Sie wollen sich gern kollegial austauschen und suchen Unterstützung in der Gruppe? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig. Die vielfältigen Workshops stehen Ihnen jedes Semester zur Verfügung.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Colourbox.de

Anmeldung

Es können mehrere Workshops innerhalb eines Semesters belegt werden. Bitte melden Sie sich nur für Workshops an, wenn Sie an allen Terminen einer Reihe teilnehmen können.

Die Anmeldung erfolgt über TOOL und ist für An- und Abmeldungen der Workshops das gesamte Semester über geöffnet.

Die Workshops in der Übersicht

Auf dem Weg zur wissenschaftlichen Arbeit - Wie finde ich mein Thema und meine Methode?

Ein geeignetes und bearbeitbares Thema für die eigene Staatsexamensarbeit zu finden, ist gar nicht so leicht. Neben der Entscheidung für einen fachinhaltlichen Schwerpunkt gilt es beispielsweise auch zu überlegen, welchen Charakter die Arbeit haben soll: Soll es eine theoretische oder empirische Arbeit werden? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Und: Wie finde ich heraus, welches methodische Vorgehen für meine Fragestellung geeignet sein könnte? Diese und weitere Fragen werden im Workshop bearbeitet und praxisnah besprochen. Der Workshop bietet Raum, die eigenen Überlegungen und Arbeitsstände einzubringen und zu reflektieren. 

Dieser Workshop entsteht in Zusammenarbeit mit dem Academic Lab und ist ausschließlich für Student:innen, die im Wintersemester 2023/24 ihre wissenschaftliche Arbeit schreiben werden.

27.04.2023, 09:15 – 14:45 Uhr, Strohsackpassage, Nikolaistraße 6 – 10, Raum 3.29

Kennen Sie das: Je mehr das Semester fortschreitet und die Prüfungszeit näher rückt, desto häufiger erleben Sie sich unruhig, unkonzentriert beim Studieren, Sie schlafen schlechter, Ihre Gedanken lassen Sie gar in Richtung Katastrophe blicken?

Haben Sie vielleicht in der Folge bereits eine Prüfung abgesagt oder sind durchgefallen? Und auch Ihre anderen Lebensbereiche waren überschattet vom Ihrem Erleben während der Prüfungszeit? Sie kennen bestimmt Kommilitonen oder Kommilitoninnen, die gelassener auf anstehende Prüfungen blicken. Wie schaffen die das?

Mit dieser Workshopreihe richte ich mich an Studentinnen und Studenten, die während der Prüfungsvorbereitungszeiten oder in Prüfungssituationen Symptome auf körperlicher, emotionaler, gedanklicher oder Verhaltensebene erleben, die auf Stresserleben hinweisen.
Inhalte:

  • Psychoedukation zum Phänomen Prüfungsangst
  • Selbstanalyse prüfungsbezogener Gedanken
  • Blackout: Prävention und Umgang
  • Sensibilisierung für einen effektiven Umgang mit zeitlichen Ressourcen
  • Aktive Lernmethoden
  • Feedback im Rahmen einer Prüfungssimulation (freiwillig)

Im Workshop steht neben der Wissensvermittlung auch die Selbstreflexion im Mittelpunkt. Um Veränderungen erleben zu können, sollten Sie bereit sein, im Workshop erarbeitete Methoden im Alltag auszuprobieren. 
Die Workshopreihe umfasst fünf wöchentlich stattfindende neunzigminütige Treffen. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an allen fünf Terminen teilnehmen können.

Haben Sie Fragen zum Workshop? Dann schreiben Sie eine E-Mail oder kommen Sie persönlich vorbei.

Termine Sommersemester 2023

25.05., 01.06., 08.06., 15.06. und 22.06.2023, jeweils von 11:15 – 12:45 Uhr, Prager Str. 40, Raum 121.

Stress ist für gewöhnlicht negativ konnotiert. Es gibt aber auch positives Stresserleben. Ob eine Person von etwas negativ gestresst ist oder es als antreibende Kraft erlebt, hängt in erster Linie von ihr selbst ab: So spielen Erfahrungen und Bewertungen eine Rolle. Wie wir Stress körperlich und psychisch erleben und was unsere Gedanken und Verhalten damit zu tun haben, all dem gehen Sie im Kurs auf die Spur.

Daraus abgeleitet erarbeiten Sie gemeinsam alltagstaugliche Möglichkeiten, Stresserleben in potenziell stressauslösenden Situationen gar nicht erst aufkommen zu lassen sowie bestehendes Stresserleben zu regulieren und auch nutzbar zu machen.

Termine Sommersemester 2023

12.04., 19.04., 26.04., 03.05., 10. und 17.05.2023, jeweils 9:15 bis 10:45 Uhr, Ort: ZLS, Prager Straße 40, Raum 155.

Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die Interesse haben, schon jetzt eine praxisorientierte Intervisionsmethode auszuprobieren und in Ansätzen zu erlernen. Die Kollegiale Beratung ist ein im sozialen und pädagogischen Arbeitskontext anerkanntes und verbreitetes Instrument zur Intervision: Gleichgestellte beraten eigene Fälle aus der beruflichen Praxis nach festgelegten „Spielregeln“ und einem strukturgebenden Ablauf. Somit werden fruchtlose Endlosdiskussionen und auch Verletzungen des Fallbringers vermieden. Die Kollegiale Beratung wird unter Anwender:innen als on-the-job orientierte Weiterbildungs- und Weiterentwicklungsmaßnahme wertgeschätzt, die zudem durch die Einbindung in eine feste Beratungsgruppe der Vereinsamung von Lehrenden entgegenwirkt.

Ziele dieses Workshops:

  • Vermittlung der Grundhaltungen
  • Einführung in einen möglichen Ablauf
  • Üben des Ablaufs anhand von mitgebrachten Fällen (als Übungsfälle können erlebte soziale Herausforderungen oder Konflikte im Praktikum, im Job, im Ehrenamt usw. dienen)
  • Förderung der Reflexionsfähigkeit
  • Literaturhinweise

Die Workshopreihen in der Vorlesungszeit können genutzt werden, um die Methode anhand von aktuellen sozialen Konflikten jedweder Art, bspw. im Nebenjob, im Ehrenamt zu erfahren und zu üben. Die Workshopreihen während der vorlesungsfreien Zeit eignen sich als SPS IV- oder SPS V-begleitende Intervision: Bspw. kann die Methode anhand schwieriger Unterrichtssituationen geübt werden.  

Haben Sie Fragen zum Workshop? Dann schreiben Sie eine E-Mail oder kommen Sie persönlich vorbei.

Termin Sommersemester 2023

Kurstag:

02.06.2023, 09:15 – 14:45 Uhr, Prager Str. 40, Raum 155.

Die Anmeldung ist über TOOL möglich.

„Erstmal die Tastatur abstauben. Und Lüften müsste ich auch noch, bevor ich mich konzentriert meinen Studienaufgaben widmen kann. Vielleicht sollte ich noch schnell die E-Mails bearbeiten? Und die Waschmaschine könnte ich auch noch anstellen.“

Kennen Sie solche oder ähnliche Gedanken und daraus resultierende Verhaltensmuster: Kurzfristig zu erledigende Tätigkeiten lassen Sie einfach nicht komplexere Aufgaben anfangen? Das ist einerseits normal, weil Sie unmittelbar Ihr Belohnungssystem ansprechen. Andererseits können Sie dem gegensteuern und mit einfachen Tricks lernen, sich selber zu regulieren und damit selbstwirksamer erleben. Das wiederum tut Ihrer Seele gut. Und Sie schaffen sich entspannte Freiräume für Dinge, die Ihnen neben dem Studium auch noch wichtig sind.

Mit dieser Workshopreihe richte ich mich an Studentinnen und Studenten, die unter den Folgen ihres aufschiebenden Verhaltens leiden: im Studium oder privat. Die Workshopreihe umfasst sechs wöchentlich stattfindende neunzigminütige Termine. Inhaltlich-methodische Grundlage bildet das an der Universität Münster evaluierte und damit evidenzbasierte Programm von Höcker, Engberding & Rist (2013). Es ist als systematisches Training, bestehend aus Methodenvermittlung und Selbstreflexion, konzipiert. Damit Sie Veränderungen Ihrer Denk- und Verhaltensmuster erleben können, sollten Sie regelmäßig teilnehmen können und bereit sein, die in der Workshopzeit erarbeiteten Methoden im Alltag auszuprobieren.

Der Workshop umfasst sechs neunzigminütige Termine. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an allen vier Terminen einer Reihe teilnehmen können. Die Anmeldung erfolgt über TOOL.

Haben Sie Fragen zum Workshop? Dann schreiben Sie eine E-Mail oder kommen Sie persönlich vorbei.

Termine Sommersemester 2023

06.04., 13.04., 20.04., 04.05. und 11.05.2023., jeweils von 11:15 – 12:45 Uhr Prager Str. 40, Raum 121.

Diese Workshopreihe richtet sich an Studentinnen und Studenten, die im Sommersemester 2023 ihre Wissenschaftliche Arbeit schreiben und im Wintersemester 2023/24 ihre Staatsexamensprüfungen ablegen werden.

Lehramtsstudierende, die sich eine ressourcenstärkende Begleitung ihrer Staatsexamenzeit in einer festen Gruppe wünschen, bekommen in dieser Workshopreihe Impulse für die Bewältigung ihrer Studienabschlussphase. Die Prüfungen, deren Vorbereitung und die Situationen selber werden Hauptaugenmerk der ersten drei Veranstaltungen, also noch vor der ersten abzulegenden Prüfung, sein. Folgende Themen sind angedacht:

Umgang mit Zeit, aktives Lernen, Prüfungssituationen, Gedankenanalyse, die Phänomene Blackout, Prüfungsangst und Stresserleben.

In den weiteren lern- und schreibbegleitenden Gruppentreffen werden Schwierigkeiten im Arbeitsprozess analysiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Neben Hinweisen durch die Workshopleitung wird die Gruppensituation zur Ressourcenaktivierung oder -gewinnung beitragen.

Der Workshop besteht aus fünf Terminen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich bereit, regelmäßig an allen Veranstaltungen teilzunehmen. Die verbindliche Anmeldung zur gesamten Workshopreihe erfolgt über TOOL.

Hinweis: Wissenschaftliches Arbeiten wird nicht Thema dieser Workshopreihe sein.

Haben Sie Fragen zum Workshop? Dann schreiben Sie eine E-Mail oder kommen Sie persönlich vorbei.

Termine Sommersemester 2023

03.04., 24.04., 22.05., 19.06., 10.07.2023, jeweils 
von 09:15 – 10:45 Uhr, Prager Str. 40, Raum 121.

Das könnte Sie auch interessieren

Häufig gefragt

mehr erfahren

Fit durchs Lehramtsstudium

mehr erfahren

Lehramtskompass

mehr erfahren

Studieren mit Beeinträchtigung

mehr erfahren