Personenprofil
Kurzprofil
Senatsbauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
LfbA in der wiss. Ausbildung von Lehrkräften (wAL) am ZLS: Hörgeschädigten- und Lernbehindertenpädagogik; Allg. Sonderpädagogik; Inklusion; Bildungswissenschaften
Projektleitung "Zertifikatskurs Angewandte Gebärdensprache" für Lehrkräfte am ZLS
Berufliche Laufbahn
- seit 03/2021
Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen an der Universität Leipzig - 12/2021 - 03/2024
LfbA -Projektleitung Zertifikatskurs "Angewandte Deutsche Gebärdensprache" für Lehrkräfte in Sachsen - seit 10/2017
LfbA; Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) Universität Leipzig wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften im Seiteneinstieg in den Schwerpunkten Hörgeschädigtenpädagogik und Lernbehindertenpädagogik; Allg. Sonderpädagogik, Inklusion, Bildungswissenschaften - 08/2010 - 09/2017
Vertretungsprofessur Behindertenpädagogik im Studiengang Heilpädagogik/Inclusion Studies, Hochschule Zittau/Görlitz - 08/2010 - 12/2019
Projektleitung ZINT-Kurs (Zerifikatskurs für integrativen/inklusiven Unterricht und Schulentwicklung); Lehrerweiterbildung des Sächsischen Staatministeriums für Kultus in Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz und der Universität Leipzig - 08/2005 - 07/2010
LfbA; Universität Leipzig, Institut Förderpädagogik, Berufsbegleitende Weiterbildung (BWB) für Lehrkräfte im Förderschwerpunkt HörenLehraufträge: Institut Förderpädagogik: Hörgeschädigtenpädagogik - 08/1999 - 07/2005
Förderschullehrkraft für Grundschule am Förderzentrum Hören, Samuel-Heinicke-Schule, Leipzig
Ausbildung
- 10/1991 - 07/1999
1. und 2. StaatsexamenGrundschulpädagogik und Schwerhörigenpädagogik; Ludwig-Maximilians-Universität, MünchenReligionspädagogik und Sprachheilpädagogik; Universität Leipzig - 10/1987 - 09/1990
Studium Jura; Ludwig-Maximilians-Universität, München - 10/1986 - 09/1987
Studium Germanistik; Ludwig-Maximilians-Universität, München
Gremien Mitgliedschaften
- seit 08/2020
Vorsitzende im BDH - Berufsverband der Hörgschädigtenpädagogen MItteldeutschland e.V. - seit 07/2015
Mitglied im Auschuss "Schule, Bildung und Erziehung" der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR), Schwerpunkt Hören - seit 02/2006
Bundes- und Landesreferentin (in Sachsen) im Bereich Hören im Verband Sonderpädagogik - vds
Römer, Susanne (2023): Inklusive Lernszenarien - das Konzept der reflektierten Selbsterfahrung(en). Frank & Timme Verlag, Berlin.
Das Konzept ermöglicht einen praktisch und theoretisch angeleiteten Perspektivwechsel, der zu einem Verständnis der Anforderungen der Inklusion führt. So können Lern- und Lehrangebote an die Ressourcen, die Möglichkeiten und die Fähigkeiten aller Beteiligten angepasst werden. Das Konzept der reflektierten Selbsterfahrung(en) enthält Kriterien, an denen Bildungsangebote geprüft werden können.
Römer, Susanne (2018): Diagnostik als Beziehungsgestaltung. Frank & Timme Verlag. Berlin.
Verschiedene Perspektiven belegen, wie eine inklusiv orientierte Diagnostik von Lehrenden gedacht und vermittelt, von Studierenden verstanden und angewandt und von Betroffenen gewünscht und gefordert wird.
Römer, Susanne (2014): Professionalisierung der Weiterbildner für inklusive Pädagogik. Dissertation; Universität Leipzig.
Qualitativer Forschungsansatz nach der Grounded Theory. Interviewanalysen einer parallel laufenden beruflichen Qualifizierung (2010-2014) für Regelschullehrkräfte für inklusiven Unterricht in Sachsen . An der Qualifizierung teilnehmende Regelschullehrkräfte und KursreferentInnen wurden nach Gelingensbedingungen befragt, die notwendig sind, um eine inklusionsorientierte Pädagogik zu vermitteln und zu verstehen.
Lehrangebote zu
- inklusive Pädagogik
- inklusive Diagnostik
- inklusive Förderangebote
- Gemeinsamen Unterricht
- Menschenbild und Heilpädagogik
- Hörgeschädigtenpädagogik
- Lernbehindertenpädagogik
- Didaktik
- Qualitative Forschung
- Angebote zur Selbsterfahrung von "Beeinträchtigungen"
-
Didaktik der Hörgeschädigenpädagogik
-
Einführung in Hörgeschädigtenpädagogik
-
Didaktik der Lernbehindertenpädagogik
-
Diagnostik in Lernbehindertenpädagogik
-
Allgemeine Sonderpädagogik
Entwicklung, Historie, Aktuelles, Professionalisierung, Zukunft, Visionen
-
Gemeinsamer Unterricht und Differenzierung
-
Forschungsansätze im Schwerpunkt Lernen
-
Förderansätze im Schwerpunkt Lernen
-
Einführung in die Lernbehindertenpädagogik