Auf dieser Seite finden Sie spezielle Informationen zu den schulpraktischen Studien im Lehramt mit dem Kernfach Mathematik.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Auf dem Foto ist rechts ein circa 12 jähriger Junge an der Tafel abgebildet. Er schreibt eine Rechenaufgabe an die Tafel und schaut fragend zur Lehrerin. Die Lehrerin sitzt links im Bild am Tisch und schaut zum Jungen.
Foto: Colourbox

Informationen zu den Schulpraktischen Übungen (SPÜ)

Im Folgenden können Sie das Verfahren und die Besonderheiten in den SPÜ lesen.

Wann sind die SPÜ möglich?

  • Lehramt Gymnasium, Oberschule, berufliche Schule: möglich sind die SPÜ ab dem 5. Semester; sie werden im Sommer- und im Wintersemester angeboten
  • Lehramt Grundschulen (Kernfach Mathematik): hier werden die SPÜ in der Grundschuldidaktik organisiert (Ansprechpartner: Herr Dr. Biegholdt)
  • Lehramt Sonderpädagogik mit dem Fach Mathematik: hier sind keine SPÜ vorgesehen; hier finden die SPÜ ausschließlich in den beiden Förderschwerpunkten statt

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Teilnahmevoraussetzung: gleichzeitige oder vorherige Teilnahme am Modul "Grundkurs Didaktik der Mathematik" (10-MAT-LA04)

Erfahren Sie mehr in der Modulbeschreibung.

Wie reserviere ich einen Platz?

Sie reservieren zu den regulären Zeiten über TOOL einen SPÜ-Platz.

Wie buche ich einen Platz?

Sie buchen zu den regulären Zeiten über das Praktikumsportal einen konkreten SPÜ-Platz an einer Schule.

Zur Zeit der Moduleinschreibung zu Semesterbeginn buchen Sie das entsprechende SPÜ-Modul im TOOL.

Den aktuellen Zeitplan finden Sie auf der Hauptseite der SPÜ.

Für die SPÜ Mathematik mit Lehramt an Gymnasien und Oberschulen:

  • Hospitationen: 8 - 10 Stunden (à 45 min)
  • selbst gehaltener Unterricht: mind. 2 Stunden (à 45 min)

Die genaue Aufgabenbeschreibung erhalten Sie von der Fachdidaktik.

Für die SPÜ mit Lehramt an Grundschulen:

  • Hospitationen: 30 (2 Stunden pro Tag)
  • selbst gehaltener Unterricht: 6-10 Stunden (à 45 Min)

Die genaue Aufgabenbeschreibung erhalten Sie von der Grundschuldidaktik.

Die Praktikumsschulen befinden sich meist in und um Leipzig. Dabei gehen Sie i. d. R. schulartspezifisch an die Schulen - d.h. wenn Sie das Lehramt an Gymnasien studieren, absolvieren Sie die Praktika an Gymnasien, im Lehramt an Oberschulen sind Sie an einer Oberschule eingeplant.

Sie werden zu den SPÜ immer von einem/einer universitären Mitarbeiter/in begleitet - meist der/die Seminarleiter/in.

Informationen zum Blockpraktikum (SPS IV/V)

Im Folgenden finden Sie Informationen zum Verfahren und zu einigen Besonderheiten im Blockpraktikum (SPS IV/V).

Wann sind die SPS IV/V möglich?

  • Lehramt Gymnasien, Oberschulen, berufliche Schule: laut Modulbeschreibung ab dem 7. Semester, es ist im Sommer- und Wintersemester möglich
  • Lehramt Grundschulen: Die SPS IV/V finden NICHT in der Fachdidaktik, sondern in der Grundschuldidaktik statt.
  • Lehramt Sonderpädagogik mit dem Fach Mathematik: hier sind keine SPS IV/V vorgesehen; hier finden die SPS IV/V ausschließlich in den beiden Förderschwerpunkten statt

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für das Modul 10-MAT-LA07 gilt als Teilnahmevoraussetzung: Abschluss der Module "Grundkurs Didaktik der Mathematik" (10-MAT-LA04) und
"Schulpraktische Studien II/III" (10-MAT-LA05). Eine parallele Teilnahme am "Modul 10-MAT-LA06" wird dringend empfohlen.

Erfahren Sie mehr in der Modulbeschreibung.

Die Anmeldung und Buchung der Praktikumsplätze für das Blockpraktikum findet über das Praktikumsportal statt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Hauptseite der SPS IV/V.

 

  • Hospitation: 20 Stunden (à 45 Min)
  • selbstgehaltener Unterricht: 18 Stunden (à 45 Min)

Die genaue Aufgabenstellung während Ihres Praktikums erhalten Sie von der Fachdidaktik.

An- und Abmeldung über TOOL

Eine vollständige An- bzw. Abmeldung zum/vom Praktikum ist nur gegeben, wenn Sie sich im Praktikumsportal UND im TOOL an- bzw. abgemeldet haben.

Erfahren Sie mehr auf der  Webseite Studienbüro der Fakultät für Mathematik.

Ansprechpartner:innen Studienbüro: Frau Güttler und Herr Neumann