Nina Soujon

Nina Soujon

Abgeordnete Lehrerin

Politische Bildung und Bildungssysteme
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H2 0.07
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35633
Telefax: +49 341 97-35619

Kurzprofil

Seit dem 01.08.2018 bin ich als Abgeordnete Lehrkraft im Hochschuldienst im Arbeitbereich Politische Bildung tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit biete ich Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik des Faches GRW (Gemeinschaftskunde/ Recht/ Wirtschaft) an und betreue Schulpraktische Übungen und längere Praxisphasen. Darüber hinaus betreue ich die Wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen des Staatsexamens, nehme Staatsexamensprüfungen ab und bin auch organisierend im Fachbereich tätig.

Seit dem 01.08.2020 arbeite ich an meiner Promotion, die sich schwerpunktmäßig mit der Professionalsierung von Lehramtsstudierenden in den Praxisphasen beschäftigt.

Berufliche Laufbahn

  • 08/2014 - 08/2020
    F. - A. Brockhaus- Gymnasium Leipzig
  • seit 08/2020
    Universität Leipzig

Ausbildung

  • 10/2006 - 02/2013
    Studium an der MLU Halle- Wittenberg
  • 04/2013 - 07/2014
    Referandariat am Gymnasium Landsberg (Halle)

Lehre im Arbeitsbereich Politische Bildung/ Fachdidaktik GRW sowie z.T. im Kernfach Politikwissenschaft

  • Seminare im Bereich der Fachdidaktik GRW (FD I, FD II, FD III)
  • Seminare z.T. im Kernfach Politikwissenschaft (z.B. Konstitution der Macht)
  • Betreuung von Schulpraktika im Bereich Fachdidaktik GRW (SPÜ II/III sowie SPS IV/V)


  • Seminar: "Musik im Politikuntericht" (Fachdidaktik II)

    Musik ist ein geeignetes Mittel, um Botschaften zu verbreiten, Überzeugungen darzustellen, Protest zu artikulieren, aber auch um zu manipulieren und radikalisieren. Musik kann insbesondere bei jungen Menschen identitätsstiftend wirken und zugleich Politisierungsprozesse in Gang setzen bzw. verstärken. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Musik als Manifestation gesellschaftlicher Entwicklungen zu hinterfragen. Zudem wird der problemorientierte Einsatz dieses Mediums im Unterricht thematisiert.

  • Vorbereitungskurs für die SPÜ II/ III

    Die Übung dient der Vor- und Nachbereitung der schulpraktischen Studien II/III. In der Übung wird über die Organisation des Praktikums informiert sowie Fragen der Unterrichtsplanung und des fachdidaktischen Medien- und Methodeneinsatzes praxisorientiert diskutiert. Die Übung findet wöchentlich statt. In der Praktikumsphase entfällt die Übung.

  • Rechtsordnung der BRD

    Eine funktionierende Demokratie bedarf mündiger und handlungsfähiger BürgerInnen, die ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in gesellschaftlicher Verantwortung nur wahrnehmen können, wenn sie Prozesse innerhalb der Rechtsordnung nachvollziehen können. Im Zentrum des Seminars steht neben den Grundlagen der Rechtsordnung der BRD auch die Analyse und Diskussion kontroverser Rechtsfälle, anhand derer exemplarisch konstitutive Spannungslinien im modernen Rechtsstaat erkannt werden können.

  • Wider der Verweigerung der Zukunft- Das fachdidaktische Prinzip der Zukunftsorientierung als Antwort auf künftige Herausforderungen?

    Künstliche Intelligenz, Klimakatastrophe, Demokratiefeindlichkeit: mit wachsenden Aufgaben scheint sich in Teilen der Gesellschaft zunehmend eine mangelnde Gestaltungsbereitschaft bis hin zur Verweigerung der Zukunft zu entwickeln.

    Das Seminar soll aktuelle Herausforderungen analysieren, gesellschaftliche und politische Gestaltungsmöglichkeiten diskutieren und mithilfe des fachdidaktischen Prinzips der Zukunftsorientierung Ansätze für den Politikunterricht entwickeln.

  • Begleitseminar zum Blockpraktikum: Fachdidaktischen Herausforderungen der Unterrichtsplanung professionell begegnen

    Begleitend zum Schulpraktikum SPS IV/V findet ein fachdidaktisches Blockseminar statt. Das Blockseminar gibt Ihnen die Möglichkeit wesentliche fachdidaktische Inhalte zu wiederholen und in „Werkstattphasen“ anzuwenden. Das Begleitseminar soll somit eine „Brücke“ zwischen den Qualitätskriterien gelungenen Politikunterrichts und der Gestaltung des Praktikums in den Schulen „schlagen“.