Lehrkräftefortbildung
Digitale Körperbilder & YouTube im Sportunterricht reflektieren und anwenden
Das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig lädt ein zur Lehrkräftefortbildung. Die Fortbildung richtet sich an Personen aus Schulpraxis und Lehrkräftebildung. Für die Teilnehmenden fallen keine Kosten an.
Inhalte
Die Fortbildung gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte. Der erste Teil der Fortbildung fokussiert den Wissenserwerb zur digitalen Körperrepräsentation und -manipulation in sozialen Medien sowie deren potenzielle Auswirkungen auf die Identitätsbildung der Schüler:innen. Neben dem grundlegenden Wissenserwerb über mögliche Manipulationsstrategien und der kritischen Reflexion über Chancen und Risiken für den Sportunterricht wird ein Werkzeug zur Analyse digitaler Repräsentation vermittelt (Digitale Textsouveränität in vier Ebenen nach Frederking, 2023). Der zweite Teil der Fortbildung fokussiert eine kritisch-reflexive Integration von YouTube zur attraktiven Vermittlung von curricular eingebundenen Lerninhalten im Sportunterricht. Dabei werden methodische und organisatorische Aspekte thematisiert, praxisnahe Anwendung vorgestellt und exemplarische Unterrichtskonzepte in den Praxisveranstaltungen erprobt.
Ziele
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräften eine kritisch-reflexive Perspektive auf die Chancen und Risken digitalisierter Körperbilder zu vermitteln. Darüber hinaus erwerben sie praxiswirksame Kompetenzen zur didaktisch sinnvollen Nutzung sozialer Medien (z.B. YouTube), um Lerngegenstände attraktiv und entlang der Lebenswelten der Schüler:innen im Sportunterricht zu vermitteln.
In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …
- digitale Repräsentationen und -manipulationen auf sozialen Medien erkennen können
- die Chancen und Risiken digitaler (Körper)repräsentationen für den Sportunterricht und in Bezug auf die Auswirkungen auf die Schüler:innen einordnen bzw. nutzen
- ihre Schüler:innen beim Aufbau einer kritisch-reflexiven Haltung gegenüber digitaler Repräsentationen und -manipulationen in sozialen Medien unterstützen
- soziale Medien didaktisch sinnvoll in Ihren Unterricht integrieren, um einen curricular verankerten Lerngegenstand attraktiv und entlang der Lebenswelten der Schüler:innen zu vermitteln
Zielgruppe
(Sport-)Lehrkräfte, (Sport-)Referendar:innen, Quereinsteiger:innen (mit dem Fach Sport) in Sek. I & II
Kursgröße
min. 5 Personen
Leitung
Fides Berkel
Anmeldeschluss
03.09.25