Nachricht vom

Unter dem Titel „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ widmet sich die aktuelle Ausgabe der Heftreihe „Informationen zur politischen Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung dem Thema Medienkompetenz und aktuellen Herausforderungen. Enthalten ist auch ein Beitrag zum Thema „Medienkompetenz und Schule“ von Julia Nickel und Prof. Dr. Sonja Ganguin aus dem Projekt „PraxisdigitaliS“.

Medienkompetenz ist von zentraler Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe und den Zusammenhalt in der Demokratie. Die Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen ist dabei auch eine wesentliche Aufgabe der Schule, womit die Förderung medienpädagogischer Kompetenzen wiederum eine wichtige Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung darstellt. Die aktuelle Ausgabe der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Zeitschrift „Informationen zur politischen Bildung“ versammelt Beiträge, die sich mit dem Thema „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ auseinandersetzen. Damit eignet sich das Heft auch als Literaturquelle für die Bearbeitung dieses Themas im Schulunterricht sowie im Lehramtsstudium.

Die Beiträge des Heftes gliedern sich in die Themenbereiche 1) Wandel medialer Techniken, 2) historische und theoretische Perspektiven auf Medienkompetenz, 3) Medienkompetenz und Kontexte der Mediensozialisation sowie 4) aktuelle Herausforderungen und Diskurse. Das Heft gibt damit einen grundlegenden Überblick über das Thema Medienkompetenz und die aktuelle wissenschaftliche Diskussion. Im Beitrag „Medienkompetenz und Schule“ gehen Julia Nickel und Prof. Dr. Sonja Ganguin dabei auch ganz konkret auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule in einer digitalisierten Gesellschaft ein. Der Beitrag skizziert mediendidaktische und medienerzieherische Aufgaben zur Förderung von Medienkompetenz in Schule und Unterricht. Neben der Rolle der Lehrkräfte als zentrale medienpädagogische Akteur:innen wird dabei auch die Bedeutung angemessener schulischer Rahmenbedingungen und der medienpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften für eine zeitgemäße Schul- und Unterrichtsentwicklung betont.

Die aktuelle Ausgabe der Heftreihe „Informationen zur politischen Bildung“ mit dem Titel „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ kann hier kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden. Die Ausgabe hat eine Auflage von 400.000 Exemplaren und wird an rund 19.000 Schulen und 50.000 Einzelbezieher versandt.