Personenprofil
Kurzprofil
Antje Goller ist Erziehungswissenschaftlerin mit Lehr- und Forschungserfahrung insbesondere in (Hochschul-)Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildungsberatung und Berufsorientierung und seit November 2016 im Fächerverbund Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales tätig.
Ihr Forschungsfokus und Promotionsprojekt ist Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsthema in der Lehramtsbildung. In ihrer Lehre diskutiert Sie Grundlagen der Fachdidaktik WTH mit besonderem Bezug zu Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Antje Goller ist Vorstandsmitglied des Leipziger Instituts für angewandte Weiterbildungsforschung (LIWF). Sie ist Mitherausgeberin der Edition LIWF und des Journals „arbeitstitel – Forum für Leipziger Promovierende“ sowie zertifizierte Trainerin im Verbund der Regionalen Qualifizierungszentren (RQZ). Sie erwirbt zur Zeit das Hochschuldidaktik-Zertifikat des HDS.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2019
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität LeipzigJuniorprofessur für Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S) unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Teilhabe und Inklusion - 11/2016 - 03/2019
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität LeipzigJuniorprofessur für Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S) unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Teilhabe und Inklusion - 07/2014 - 11/2016
Projektmitarbeiterin für Wissensmanagement und Prozessdokumentation der Studienkoordination, Universität Leipzig - 11/2011 - 06/2014
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ (BMBF) der Stadt Dessau-Roßlau
Ausbildung
- 10/2009 - 09/2011
Masterstudium der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung, Universität Leipzig Masterthesis: Humor als Kompetenz. Humorvolles Verhalten in Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen mit Erwachsenen (Prof. H. Marx, Prof. J. Knoll, Benotung: 1,1) - 10/2006 - 09/2011
Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft (Hauptfach) und Germanistik, Universität ErfurtBachelorarbeit: Employment of Ageing Employees. Regional Report Netherlands (Benotung: 1,3)
Forschungsfokus und Promotionsprojekt von Antje Goller ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Querschnittsthema in der Lehramtsbildung.
Das Vorhaben ist als Design-Based-Research angelegt. In iterativen Zyklen soll BNE zunehmend in das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studium des Lehramtsfachs Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales verankert werden. Hierbei wird ein mehrperspektivischer Ansatz gewählt, der sowohl Lehrende als auch Studierende mit einbezieht:
Im Rahmen einer Bestandserhebung, inwiefern BNE bereits im WTH-Studium umgesetzt wird, wurden eine Dokumentenanalyse der Studiengangsunterlagen sowie ergänzende Interviews mit Lehrenden durchgeführt (Publikation voraussichtlich 2020). Studierende diskutierten in Fokusgruppen, welche Perspektiven auf bzw. subjektive Bedarfe an eine BNE im Lehramtsstudium sie haben (Publikation voraussichtlich 2021). Überdies wurden subjektive Theorien Lehrender zu BNE erhoben (Publikation voraussichtlich 2021), diese gelten als handlungsleitend für die pädagogische Praxis.
Die Koordination dieses Prozesses wurde durch Antje Goller autoethnographisch aufbereitet (Publikation voraussichtlich 2021).
Aufbauend auf ihren Forschungsaktivitäten diskutiert Antje Goller in ihrer aktuellen Lehre die Fachdidaktik des Fächerverbundes WTH unter Bezugnahme auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese soll in der Lehre sowohl theoretisch durchdrungen als auch praktisch gelebt werden. Beispielsweise Service Learning / Lernen durch Engagement, das in fachpraktischen Modulen des WTH-Studiums konkret umgesetzt wird, wird im Modul „Fachdidaktik“ sowohl theoretisch als auch mit Blick auf die künftige Tätigkeit als Lehrkraft besprochen.
-
Modulverantwortung "Einführung in die Fachdidaktik des Fächerverbunds WTH"
Die Fachdidaktik des Fächerverbunds WTH wird unter besonderer Berücksichtung des Querschnittsthemas Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert.
-
Modul "Beruflicher Übergang und Berufsorientierung" (bis 2019)
Seminar "Organisation und Gestaltung von Betriebspraktika und beruflichen Orientierungsprozessen"
Seminar "Analyse beruflicher Arbeit"
Seminar "Veränderungen der Arbeitswelt"
Seminar "Berufliche Teilhabe geringqualifizierter Personen"
-
Modul "Grundlagen von Wirtschaft und Arbeit" (2018)
Seminar "Arbeit aus ökonomischer, kultureller und psychologischer Perspektive"
Fachgebiete
Bildung / Bildungswissenschaften
Spezialisierungen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Transformatives Lernen