Sie sind als Lehrkraft in Sachsen tätig und möchten Ihre Erfahrungen gern an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger weitergeben? Informieren Sie sich auf dieser Seite über die Mentor:innenqualifizierung an unserer Einrichtung. Werden Sie jetzt Mentorin oder Mentor.

Als junge Lehrerin weiß ich, wie notwendig die Praxiserfahrung für die Lehrer:innenausbildung ist. Gerade weil diese im Studium oft zu kurz kommt, sollten wir Lehrkräfte die Türen öffnen, um einen guten Berufseinstieg zu ermöglichen.

Frau L. Zechendorf, Gymnasium Markkleeberg

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Colourbox

Mentorenqualifizierung in Sachsen

Die Mentorenqualifizierung ist eine Lehrerfortbildungsveranstaltung des Landesamtes für Schule und Bildung – Standort Radebeul (LaSuB). Gemeinsam mit dem LaSuB Radebeul und den lehrerbildenden Universitäten des Freistaats Sachsen wird das Programm evaluiert, weiterentwickelt, organisiert und ausgestaltet. Ziel ist es, die Betreuung der Studierenden in den Schulpraktischen Studien qualitativ zu verbessern.

Die hauptsächliche Zielgruppe des Programms sind Lehrerinnen und Lehrer, die Studierende in der Lehramtsausbildung an den Schulen betreuen. Inzwischen wird das Programm auch von Mentorinnen und Mentoren im Vorbereitungsdienst und im Seiteneinstieg für Lehrkräfte vermehrt nachgefragt. Die Qualifizierung findet phasenübergreifend, schulartübergreifend und in heterogenen Lerngruppen statt. Die Qualifizierung richtet sich sowohl an unerfahrene als auch erfahrene Mentorinnen und Mentoren, die ein professionelles Rollenverständnis als Mentorin oder Mentor entwickeln sollen. Zudem werden der gegenseitige Austausch und die Vernetzung gefördert.

Die Qualifizierung umfasst derzeit fünf Bausteine, die aufeinander aufbauen und sich ergänzen:

Die Bausteine I und IV werden inhaltlich von den lehrerbildenden Universitäten verantwortet und von den an die Universitäten abgeordneten Lehrkräften durchgeführt.

Die Angebote finden Sie im Katalog der staatlichen Lehrerfortbildung.
Die Anmeldung findet über das Schulportal statt.

Sie können nach der Teilnahme an den Angeboten der Bausteine I bis IV beim Landesamt für Schule und Bildung – Standort Radebeul ein Zertifikat beantragen.

Zudem bieten Lehrkräfte vom Landesamt für Schule und Bildung gesondert Fortbildungen für Mentorinnen und Mentoren im Vorbereitungsdienst und im Seiteneinstieg an.

Aufgaben der Mentorinnen und Mentoren

Die Mentorinnen und Mentoren übernehmen Aufgaben in der Beratung, Begleitung und Beurteilung von Studierenden und unterstützen sie bei der Umsetzung von Praxisaufgaben während der schulpraktischen Studien. Sie sollen die Studierenden zudem mit schulischen Aufgaben außerhalb des Unterrichts vertraut machen. Sie stehen in einem intensiven Austausch mit ihren Fachausbildungsleiterinnen und -leitern und bilden sich fachwissenschaftlich fort. Darüber hinaus gelten Mentorinnen und Mentoren als Innovatoren und Multiplikatoren von wissenschaftlichen Impulsen in die Schule hinein.

Lehrkräfte im Hochschuldienst

Lehrkräfte im Hochschuldienst sind sächsische Lehrerinnen und Lehrer, die an die lehrerbildenden Universitäten abgeordnet werden. Sie übernehmen Aufgaben in der universitären Lehre, der Betreuung der schulpraktischen Studien (SPS) im Rahmen der fachdidaktischen Module, der Mentorenqualifizierung für die schulpraktischen Studien und den staatlichen Vorbereitungsdienst.

Die abgeordneten Lehrkräfte sind in besonderem Maße durch ihre mehrjährige Berufserfahrung für die Verzahnung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Studieninhalten mit (schul-)praktischen Kompetenzen geeignet. Das Programm dient dem kontinuierlichen Dialog zwischen Schul- und Hochschulsphäre.

In der Zeit ihrer Abordnung betreiben sie eigene Forschungen und qualifizieren sich wissenschaftlich weiter. Damit stellt die Abordnung an die Universität auch eine Personalentwicklungsmaßnahme für Lehrerinnen und Lehrer an staatlichen Schulen des Freistaats Sachsen dar. Die Lehrkräfte sind maximal fünf Jahren im Hochschuldienst. 

Bausteine

Der Grundkurs „Mentor_in sein“ gibt einen ersten Einblick in die Tätigkeit als Mentorin und Mentor und das damit verbundene Rollenverständnis. Hier erhalten Lehrerinnen und Lehrer erste wichtige Impulse, die in den weiterführenden Bausteinen vertieft werden. Gemeinsam wird das Rollenprofil einer Mentor_in als Begleiter_in, Berater_in, Beurteiler_in und Innovator_in erarbeitet und systematisch aufbereitet. Auch ein Exkurs in aktuelle Lerntheorien wird unternommen und auf dieser Ebene ein Wissenstransfer von Universität zu Schule hergestellt. Die Lehrerinnen und Lehrer bekommen einen Überblick über den Aufbau der schulpraktischen Studien an den jeweiligen Hochschulstandorten.

Seit 2019 wird der Grundlagenkurs „Mentor sein“ als eintägige Fachtagung unter dem Titel „MentoS: Mentor_innentag Sachsen“ angeboten und damit in einem neuen Format präsentiert. Wir bieten damit eine phasenübergreifende und vernetzende Plattform mit differenzierenden Anknüpfungspunkten für das eigene Mentoring.

Gemeinsam mit unseren Partnern an der TU Dresden, der TU Chemnitz und dem LaSuB – Standort Radebeul bemühen wir uns um:

  • Aktualität – Aktuelle Herausforderungen der Lehreraus-, fort- und Weiterbildung werden thematisiert.
  • Differenzierung – Egal, ob zur Vorbereitung für die erste Tätigkeit als Mentor_in oder als „alter Hase“: differenzierte Workshops bieten interessante Anknüpfungspunkte.
  • Bedarfsorientierung – Am „Markt der Möglichkeiten“ kommen Akteure verschiedener Bereiche der Lehrerbildungskette Sachsens miteinander in Kontakt: Dozenten_innen, Ausbildner_innen und Mitarbeiter_innen des LaSuB stehen für Fragen der Mentor_innen zur Verfügung.
  • Phasenübergreifenden Austausch Stärkere Verzahnung aller drei Phasen der Lehrerbildung: Lehramtsstudium – Vorbereitungsdienst – Lehrerfortbildung – berufsbegleitende Qualifizierung.
  • Vernetzung – Ins Gespräch kommen mit anderen Mentor_innen, sich austauschen und gern verknüpfen soll ein weiteres Anliegen der Fachtagung sein.

Im Baustein IV der Mentorenqualifizierung können Sie zahlreiche Angebote aus dem Fortbildungsprogramm des LaSuB wählen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Fachtagung „Kommunikation im Lehramt“

mehr erfahren

Praktika im Lehramtsstudium

mehr erfahren

Unsere Aufgaben

mehr erfahren