Nachricht vom

Ende September fand die Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien statt. Austragungsort war in diesem Jahr das Zentrum für Lehrer:innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die psychologische Beraterin Annett Ammer-Wies hat das ZLS auf der Tagung vertreten.

Die psychologische Beraterin Annett Ammer-Wies des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig referierte zur Intervisionsmethode Kollegiale Beratung. Mit ihrem Workshop richtete sie sich an Hochschullehrkräfte sowie Mentorinnen und Mentoren, die Studentinnen und Studenten während der Praktika mit reflektierenden Methoden zur berufsbezogenen Professionalisierung begleiten. Die Geschichte der Intervisionsmethode Kollegiale Beratung (KB) für Lehrkräfte reicht bis ins Jahr 1983 zurück, als Sigrid Rotering-Steinberg ein evaluiertes Trainingsprogramm, welches die KB als einen Baustein beinhaltete, vorstellte. Das Beratungsformat ermöglicht mit den festen Rollen, einer vorgegebenen Struktur und den „Spielregeln“ beruflich Gleichgestellten zu berufsbezogenen Problemen neu- und verschiedenartige Perspektiven auf und Lösungsansätze für das erlebte Problem für die ratsuchende Person zu erarbeiten. Ratsuchende und beratende Kolleginnen und Kollegen profitieren dabei gleichermaßen aus einem bearbeiteten sogenannten Fall. Annett Ammer-Wies motivierte, diese Methode in der eigenen Arbeit mit den zukünftigen Lehrkräften auszuprobieren, zu etablieren und für deren beruflichen Weg als stete near-the-job Fortbildungsmethode zur berufsbezogenen und persönlichen Weiterentwicklung mitzugeben.

Mit dem thematischen Schwerpunkt „Schulpraktische Studien professionell begleiten: Konzepte, Formate und Instrumente“ lud das Praktikumsbüro des Zentrums für Lehrer:innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ende September zur alljährlich stattfindenden Tagung. Akteure und Akteurinnen bundesweiter Hochschulstandorte, die im Bereich Praxisphasen im Lehramtsstudium tätig sind, kamen für zwei Tage für Workshops und Vorträge zusammen. Die Keynote hielt Fritz Staub, der am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich die Professur für Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung innehat, zu Befunden aus Interventionsstudien zu Ansätzen und Merkmalen lernwirksamer Begleitung von Schulpraktika.  

Austragungsort der BaSS-Tagung 2023 wird München sein.