Sächsischer Preis für digitale Lehre erstmals vergeben
Die drei sächsischen Lehrerbildungszentren vergaben in diesem Jahr zum ersten Mal den Preis für hervorragende digitale Lehre. Die Preisträgerinnen, allesamt von der Universität Leipzig, wurden bei der feierlichen Verleihung am 28. September 2022 in Leipzig geehrt: Den ersten Platz belegte Anja Neubert, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar, gefolgt von Dr. Clara Finke, Bereichsleiterin Sprechwissenschaft am ZLS. Der dritte Platz ging an Dr. Sandra Dietrich und Dr. Katrin Gottlebe, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Bildungswissenschaften, sowie Prof. Dr. Brigitte Latzko, Dekanin der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät. Auch 2023 soll der Lehrpreis vergeben werden. Die Ausschreibung erfolgt im kommenden Frühjahr, die Verleihung ist wieder für September geplant. Lesen Sie hier die ausführliche Meldung zur Preisvergabe.
QLB-Netzwerktagung in Leipzig im Oktober
Am 19. und 20. Oktober 2022 findet die dritte Netzwerktagung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in Leipzig statt. Sie richtet den Fokus auf die Fragen, wie die angestoßenen Veränderungen transferiert werden, und wie es gelingen kann, dass geschaffene Strukturen verstetigt und Innovationen im Sinne einer Nachhaltigkeit kontinuierlich weiterentwickelt werden – für eine moderne und zukunftssichere Lehrkräftebildung in Deutschland. Das Team von PraxisdigitaliS darf gemeinsam mit Vertreter:innen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus sowie der Lehrerbildungszentren der Universität Leipzig, der TU Dresden und der TU Chemnitz ein Forum zum Thema „Nachhaltigkeit durch curriculare Verankerung: Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung“ ausrichten. Die Netzwerktagung richtet sich an alle QLB-Projekte und deren Partner in zweiter und dritter Phase der Lehrkräftebildung und die jeweiligen Hochschulleitungen. Darüber hinaus werden Vertreter:innen von Bund und Ländern erwartet. Weitere Informationen finden Sie auf der QLB-Webseite.
Tagung „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung: Good Practice Lehre – Transfer – Nachhaltigkeit“ im Februar 2023
Am 9. Februar 2023 wird PraxisdigitaliS die ursprünglich für September 2022 geplante Tagung als digitales Format nachholen. Anmeldungen zur Veranstaltung werden weiterhin über das Formular auf der Tagungshomepage entgegengenommen.
Bei der zweiten Tagung des Verbundprojekts PraxisdigitaliS soll den Fragen nachgegangen werden, welche Beispiele für inspirierende Praxis es bereits in der Lehre gibt, wie Transfer und Nachhaltigkeit gelingen und welche Faktoren diese Prozesse unterstützen. Die Keynote zum Thema „Gelingensbedingungen und Stolpersteine für Transfer und Nachhaltigkeit von Projekten in der Lehrkräftebildung“ hält Prof. Dr. Rita Wodzinski von Universität Kassel. Die Preisträgerinnen des sächsischen Preises für digitale Lehre stellen als Beispiele von Inspiring-Practice in der Hochschullehre ihre prämierten digitalen Formate vor. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Tagungswebseite.
Zweiter Workshop der AG Kompetenzen: Der Kompetenzkatalog nimmt Gestalt an
Nach dem konstruktiven Workshop der AG Kompetenzen aus dem Projekt PraxisdigitaliS im Frühjahr erfolgte über den Sommer eine intensive Weiterarbeit an dem gemeinsamen Katalog digitalisierungsbezogener Kompetenzen. Ausgehend von den jeweiligen fachlichen Expertisen bildeten sich dazu Teilarbeitsgruppen, in denen verschiedene Kompetenzbereiche bearbeitet wurden. Im September kamen die Teilarbeitsgruppen erneut für einen Workshop zusammen. Angeleitet von der Moderatorin Caroline Baetge (VHS Leipzig) widmete sich die AG gemeinsam der Reflexion des bisherigen Arbeitsstands und formulierte Zielstellungen für die Weiterarbeit. Mit dem Ziel, den Kompetenzkatalog bis Ende 2022 zu finalisieren, verabschiedete sich die Gruppe in die nächste Arbeitsphase. Ein nächstes Zusammenkommen im digitalen Raum ist für Anfang November geplant.
Rückblick: Fachtagung zum Thema Politische Medienbildung in Dresden
Mit ihrer Keynote „Medienbildung und politische Bildung zusammen denken?! Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Lehramtsausbildung“ leitete Prof. Dr. Sonja Ganguin, Projektleiterin von PraxisdigitaliS, in die Fachtagung „Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik“ ein, die im September in Dresden stattfand. Der Beitrag fokussierte Lehramtsstudierende als eine wichtige Zielgruppe politischer Medienbildung. Bereits im Studium gelte es, angehenden Lehrkräften als zukünftige Multiplikator:innen von Medien- und Demokratiekompetenz Gelegenheiten zum Erwerb von Medienkompetenzen sowie auch medienpädagogischen Kompetenzen zu bieten. Ausgehend von Forschungsarbeiten und Erfahrungen unter anderem aus dem Projekt PraxisdigitaliS stellte Prof. Ganguin die Notwendigkeit heraus, politische Medienbildung in die Lehramtsausbildung zu integrieren, und diskutierte Chancen und Herausforderungen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben. Prof. Ganguin stellte auch das Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“ vor, das ab diesem Wintersemester Pflicht für alle Lehramtsstudierenden ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.