Nachricht vom

Manuela Engel nimmt ab sofort die Programmkoordination in der wAL wahr und folgt damit Susan Löffler in dieser Funktion nach. Ihre Aufgabe als Studiengangskoordinatorin der Sonderpädagogik ist davon zunächst unberührt. Sie bleibt also auch als solche für Sie und die Studierenden ansprechbar.

Bereits seit 2021 ist Manuela Engel am ZLS und in der Lehre der wAL Sonderpädagogik tätig. Noch im selben Jahr übernahm die studierte Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Erwachsenenpädagogik auch die Koordination des Studienganges. Nun verantwortet sie seit dem 1. Juni als Programmkoordinatorin der wAL, mit derzeit insgesamt 145 immatrikulierten Studierenden, die Arbeits- und Verwaltungsprozesse des Programms. In ihrer neuen Funktion trägt sie zudem Sorge für 30 Mitarbeiter:innen und die Fachbereiche Biologie, Chemie, Englisch, Ethik und Sonderpädagogik in den Förderschwerpunkten Lernen, geistige Entwicklung und Emotionale und soziale Entwicklung. „Die berufsbegleitende wissenschaftliche Ausbildung und Fortbildung von Lehrerkräften ist ein umfangreicher und komplexer Geschäftsbereich am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung. Ich bin überzeugt davon, dass unsere Kollegin Manuela Engel die Leitung verantwortungsvoll und engagiert ausfüllen wird“, betont Geschäftsführerin Susan Löffler. 

Vor ihrem Wechsel zum ZLS war Manuela Engel sieben Jahre lang Mitarbeiterin am Institut für Förderpädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, im Arbeitsbereich Pädagogik für den Förderschwerpunkt Lernen. Zusätzlich arbeitete sie im Laufe ihrer Karriere als Pädagogin in verschiedenen schulischen und außerschulischen Institutionen und Bildungsbereichen (u.a. Förderung von Schüler:innen, Lernkompetenztrainings für Schulklassen, Lehrer:innenfortbildung). 

Die wAL ist eine berufsbegleitende, wissenschaftliche Ausbildung, die sächsischen Lehrkräften des Freistaates Sachsen am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig angeboten wird. Auf Grundlage einer Zulassung durch das Landesamt für Schule und Bildung absolvieren die Teilnehmenden neben ihrer Tätigkeit als Lehrkraft ein Studium in einem gewählten Fach oder Förderschwerpunkt an zwei Tagen in der Woche über mindestens vier Semester.