Die neue Handreichung „SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen“ (2025), verfasst von Dr. Rachel Bowden (ZLSB, TU Dresden) und Gregor Ritschel (ZLS, Uni Leipzig), bündelt die vorläufigen zentralen Erkenntnisse und Ergebnisse der Länderinitiative. Sie richtet sich insbesondere an BNE-Akteure, Hochschuldozierende und Projektkoordinator:innen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrkräftebildung stärken und verankern möchten.

Die Publikation bietet eine praxisorientierte Sammlung von Beispielen, Reflexionen und Empfehlungen, die an den Universitäten Leipzig und Dresden entwickelt und erprobt wurden. Neben konkreten Praxisbeispielen – darunter Seminare und Ringvorlesungen zu Themen wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und globale Perspektiven – enthält die Handreichung umfangreiche Reflexionsteile. Diese analysieren u.a. die Herausforderungen und Gelingensbedingungen bei der Umsetzung von BNE-Ansätzen, die curriculare Verankerung von BNE sowie auch interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Integration außerschulischer Lernorte. Zudem wird aufgezeigt, wie Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und nachhaltigen Initiativen einen wechselseitigen Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern können.

Die Handreichung ist mehr als ein Leitfaden: Sie ist ein Impulsgeber, der zeigt, wie BNE als Querschnittsthema in der Lehrkräftebildung etabliert und vermittelt werden kann. Sie unterstützt Dozierende dabei, zukünftige Lehrkräfte auf die globalen Herausforderungen vorzubereiten und BNE zu einem integralen Bestandteil ihrer Lehre zu machen.