Das Projekt UnS unterstützt Schüler:innen aller Klassenstufen, um pandemiebedingte Lernrückstände aufzuholen. Dabei übernehmen Sie als Lehramtsstudierende an Schulen die leistungsdifferenzierte Förderung von Schüler:innen in Kleingruppen, vorrangig für die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Unser Projekt ist für Studierende aller Lehrämter offen, findet semesterbegleitend statt und wird finanziell honoriert.
Die UnS-Bewerbungsphase für das Schuljahr 2023/2024 (Projektzeitraum: 16.10.2023 bis 09.02.2024) ist beendet.
Sobald die UnS-Bewerbungsphase für das Schuljahr 2024/2025 beginnt, finden Sie hier alle weiteren Informationen.

Das Projekt UnS ist eine gute Sache, da Schüler:innen individuell betreut werden und es Studierenden die Gelegenheit gibt, sich als Lehrkraft auszuprobieren.
Student:in Projekt UnS
Informationen zum Projekt UnS für Studierende
Im Projekt UnS erhältst du die Chance Schulen, Lehrkräfte und natürlich Schüler:innen mit deiner Arbeit zu unterstützen. Durch diese eigenverantwortliche Tätigkeit sammelst du frühzeitig Praxiserfahrung, außerhalb der vorgesehenen Pflichtpraktika und erhältst einen realen Einblick in den Schulalltag. Der nächste UnS-Projektzeitraum findet im Schuljahr 2023/2024 vom 16.10.2023 bis 09.02.2024 statt.
Als UnS-Trainer:in hast du die Möglichkeit pro Woche für ca. 180 Minuten Förderung pro Lerngruppe an deiner Projektschule im Ganztagsangebot tätig zu sein. Auch mehrere Kleingruppen können an einer Schule von dir betreut werden. Außerdem ist ein Angebot in digitaler Form möglich.
Die leistungsdifferenzierte Kleingruppenförderung findet für ausgewählte Schülerinnen der Klasse 1-12 statt und bezieht sich insbesondere auf die Fächer Deutsch, Mathe, Englisch. Die Förderung in weiteren Fächern ist auf Anfrage möglich. Eine Kleingruppe besteht dabei aus bis zu 10 Schüler:innen.
Die konkreten Arbeitstage bzw. -zeiten sprichst du individuell mit deiner Projektschule ab. Der Zeitpunkt der angebotenen Förderung ist i. d. R. am frühen Nachmittag nach Unterrichtsschluss anzusiedeln. In Einzelfällen kann die Förderung jedoch auch in den Vormittagsstunden liegen. Finanziert wird die Tätigkeit an deiner Projektschule aus GTA-Mitteln der Schulen über Honorar- bzw. Dienstleistungsverträge.
Das Projekt wurde Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) initiiert und vom LaSuB (Standort Leipzig) mitgetragen. Im letzten Projektzeitraum, 2022/2023, waren 89 Schulen und 269 Student:innen in 356 Kleingruppen im Projekt UnS tätig. Wir hoffen, dass wir im nächsten Zeitraum mit deiner Hilfe mehr werden!
Die UnS-Bewerbungsphase für das Schuljahr 2023/2024 (Projektzeitraum: 16.10.2023 bis 09.02.2024) ist beendet.
Sobald die Bewerbungsphase für das Schuljahr 2024/2025 beginnt, finden Sie hier alle weiteren Informationen.
Weitere Informationen finden Sie in den FAQ im Downloadbereich, bei weiteren Fragen können Sie sich gern an Katharina Eisermann wenden.
Ist deine Bewerbung fristgerecht bei uns eingegangen bist du Teil des Matching-Prozesses und erhältst dementsprechend eine Schulübersicht mit den aktuellen Projektschulen per E-Mail. In dieser Übersicht findest du alle Informationen zu den Schulen und den angebotenen Kleingruppen, wie z. B. die Klassenstufe, die inhaltliche Ausrichtung der Kleingruppeförderung oder Wünsche der Schule zum Starttermin des Projektes.
Aus dieser Liste wählst du dir im ersten Schritt 3-5 Wunschschulen mit den jeweiligen Kleingruppen aus und meldest deine Wünsche zeitnah dem UnS-Projektbüro zurück.
Im zweiten Schritt ordnen wir im UnS-Projektbüro den Schulen dich, als UnS-Trainer:in, zu. Unsere Auswahlkriterien ergeben sich dabei aus deinen studierten Fächern sowie deiner praktischen Erfahrung der z. B. aufgrund von Unterrichtspraktika u. ä.
Im dritten Schritt erhältst du nach erfolgreichem Matching die Kontaktdaten deiner Projektschule und nimmst schnellstmöglich Kontakt auf.
Den genauen zeitliche Ablauf für den Matching-Prozess sowie die Matching-Phasen des Projektzeitraums 2023/2024 entnimmst du der folgenden Übersicht:
Matching-Phase I:
Für alle Studierenden, die sich bis zum 21.04.2023 beworben haben:
- 24.04.2023 – Schulübersicht wird per E-Mail an die Studierenden gesendet.
- bis 26.04.2023 – Angabe der Wunschschulen beim Projektbüro per E-Mail (min. 3, max. 5 Wunschschulen möglich).
- 28.04.2023 bis 05.05.2023 – Matching durch das Projektbüro; Rückmeldung an die Studierenden erfolgt schnellstmöglich per E-Mail.
- bis 08.05.2023 – Bestätigung der Projektschule durch die Studierenden an das Projektbüro per E-Mail.
Matching-Phase II:
Für alle Studierenden, die sich bis zum 31.05.2023 beworben haben:
- 05.06.2023 – Schulübersicht wird per E-Mail an die Studierenden geschickt
- bis 07.06.2023 bis 12:00 Uhr – Angabe der Wunschschulen beim Projektbüro per E-Mail (min. 3, max. 5 Wunschschulen möglich).
- 08.06.2023 bis 14.06.2023 – Matching durch das Projektbüro; Rückmeldung an die Studierenden erfolgt schnellstmöglich per E-Mail.
- bis 15.06.2023 – Bestätigung der Projektschule durch die Studierenden an das Projektbüro via E-Mail.
Am 26.06.2023 von 15:30-17:00 Uhr wird der Kick-off als digitale Veranstaltung stattfinden, bitte halte dir diesen Termin unbedingt frei! Hier werden noch einmal die wichtigsten Details und Zuständigkeiten zu den verschiedenen Themen, wie dem Vertrag, der Abrechnung sowie Kennenlernterminen etc. erklärt, sodass noch ausreichend Zeit bleibt, um vor deinem offiziellem Projektstart alle Fragen zu klären und die entsprechenden Vertragsangelegenheiten in die Wege zu leiten. Studierenden sowie Lehrkräften bzw. GTA-Verantwortliche der Schulen erhalten per E-Mail eine offizielle Einladung zum Kick-off.
Projektzeitraum
Als UnS-Trainer:in unterstützt du die Projektschule (mindestens) im 1. Schulhalbjahr nach den Herbstferien. Der offizielle UnS-Projektzeitraum beginnt am 16.10.2023 und läuft bis zum 09.02.2024. Je nach Absprache mit deiner Projektschule kannst du deine Weiterarbeit im zweiten Halbjahr ausweiten oder auch schon früher –direkt zu Schuljahresbeginn – beginnen.
Vertrag
Du schließt als UnS-Trainer:in mit der Projektschule eine Honorar- bzw. Dienstleistungsvereinbarung ab – die Projektschule ist somit der Arbeitgeber. Darin wird auch das individuell vereinbarte Stundenvolumen festgelegt. Die Abrechnung deiner Arbeitszeit erfolgt auf Grundlage einer Stundenliste, die du nachhältst. Bitte nutze dafür die Formulare der Schule oder alternativ, die Stundenliste ((LINK)) von der UnS-Webseite.
Außerdem benötigst du für die Arbeit an der Schule folgende Nachweise:
- ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate, Beantragung im Bürgeramt, dauert ca. 2-4 Wochen)
- Nachweis über Masernschutzimpfung, Masernimmunität oder Kontraindikation
Aufgabenfelder der Studierenden:
- Eigenverantwortliche Durchführung von Kleingruppenförderung für Schüler:innen in den Kernfächern Deutsch, Mathe und Englisch (in Präsenz oder als digitales Angebot)
- Schaffung von leistungsdifferenzierten Fördermöglichkeiten, um leistungsstärkere und leistungsschwächere Schüler:innen zu unterstützen
- Förderung in Einzel- und Gruppensettings mit Blick auf Motivation und Leistungsentwicklung
- Aufholen und Wiederholen von Lerninhalten
- UnS-Trainer:in als Bezugsperson für Schüler:innen
- Rücksprache und Austausch mit den Lehrkräften, insbesondere Teilnahme an einem Intro-Gespräch vor Beginn der Tätigkeit zwischen Lehrkräften und Studierenden und einem Feedbackgespräch zur Projekthalbzeit
- Führen der Stundennachweise für die Abrechnung
- Teilnahme an der Evaluation zur Verbesserung des Projekts UnS
Studierende aus vergangenen Projektzeiträumen berichten über ihre alltäglichen Erfahrungen im Projekt Universität nützt Schule (UnS). In den nachfolgenden studentischen Stimmen erfahren Sie, welche Eindrücke die UnS-Trainer:innen an den Projektschulen gesammelt haben. In den Interviews erzählen Studierende, was sie im Ganztagsangebot (GTA) mit Ihrer UnS-Kleingruppe erlebt haben, was die Arbeit mit den Schüler:innen bereichert hat und inwiefern diese Erfahrungen im Projekt UnS für das weitere Studium und für die Rolle als Lehrkraft helfen.
Wenn Sie ebenfalls über Ihre Erfahrungen im Projekt UnS berichten wollen, schreiben Sie eine E-Mail an katharina.eisermann@uni-leipzig.de, damit ich Ihnen die Interviewfragen zusenden kann.
Information zum Masernschutzgesetz:
Laut § 20 Absatz 9 des Infektionsschutzgesetzes müssen seit dem 1. März 2020 auch Praktikantinnen und Praktikanten, Referendarinnen und Referendare, Externe sowie Honorarkräfte, die an Schulen tätig sind, einen Nachweis über eine Masernschutzimpfung, Masernimmunität oder Kontraindikation nachweisen. Wer keinen Nachweis vorlegen kann, kann am Projekt UnS nicht teilnehmen.