Nachricht vom

Nach vier Jahren engagierter Arbeit gehen die Projekte VieLeS und UnS nun zu Ende. Doch das, was geschafft wurde, bleibt: Erfolge, Erinnerungen und eine Idee, die an Schulen weiterlebt. Gemeinsam blicken wir zurück – und nach vorne.

2024 haben wir mit dem Auslaufen der Projekte VieLeS und UnS ein Kapitel von Transferformaten beendet, die auf der Grundlage der Zusammenarbeit von Studierenden und Schulen in den vergangenen vier Projektjahren einiges in der individuellen Förderung und Forderung von Schüler:innen bewirkt haben. Vielfach ist dabei Besonderes entstanden, das Spuren bei Studierenden und Lernenden hinterlassen hat. 

Seit 2020 trug Universität nützt Schule (kurz: UnS) dazu bei, Lernrückstände bei Schüler:innen aufgrund des pandemiebedingten Distanzlernens zu verringern. Die Studierenden förderten und forderten hier Schüler:innen aller Klassen- und Jahrgangsstufen überwiegend in den Kernfächern, wodurch zum Teil deutliche Lernerfolge erzielt wurden.

Bei Vielfalt im Lehramt und an Schulen (kurz: VieLeS) stand die Sprachbildung im Fokus.  Erwerb und Festigung von Schlüsselkompetenzen wie Lesen und Schreiben wurden durch die zusätzliche Förderung unterstützt. Seit dem Schuljahr 2020/2021entwickelten und leiteten Lehramtsstudierende vielfältige Formate für Schüler:innen aller Klassenstufen. Um Qualität auch nach außen sichtbar zu machen, wurde über den projektinternen Wettbewerb #VieLeSchöneZeilen ein Anreiz geschaffen, um im Projekt entstandene kreative und interessante Zugänge zur Lese- und Schreibförderung aufzuzeigen und zu prämieren. 

Bei Studierenden stand auch der Austausch untereinander hoch im Kurs. Neben dem Sommerfest konnten sie ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Erfolgsgeschichten bei unzähligen Vernetzungstreffen und Austauschrunden teilen. Daneben gab es etliche Professionalisierungsangebote zu fachwissenschaftlichen und -didaktischen Themen. Crashkurse zu den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie Workshops zu Themen wie „Der-Die-DaZ“, aktivierende Methoden und Teambuilding, Bewegtes Lernen oder Bildung braucht Beziehung boten den Studierenden eine gute Basis, um die Arbeit in ihren eigenen Kleingruppen reflktiert zu gestalten. Gleichzeitig wurde so auch ein Angebot vorgehalten, das Studieninhalte sinnvoll und zum Teil grundlegend ergänzt hat.

Die aufwändige Organisation der Projekte und die Begleitung der Studierenden wurden auch außerhalb von Praxis im Lehramtsstudium wahrgenommen. 2021 gewann das Projekt VieLeS beim Deutschen Lesepreis den 3. Platz in der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung“ und 2022 wurde dem Team von Praxis im Lehramtsstudium der seitens der Universitätsgesellschaft der Universität Leipzig für dieses besondere Engagement der Hauptpreis für Transfer verliehen. 

Die Projekte haben es den Beteilgten ermöglicht, einen Theorie-Praxis-Transfer auszugestalten und adaptive Zugänge zu Lernen und Lehren im Bereich der Individuellen Förderung als signifinaknter Bestandteil inklusiben Lernens aufgezeigt. VieLeS und UnS waren nicht nur Projekte, sondern eine gemeinsame Reise voller Arbeit, Lernprozessen und Erfolgen. 

Ein großes Dankeschön gilt allen, die Teil dieser Reise waren: den Mitwirkenden, Projektschulen, Studierenden, Unterstützenden und Partnern. Einen besonderen Dank richten wir an Dr. Dorothé Salomo (Projektkoordinatorin UnS 2020-2021), Katharina Eisermann (Projektkoordinatorin UnS 2022-2024), Sophie Henning (Projektkoordinatorin VieLeS 2020-2022) und Theresa Birnbaum (Projektkoordinatorin VieLeS 2023-2024), deren Leidenschaft und Energie VieLeS und UnS zu etablierten Unterstützungsformaten wachsen ließen. Mit der letztmaligen Durchführung dieser beiden Projekte endet auch „Praxis im Lehramtsstudium“ als Transferverbund aus StartTraining, VieLeS und UnS

Dies ist aber kein Abschied, sondern ein Übergang zu neuen Möglichkeiten und Strukturen. Weiterhin können über das StartTraining Studierende eigene Studienmotivation und die Vorbereitung auf das Referendariat durch zusätzliche Praxiserfahrung unterstützen sowie Schüler:innen individuell begleitet und gefördert werden.