Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Workshop/Seminar, Präsenz
Ort: SR 420 + SR 421 im Seminargebäude der Universität Leipzig, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig

Das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig lädt ein zur Lehrkräftefortbildung. Die Fortbildung richtet sich an Personen aus Schulpraxis und Lehrkräftebildung. Für die Teilnehmenden fallen keine Kosten an.

Beschreibung

Der „Studientag Englisch“ ist dem Teilbereich Fortbildung in den Fachdidaktiken zugeordnet und verfolgt das Ziel, konkrete Unterrichtsszenarien und -materialien zu aktuellen Herausforderungen des fremdsprachlichen Englischunterrichts (EU) zu entwickeln. Es werden insgesamt vier Workshops à 80 Minuten angeboten:

Workshop 1: Umwelt und Poesie im EU 

Parallel zu einem rationalen Verständnis von sog. Umweltthemen können kreative Annäherungen an das Thema eingesetzt werden, die an der Lebenswelt der Lernenden anknüpfen. Lyrische Texte helfen, die gewohnten Denk- und Sehmuster auf das Thema zeitweise zu verlassen, sie fördern die kognitive Aktivierung und aktive Beteiligung der Lernenden. Der Workshop stellt Techniken vor, wie im EU an der Schnittstelle zwischen BNE und Literaturunterricht gearbeitet werden kann.

Workshop 2: Literatur und KI im EU 

Im Workshop wird gezeigt, wie KI genutzt werden kann, um literarische Texte aus neuen Perspektiven zu betrachten. Ziel ist es, kreative und analytische Zugänge zu Literatur mit KI zu erproben und gemeinsam zu reflektieren.

Workshop 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung im EU

Bis 2030 sollen die in unseren Lehrplänen verankerten UNESCO-Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erreicht sein. Erfahren Sie, wie wir bereits BNE-Empfehlungen umsetzen und erproben Sie Wege, Lernende zu befähigen, auf eine Art und Weise zu leben, die gut für die heutige und zukünftige Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft ist.

Workshop 4: Kreative Methoden im EU

Lebendiger EU, der Lernende in ihrer Lebenswirklichkeit abholt und den Erwerb wesentlicher Lern- und Kompetenzziele praktisch zur Nebensache werden lässt? Kein Problem!? In diesem Workshop können Methoden und Verfahren erprobt und diskutiert werden, mit denen Lernende rezeptive und produktive fremdsprachliche Kompetenzen mittels Kunst, Musik, Film, Theater, Karaoke und Poetry Slam auf spielerische Art und Weise erwerben können.

Je zwei Workshops werden zeitlich parallel angeboten. Zeitlicher Ablauf: 

15:00 - 15:10

Begrüßung

15:15 – 16:35

Teaching poetry as if the planet matters (WS 1); Stufen 8-12

Literatur und KI im EU (WS 2); Stufen 8 -12

16:45 - 18:05

Bildung für nachhaltige Entwicklung im EU (WS 3); Stufen 5-12  

Kreative Methoden im EU (WS 4); Stufen 5-12

18:10 - 18:20

Verabschiedung

Angabe zur Zielgruppe 

Englischlehrkräfte für Gymnasium und Oberschule

Kursgröße

min. 30 TN, max. 80 TN (Gesamtveranstaltung)

Leitung der Fortbildung

Prof. Dr. Heike Niesen

Anmeldeschluss

15.09.2025

Zur Anmeldung