Das Transferprojekt Universität nützt Schule (UnS) ist im Bereich Praxis im Lehramtsstudium am ZLS angesiedelt und bringt Schulen, Schüler:innen und Studierende zusammen. UnS fokussiert auf den Abbau von Lernrückständen, mit Fokus auf Erwerb und Festigung von Kernkompetenzen in Mathe, Deutsch und Englisch. Für den kommenden UnS-Projektzeitraum wurden bereits 85 Schulen aus dem Leipziger Raum und 220 Studierende zusammengeführt, sodass im Zeitraum vom 01.11.2022 bis 10.02.2023 über 265 Plätze für Kleingruppenförderungen angeboten werden können.
Im Rahmen des Ganztagsangebotes erhalten die Schüler:innen in Kleingruppen – größtenteils in Präsenz – individuelle Förderung durch Lehramtsstudierende. Die Studierenden haben damit die Chance, bereits während ihres Studiums umfangreiche Praxiserfahrungen im Schulalltag, insbesondere im Unterrichten von Fördergruppen, zu sammeln.
Das Projekt UnS ist für die Klassenstufen 1 bis 12 aller Schulformen offen. Über die Hälfte der schulischen Bewerbungen stammt von Grundschulen, jeweils um die 20 % von Oberschulen und Gymnasien sowie etwa 5 % von Förderzentren. Die Schulen haben reges Interesse an einer umfangreichen Förderung – etwa die Hälfte aller Studierenden nehmen bereits vor dem offiziellen Start des Projektzeitraums die Arbeit auf. Die ersten Studierenden starteten schon zu Schuljahresbeginn mit der UnS-Kleingruppenförderung an den Schulen. Auch eine Weiterarbeit im 2. Schulhalbjahr wird meist von allen Beteiligten gewünscht, ist jedoch leider nicht immer möglich.
Neben den Kernfächern Mathe (40 %), Deutsch (34 %) und Englisch (21 %) werden auch Kleingruppenangebote für Französisch, Sport, Latein und Physik stattfinden.
Der Großteil der Kleingruppenangebote fokussiert sich auf die klassische Förderung von leistungsschwächeren Schüler:innen (83 %). Durch leistungsdifferenzierte Förderung ist aber auch gezielte Förderung von leistungsstärkeren Schüler:innen möglich, wovon 10 % der Schulen bisher Gebrauch machen. Wenige weitere Kleingruppenangebote haben besondere Schwerpunkte wie Lese-Rechtschreib-Schwäche, Deutsch als Zweitsprache und „Fördern und Fordern“, FREI DAY, Leseförderung etc. (7 %).
Die Studierenden nutzen das Projekt als Möglichkeit, um schnell eigenständig an Schulen tätig zu werden und um sich gleichzeitig einen Teil des Lebensunterhaltes durch die Arbeit mit den Schüler:innen zu finanzieren. Die Mehrheit der Studierenden (82 %) übernimmt eine UnS-Kleingruppe pro Woche mit einem zeitlichen Umfang von je drei Stunden. Mehr als ein Kleingruppenangebot übernehmen 18 % der Studierenden, größtenteils an verschiedenen Schulen.
Zum Großteil sind UnS-Teilnehmende erstmals im Projekt tätig, 88% der Bewerbungen sind Neuanmeldungen. Das Projekt UnS hat keine Mindestanforderung bezüglich der bereits absolvierten Semesteranzahl und richtet sich an erfahrene Studierende und Neulinge gleichermaßen. Ein Drittel der im kommenden Schuljahr teilnehmenden Studierenden sind aktuell im 2. bis 4. Semester immatrikuliert, zwei Drittel in den höheren Semestern.
Die Nachfrage zur Umsetzung digitaler Angebote ist momentan noch zurückhaltend, obwohl grundsätzlich jeweils fast zwei Drittel der Schulen und Studierenden bei der Bewerbung bestätigt hatten, dass sie grundsätzlich bereit wären, digital zu arbeiten. Dies ist vermutlich damit zu erklären, dass nach den langen Homeschooling-Phasen der letzten Corona-Jahre sowohl Schulen als auch Studierende zukünftig die Arbeit in Präsenz bevorzugen würden. Bisher konnten nur fünf digitale Angebote vermittelt werden, die digitale Förderung wird jeweils im Fach Englisch stattfinden. Neben Leipziger Schulen wird auch ein Gymnasium in Dresden mittels digitaler Kleigruppenförderung unterstützt.
Ziel ist es, zukünftig weitere digitale Angebote insbesondere im ländlichen Raum zu etablieren, damit auch Schulen außerhalb Leipzigs Grenzen von den Unterstützungsangeboten profitieren können. Diese Schulen geben leider auch besonders häufig an, keine digitalen Angebote anbieten zu können, weil Infrastruktur oder Fachexpertise fehlt.
Weiterführende Informationen zum Projekt UnS finden Sie hier.