischen Studierenden, Praktikumsplätze zu buchen. Damit erfolgt der Zugang zu den Plätzen sachsenweit einheitlich und standardisiert.
Weitere Ziele sind:
a) den Verwaltungsaufwand der Schulen und Universitäten zu minimieren
b) verfügbare Praktikumsplätze über einen einheitlichen, einfachen und transparenten Weg zur Verfügung zu stellen
c) Werte, wie "Gleichbehandlung, Fairness und Transparenz" zu ermöglichen
Das Praktikumsportal Sachsen fragt im März und August alle sächsischen Schulen ab und bittet darum, Praktikumsplätze für den nächstfolgenden Zeitraum zur Verfügung zu stellen. Die Schulen überdenken ihre Kapazitäten und stellen entsprechende Plätze zur Verfügung.
Die Schulen in und um die Ballungsgebiete, wie Leipzig, Dresden und Chemnitz, können i. d. R. nur wenige bis gar keine Studierende für ein Praktikum aufnehmen, da sie durch ReferendarInnen, SeiteneinsteigerInnen, universitäre Projekte und vor allem durch die SPÜ-Praktika (SPS II/III) mehr als ausgelastet sind. Plätze, die dennoch angeboten werden, sind vor allem für die Studierenden vorgesehen, die einen sog. Härtefallantrag benötigen und diesen genehmigt bekommen haben.
Das Land Sachsen hat sich für eine zentrale Praktikumsplatzvergabe aus den genannten Gründen entschieden. Um diese auch für alle Beteiligten gewährleisten zu können, ist es Studierenden nicht möglich, selber nach Plätzen an den sächsischen Schulen anzufragen (Ausnahme Praxissemester). Jeder Platz, der über eine persönliche Anfrage bei einer Schule oder über persönliche Kontakte zu Schulleitungen, entsteht, ist weder fair noch transparent für alle zugänglich. Zudem wird, aufgrund einer solchen Vorgehensweise, der Verwaltungsaufwand sowohl bei der Schule als auch bei den Universitäten unnütz erhöht.
Als externe/r Studierende/r haben Sie (nach der Registrierung im Praktikumsportal) Zugriff auf die Restplatzbörse. Dort werden nach der Zuteilung an die sächsischen Studierenden alle noch verfügbaren Praktikumsplätze aufgelistet. Diese können von Ihnen direkt und verbindlich gebucht werden, dabei gilt für die freien Plätze das Windhundverfahren. Die Restplatzbörse ist nur in bestimmten Zeitfenstern geöffnet - diese finden Sie im aktuellen Zeitplan für das jeweilige Semester.
Bitte beachten Sie, dass Praktikumsplätze in den Ballungszenten, vor allem in und um Leipzig und Dresden, in erster Linie den sächsischen Studierenden vorbehalten sind und daher dort kaum Plätze für Externe zur Verfügung stehen.
Nach der verbindlichen Buchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail und die Praktikumsbestätigung (als Download unter dem Studierendenaccount des Praktikumsportals). Die Praktikumsbestätigung lassen Sie bei der Kontaktaufnahme mit der Schule unterschreiben. Sie können sich persönlich, per Telefon oder per Mail bei der Schule melden. Hier besprechen Sie auch alle weiteren wichtigen Details mit der Schule (Beginn des Praktikums, Aufgaben der Universität, MentorIn usw.).
Bitte laden Sie die unterschriebene Praktikumsbestätigung innerhalb der entsprechenden Frist (siehe Zeitplan) über das Praktikumsportal Sachsen hoch. Dann wissen wir, dass der Praktikumsplatz auch von der Schule verbindlich bestätigt wurde.
Sollten Sie Probleme beim Upload haben oder die Frist verpassen, melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Baten (pia.baten@uni-leipzig.de).
Der offizielle Praktikumszeitraum im Wintersemester 22/23 ist vom 06.03.23 bis zum 31.03.23.
Dieser kann in Rücksprache mit der Schulleitung verändert werden und wird entsprechend auf der Praktikumsbestätigung mitgeteilt.
Generelles
Das Praxissemester ist in der Ausbildung der sächsischen Studierenden an allen drei Hochschulstandorten nicht vorgesehen. Im Praktikumsportal Sachsen werden nur die Pflichtpraktika für sächsische Studierende bei den Schulen erfragt und verwaltet. Das bedeutet, dass die sächsischen Schulen in der Regel nur 4-wöchige Blockpraktika anbieten.
Dennoch sind viele Schulen bereit, Ihnen zusätzlich einen Praktikumsplatz für Ihr Praxissemester anzubieten. Deshalb können Sie sich hier nicht regulär anmelden, sondern müssen ein gesondertes Verfahren berücksichtigen.
Verfahrensschritte
Sollten Sie ein Praxissemester in Sachsen absolvieren wollen, können Sie sich zunächst bei der Schule persönlich erkundigen, ob es für die Schule generell möglich wäre, Sie 16 - 18 Wochen zu betreuen. Nennen Sie dabei bereits Ihre Fächer und verweisen ggf. auf die Informationen hier auf unserer Website. Bitte beachten Sie, dass davon abzusehen ist, Schulen in den Ballungsräumen anzufragen, vor allem in Leipzig und Dresden.
Bei einer Zusage der Schule melden Sie sich bei Frau Baten, um im Praktikumsportal registriert zu werden. Zur Aufnahme ins Praktikumsportal senden Sie bitte den Steckbrief (siehe Downloadbereich) per Mail.
Frau Baten wird die Schule über das weitere Verfahren informieren und Ihnen zum jeweiligen Semester einen Platz buchen.