Nachricht vom

Das QLB-Projekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ verabschiedete sich im Rahmen des diesjährigen Dies academicus der Universität Leipzig mit einer Abschlussveranstaltung, auf der die Ergebnisse aus vier Jahren Projektlaufzeit unter anderem als Blitzlichter und an Posterständen präsentiert wurden.

Alle Projektbeteiligten der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden kamen am Montag, 4. Dezember, in der Leipziger Biocity zusammen, um auf die gemeinsamen Erfolge zurückzublicken, ein Fazit zu ziehen und den Blick auf zukünftige Themen zu richten. In seinem Grußwort wies der Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre, Prof. Dr. Roger Gläser, darauf hin, dass mit dem Auslaufen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung die inhaltliche Arbeit nicht vorbei sei, sondern die Universität die mit der Digitalisierung einhergehenden notwendigen Veränderungsprozesse weiter vorantreiben werde. Lobend erwähnte er auch die zweimalige Auslobung des PraxisdigitaliS-Lehrpreises, der Best Practice Beispiele für innovative digitale Lehre hervorgebracht habe. Besonders freue er sich über die Zusage des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus den Preis für digitale Lehre zukünftig in den Sächsischen Landeslehrpreis zu integrieren. Dieser wird alle zwei Jahre verliehen – das nächste Mal 2025.

Ergebnisse von PraxisdigitaliS

PraxisdigitaliS zielte mit seinen Maßnahmen auf die nachhaltige Digitalisierung der Lehramtsausbildung sowie den Aufbau einer reflexionsbasierten Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte in Bezug auf digitale Medien und digital organisiertes Lernen. Dies wurde erreicht durch:

(1) die verbundübergreifende Entwicklung eines Katalogs digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung in Sachsen („DiKoLiS“), veröffentlicht als Open-Access-Publikation unter offener Lizenz,

(2) die Einrichtung von Teaching Labs in den Fachdidaktiken Informatik der beiden Unis zur praxisnahen Vermittlung informatischer Grundkompetenzen in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen, Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Projekttagen mit Schüler:innen,

(3) den Ausbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei Dozierenden in der Lehrer:innenbildung durch hochschuldidaktische Fortbildungen,

(4) die Implementierung digitaler Settings in bestehende Lehr-Lerneinheiten und in studienbegleitende Schulpraktika durch die Teilprojekte von PraxisdigitaliS (digitale Lehr-Lernszenarien),

(5) die Entwicklung der Vorlesung „Digitale Medien in der Schule“, die Beteiligung mit medienpädagogischen sowie informatischen Inhalten am Pflichtmodul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“ sowie die Integration digitalisierungsbezogener Studieninhalte in die entsprechenden Ordnungen (curriculare Verankerung),

(6) den Um- und Ausbau der OER-Plattform „EDUdigitaLE“, ihre Erweiterung um zusätzliche Fächer, das Einstellen neuer Lehr-Lernmaterialien sowie ihre nachhaltige Anbindung an das ZLS über die Projektlaufzeit hinaus,

(7) die Konzipierung und zweimalige Auslobung eines sächsischen Preises für hervorragende digitale Hochschullehre und die Überführung dieses Lehrpreises an das SMWK,

(8) die Förderung und Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses (zehn projektimmanente Promotionsvorhaben zur wissenschaftlichen Begleitung der Maßnahmen sowie vier zusätzlich aufgenommene Promovierende) mittels eines eigens eingerichteten strukturierten Graduiertenprogramms mit dem Titel „Digitalisierung im Kontext Schule“,

(9) die Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen (Transfer) wie dem PraxisdigitaliS-Sammelband „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung“ (Ganguin et al., 2023).

Die Abschlussveranstaltung von PraxisdigitaliS bildete den Schlusspunkt einer Veranstaltungsreihe, die im Sommersemester 2023 unter dem Motto „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung: Best Practice und Erfahrungen aus dem QLB-Projekt PraxisdigitaliS“ stattfand. Auf dieser stellten die Teilprojekte und Arbeitsgemeinschaften des Projekts ihre Ergebnisse vor, um das Querschnittsthema „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung“ in seiner Vielfalt darzustellen und zu diskutieren.

Das Verbundprojekt „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden wurde von März 2020 bis Dezember 2023 im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ vom BMBF gefördert.