Liebe Ratsuchenden.
Beratungsgespräche sind aktuell entweder persönlich am ZLS oder per Telefon möglich.
Bitte schreiben Sie mir Ihnen passende Zeitfenster (möglichst am Vormittag) und Ihre Telefonnummer.
Sie möchten Ihr Problem gern persönlich besprechen? Dann ist die Einzelberatung mit unserer Psychologin genau die richtige Entscheidung für Sie.

Die psychologische Beratungsstelle am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig richtet sich an Studentinnen und Studenten der grundständigen Lehramtsstudiengänge, der Lehramtserweiterungsfächer und der wissenschaftlichen Ausbildung von Lehrkräften (wAL).
Die Studienzeit verläuft nicht immer reibungslos. Bestimmte Situationen aus dem privaten Lebensbereich oder Anforderungen im Studium können psychisch belastend sein und wiederum das Erleben und Verhalten in anderen Lebensbereichen beeinträchtigen. Häufig helfen Mitmenschen wie Freunde und Familie gut weiter. Manchmal kann aber auch Unterstützung durch eine professionelle Beratungsstelle und damit eine unabhängige dritte Person sinnvoll sein.
Sie können grundsätzlich mit allen Anliegen in die Beratung kommen, für die Sie sich Veränderung wünschen. Basis der Beratungarbeit bilden der hinterfragende systemische Blick auf eine als schwierig erlebte Situation und eine zu Ihrem System passende Lösungssuche. In der Beratung können Sie aber auch Informationen zu anderen Beratungsstellen oder Unterstützungsangeboten innerhalb und außerhalb der Universität erhalten oder konkrete Methoden, die Ihren Handlungsspielraum erweitern, an die Hand bekommen.
Beispiele für Anliegen für eine psychologische Beratung während der Studienzeit können sein:
- Schwierigkeiten beim Studieren (bspw. Arbeitsstörung, Aufschieben, Angst vor der Prüfungszeit, fehlende Motivation)
- Zweifel am Studium
- Konflikte mit Gleichtaltrigen oder in der Partnerschaft
- Konflikte in der Familie (mit Eltern, Geschwistern)
- Depressive Verstimmung
- Drogenmissbrauch oder Suchtverhalten
- Selbstunsicherheitserleben
- Stresserleben
- erlebte Gewalt
- psychische oder psychosomatische Erkrankung
- Trauer
- Informationen zu psychotherapeutischen Verfahren und Formen sowie zur zielorientierten Suche nach einem Psychotherapieplatz
Die Beratung ist streng vertraulich. Sie kann auch anonym erfolgen.
Beratungsgespräche dauern in der Regel 45 Minuten. Die Beratungszeiten sind:
Mo | 07:00 - 16:00 Uhr |
Di | 13:00 - 16:00 Uhr |
Mi | 07:00 - 17:00 Uhr |
Do | 07:00 - 18:00 Uhr |
Fr | 13:00 - 15:00 Uhr |
Terminvereinbarung
Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail mit zwei oder drei möglichen Terminen bzw. Zeitfenstern für das erste Gespräch.
Die Beratungen finden in der Regel im Raum 145 am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung, Prager Straße 38-40, statt.