Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Workshop/Seminar, Präsenz
Ort: Schule am Grünen Gleis, Baumannstr. 13, 04229 Leipzig

Das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig lädt ein zur Lehrkräftefortbildung. Die Fortbildung richtet sich an Personen aus Schulpraxis und Lehrkräftebildung. Für die Teilnehmenden fallen keine Kosten an.

Kurzangabe zu Zielen und Inhalten

Um Achtsamkeit in der Schule weiter zu vermitteln braucht es neben inhaltlichen und praktischen Grundlagen didaktische Kenntnisse über Struktur und Umsetzung eines Curriculums.

Das erfahrungsbasierte Kennenlernen von alters-/ und schulformgerechten Bausteinen wird ergänzt durch Inputs und Übungen zum achtsamkeitsorientierten Classroommanagement, Kenntnissen über Implementierungsoptionen und strukturellen Bedingungen. Dabei wird auf die Besonderheiten von inklusiven Settings und einer traumasensitiven Umsetzung eingegangen, ebenso wie den Umgang mit herausfordernden Situationen. Das Curriculum für Schüler:innen beinhaltet meditative Übungen in Stille und Bewegung, Emotionsregulation, Mitgefühl, Naturverbundenheit, Experimente zur Selbstwahrnehmung, jeweils in altersstufengerechter Aufbereitung.

Ziel ist es, den aktuellen Stand der Achtsamkeitsforschung und-pädagogik zu kennen, zu eigenen Anleitungen Feedback erhalten zu haben, so dass unmittelbar Elemente in den Unterricht eingebaut werden können.

Beschreibung TMP - Achtsamkeit für Schüler:innen
PDF 589 KB

Voraussetzung: absolvierte Teilnahme an einem MTP -, oder MBSR-Kurs bzw. an einem äquivalenten Meditations-Basiskurs

Zielgruppe
Alle Schulformen, altersübergreifend

Kursgröße
min. 8, max. 15 Teilnehmende

Leitung der Fortbildung
Susanne Krämer, Projektleitung „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“, ZLS, UNI Leipzig

Dozierende 

Birgit Zimmer & Milena Slauson

Termine

Jeweils freitags 17:00 – 21:00 Uhr und samstags 9:00 – 18:30 Uhr

  • 15./16.08.2025
  • 24./25.10.2025
  • 12./13.12.2025
  • 14./15.03.2026

4 Blöcke à 1,5 Tage in Präsenz

Zur Anmeldung

Anmeldeschluss: Montag, der 01.08.2025