Nachricht vom

Das Erasmus+ Projekt "Governance Inclusive Education" (GovInEd) sollte die Governance-Strukturen für inklusive Bildungsreformen in Europa untersuchen und Impulse zur Verbesserung setzen. Hintergrund des Projekts ist die Verpflichtung aller EU-Länder zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionen (UNCRPD), insbesondere der Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems auf allen Ebenen. Im Zentrum standen die Professionalisierung relevanter Akteure und die Förderung der transnationalen Zusammenarbeit.

GovInEd wurde von einem Konsortium von zehn Partnerorganisationen aus vier Ländern getragen: 
* Deutschland: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Koordinator), Universität Leipzig, Regierungspräsidium Tübingen, Staatliches Schulamt Tübingen 
* Österreich: Bildungsdirektion Steiermark, University College of Teacher Education Styria 
* Italien: Provincia Autonoma di Bolzano, Libera Università di Bolzano 
* Spanien: Universidad Autónoma de Madrid, Orientación y Educación 

Jeder Partner brachte seine spezifische Expertise ein. Während die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg unter Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik die Gesamtkoordination übernahm, trugen die Universität Leipzig und andere akademische Partner maßgeblich zur Forschung, Entwicklung von Lehrmaterialien und der digitalen Plattform bei. 

Die Abschlusskonferenz des Projekts fand vom 4. bis 6. Dezember 2024 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sowie in der L-Bank Rotunde in Stuttgart statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Ergebnisse des Projekts zu präsentieren und über zukünftige Perspektiven zu diskutieren. Prof. PhD Lani Florian, eine weltweit anerkannte Expertin für inklusive Bildung, stellte die Herausforderungen und Perspektiven für die Umsetzung inklusiver Schulreformen vor. 

Prof. Heike Tiemann und Niklas Hecht von der Sportwissenschaftlichen Fakultät beiteligten sich maßgeblich an Multilevel-Netzwerkanalysen inklusive Bildungsstrukturen. Durch die Bereitstellung von praxisnahen Schulungsmaterialien und eines Chatbots wurde eine Grundlage für weitere transnationale Kooperationsprojekte geschaffen. Die Projektergebnisse sind auf der Internetpräsenz des Projektes frei verfügbar: https://govined.eu/