Werden Sie Partnerschule beim UnS-Projekt (Universität nützt Schule) und erhalten Sie Unterstützung durch Lehramtsstudierende in Form von leistungsdifferenzierter Kleingruppenförderung von Schüler:innen. Das Ziel ist es Lernrückständen abzubauen und stattdessen Kernkompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch aufzubauen. Seien auch Sie im nächsten Projektzeitraum im Schuljahr 2023/2024 als Projektschule dabei sind!
Bewerbungen für den Projektzeitraum 2023/2024:
Die UnS-Bewerbungsphase für das kommende Schuljahr 2023/2024 (Projektzeitraum: 16.10.2023 bis 09.02.2024) ist beendet.
Sobald die UnS-Bewerbungsphase für das Schuljahr 2024/2025 beginnt, finden Sie hier alle weiteren Informationen.

Das Projekt UnS ist eine tolle Idee, die beiden Seiten viel bringt. Die Student:innen sind eine sehr gute Unterstützung an der Schule und können sich so auch gut in der Praxis erproben.
Lehrkraft einer teilnehmenden UnS-Projektschule
Informationen zum Projekt UnS für Schulen
Das UnS-Projekt („Universität nützt Schule“) bietet Schulen aller Schulformen die Möglichkeit einer Kleingruppenförderung für Schüler:innen, vorrangig in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch, durch Lehramtsstudierende. Der nächste Projektzeitraum findet für das Schuljahr 2023/2024 vom 16.10.2023 bis zum 09.02.2024 statt.
Die Tätigkeit der Studierenden wird dabei aus GTA-Mitteln über Honorar- bzw. Dienstleistungsverträge finanziert.
Als Schule erhalten sie (mindestens) im 1. Schulhalbjahr Unterstützung durch Lehramtsstudierende. Die Förderung in einer Gruppe von bis zu 10 Schüler:innen kann in den Klassenstufe 1-10 sowie in den Jahrgangsstufen 11-12 angeboten werden. Es besteht die Möglichkeit, das Präsenzangebot der Studierenden durch ein digitales zu ergänzen, sodass hybrides Lernen möglich gemacht wird.
Das UnS-Projekt wurde vom Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) initiiert und wird vom LaSuB (Standort Leipzig) mitgetragen. Im Projektzeitraum 2022/2023 waren 89 Schulen und 269 Student:innen in 356 Kleingruppen im Projekt UnS tätig. Wir freuen uns, wenn wir mit Ihrer Schule zusammenarbeiten und Sie UnS-Partnerschule werden!
Schuljahr 2023/2024:
Für den Projektzeitraum 2023/2024 ist der offizielle Bewerbungszeitraum im Projekt UnS beendet.
Nach Absprach sind jedoch weitere Bewerbungen für Schulen möglich. Bitte füllen Sie das Online-Bewerbungsformular am Laptop/PC aus. Falls Sie technische Probleme mit dem Online-Bewerbungsformular haben, melden Sie sich telefonisch bei Katharina Eisermann.
Schuljahr 2024/2025:
Schulen können sich für das Schuljahr 2024/2025 für das Projekt UnS bewerben, das Online-Bewerbungsformular wird voraussichtlich Anfang Dezember 2023 freigeschaltet. Der Bewerbungsschluss ist der 08.03.2024.
Auch Schulen, die bereits am Projekt UnS teilgenommen haben, müssen sich für den neuen Projektzeitraum fristgerecht bewerben.
Sollten Sie Studierende, z. B. aus dem Schuljahr 2023/2024 oder von einem FSJ, weiterhin bei sich wissen wollen, vermerken Sie dies bitte im Formular, damit eine Weiterarbeit seitens des Projektteams organisiert werden kann. Ohne diese konkrete Angabe von Namen der Studierenden werden die Plätze im Matching-Prozess ggf. anderweitig vergeben.
Bei weiterführenden Fragen nutzen Sie bitte das FAQ im Downloadbereich oder wenden Sie sich per E-Mail oder telefonisch an Katharina Eisermann.
Im Matching-Prozess werden Studierende und Schulen, die sich fristgerecht beworben haben, durch das Projektbüro zusammengeführt bzw. bedarfsgerecht vermittelt. Ihre Wünsche und Angaben aus dem Bewerbungsformular werden dabei berücksichtigt und in einer Schulübersichtsliste mit den jeweiligen Kleingruppenangeboten an die Studierenden übermittelt.
Es wird im Projektzeitraum 2023/2024 zwei Matching-Phasen geben:
- Matching-Phase 1: 24.04. bis 12.05.2023 (Bewerbungen bis 21.04.2023 werden berücksichtigt)
- Matching-Phase 2: 07.06. bis 22.06.2023 (Bewerbungen bis 31.05.2023 werden berücksichtigt)
Es kann sein, dass in Matching-Phase 2 nicht mehr alle Wünsche an die Studierenden erfüllt werden können (z. B. studiertes Kernfach entspricht nicht dem Fach der Kleingruppenförderung)
Sobald der Matching-Prozess abgeschlossen ist, erhalten Sie eine E-Mail mit den Kontaktdaten der Studierenden, die an Ihrer Schule die Kleingruppenförderung übernehmen werden. Darüber hinaus werden die Studierenden dazu aufgefordert den persönlichen Kontakt zu Ihnen suchen.
Am 26.06.2023 von 15:30-17:00 Uhr wird der Kick-off als digitale Veranstaltung mit den Studierenden und Ihrer Schulen bzw. Ihren Lehrkräften bzw. den GTA-Verantwortlichen Ihrer Schule für den Projektzeitraum 2023/2024 stattfinden. Bitte halten Sie sich diesen Termin unbedingt frei! Das Ziel ist es, die wichtigsten Details und Zuständigkeiten zu verschiedenen Themen, wie dem Vertrag, der Abrechnung, weiteren Kennenlernterminen etc. zu besprechen, sodass vor offiziellem Projektstart alle möglichen Fragen geklärt sind und noch ausreichend Zeit bleibt, Vertragsangelegeneheiten zu klären und individuelle Absprachen zu treffen. Sie werden zum Kick-off per E-Mail eingeladen.
Projektdauer
Die Studierende unterstützen Ihre Projektschule (mindestens) im 1. Schulhalbjahr. Der geplante Projektzeitraum beläuft sich auf das erste Schulhalbjahr mit Beginn nach den Herbstferien und kann je nach Absprache ausgeweitet werden. Der offizielle UnS-Projektzeitraum beginnt 16.10.2023 und endet mit dem 09.02.2024. Die individuelle Weiterarbeit im zweiten Halbjahr wird zwischen Ihrer Schulen und den Studierenden direkt abgestimmt.
Vertrag
Die Studierende schließen mit Ihrer Projektschule vor dem ersten Arbeitstag eine Honorar- bzw. Dienstleistungsvereinbarung ab – somit sind Sie als Projektschule der Arbeitgeber. Im Vertrag wird auch das individuell vereinbarte Stundenvolumen festgelegt. Die Abrechnung erfolgt auf Grundlage einer Stundenliste, welche Sie für Honorarkräfte Ihrer Schule nutzen oder kann alternativ von der UnS-Webseite im rechten Downloadbereich heruntergeladen werden.
Außerdem benötigen die Studierenden für die Arbeit an Ihrer Schule folgende Nachweise:
- ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate, Beantragung im Bürgeramt)
- Nachweis über Masernschutzimpfung, Masernimmunität oder Kontraindikation
Aufgabenfelder der Schulen:
- Ausstellung der Honorar-bzw. Dienstleistungsverträge für die Studierenden vor dem ersten Arbeitstag
- Absprachen mit Lehrkräften und Studierenden vor Beginn des Projektes im persönlichen Gespräch; mögliche Themen: welche Inhalte mit den Schüler:innen bearbeitet werden sollen, aber auch Themen, wie: Räume, Zeiten, Förderstrukturen, Kontaktaufnahme Lehrkräfte oder: Welche Erwartungen haben Lehrkräfte an den Förderunterricht?
- Kommunikation mit den Studierenden (z. B. bei Veränderungen im Schulablauf)
- Bereitstellung, der an der Schule befindlichen Materialien für die Fördermaßnahmen
- Förderwünsche gegenüber Studierenden vorab kommunizieren
- Unterschreiben der Stundennachweise für die Abrechnungen der Studierenden
- Teilnahme an der Evaluation zum Ende der Projektarbeit zur Verbesserung des UnS-Projektes