Nachricht vom

Am 14.-15. März 2025 fand der 10. Projekttag der AG „Sprechen im Lehrberuf“ in Kombination mit der 3. Tagung „Kommunikation im Lehramt“ statt. Das ZLS wurde Treffpunkt für Sprechwissenschaftler:innen, Lehrkräfte an Schulen und Universitäten sowie für weitere Interessierte. Die feierlichen Rahmenbedingungen waren Basis für Inspiration und Austausch sowie für viele „Marmeladenglas“- bzw. Genussmomente.

Die Jubiläumstagung „Sprechen im Lehrberuf“ der AG Sprechen im Lehramt fand am 14.-15. März in Kombination mit der 3. Tagung „Kommunikation im Lehramt“ statt. Mehr als 70 Teilnehmende folgten der Einladung ins ZLS, um sich praxisorientiert fortzubilden, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen. 

 

Zum Auftakt gab es einen Rückblick, der den Weg von der Initiative „Sprecherziehung im Lehramt“ zur Arbeitsgemeinschaft „Sprechen im Lehrberuf“ im doppelten Wortsinn skizzierte. Die Graphic Recording-Künstlerin Johanna Benz, die die komplette Tagung begleitete, zeichnete live und sichtbar für alle zum Vortrag von Dr. Clara Luise Finke. Dabei entstand eine beeindruckende audio-visuelle Zeitreise für die Teilnehmenden.

 

Die Keynote übernahm ein langjähriger Begleiter der Projekttage, Prof. Michael Fuchs. Er referierte über das Thema „Hormonelle Einflüsse auf die Stimme im Lebensverlauf – Konsequenzen für pädagogische Berufe“. Dabei überzeugte Prof. Fuchs in gewohnter Weise mit überragender fachlicher Expertise zu diesem komplexen Themengebiet gepaart mit allerlei Wortwitz. Die Keynote verdeutlichte eindrucksvoll die Wirkmechanismen von z. B. Sexualhormonen auf die Sprech- und Singstimme und thematisierte darüber hinaus aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen.

 

Die Workshops der Jubiläumstagung bildeten ein breites thematisches Spektrum ab und stießen auf großes Interesse:

 

Anja von Kanitz widmete ihren Workshop den unterschiedlichen Emotionen, die in Elterngesprächen in der Schule auftreten können und thematisierte den kommunikativen Umgang damit. Fokus dabei war, wie Lehrkräfte in emotional gefärbten Gesprächen möglichst deeskalierend einwirken können.

 

Im Workshop „Lehr-Zauber“. Lehre im Fokus -  Reflexion und Flexibilität der eigenen Praxis bot Katrin Pappritz eine Plattform für Reflexion und Dialog. Die Teilnehmenden wurden eingeladen, ihre eigenen Herausforderungen in der Lehre zu reflektieren und geeignete Handlungsweisen für z. B. Startsituationen zu entwickeln. Hierfür nutzte Katrin Pappritz Impulse aus systemischen Grundprinzipien, TZI (Themenzentrierte Interaktion) und NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren).

 

Die weiteste Anreise nach Leipzig (aus Tromsø, Norwegen!) hatte Ina-Maria Zentner, die den Workshop Spielräume schaffen – die eigene Kreativität als wichtige Ressource im Unterricht. anbot. Die Referentin begab sich mit den Teilnehmenden auf die Suche nach dem geeigneten Nährboden für Spiel und Leichtigkeit im Klassenzimmer. Dabei wurde u. a. reflektiert, wie es um die eigene Spielfreude, Kreativität und die Bereitschaft zum Ausprobieren steht. Darüber hinaus gab Ina-Maria Zentner einige Tricks an die Hand, wie Lehrende und Lernende einen „sicheren Raum“ etablieren können, in dem Spiel und Kreativität entstehen können.

 

Ein Workshop-Heimspiel hatten die Kollegen aus dem ZLS, Thomas Hoffmann und Konstantin Espig. Unter dem Motto „Zeig her Deine Übung“ mit den Themenschwerpunkten Kraft- und Rufstimme sowie Gesprächsführung moderierten Sie jeweils einen regen Übungs- und Methodenaustausch. Die Teilnehmenden nahmen das Angebot dankend an und erweiterten Ihr Repertoire für die eigene Arbeitspraxis.

 

Zusätzlich bot eine Postersession Einblicke auf aktuelle (Forschungs-)Projekte. Dabei erhielten die Präsentierenden die Möglichkeit, ihre Poster in einem zweiminütigen Pitch vorzustellen, um Neugier für Ihre Projekte zu wecken. Die Postersession zeigte, dass die Sprechwissenschaft bzw. die forschungsbasierte Auseinandersetzung mit Themen rund um den Fokus „Sprechen im Lehramt“ sehr lebendig ist.

 

Gerahmt wurden die Tage von amüsanten und energiegeladenen Momenten, u. a. mit Impro-Szenen oder dem morgendlichen Workout a la Sprechwissenschaft „Bauch-Beine-Stimme“.

 

Die AG Sprechen im Lehrberuf blickt glücklich und dankbar auf die Jubiläumstagung zurück und freut sich, die liebgewonnene Tradition in voraussichtlich zwei Jahren mit dem 11. Projekttag fortzusetzen.