Veranstaltung am

Veranstaltungsort: online

Die Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium bildet seit drei Jahren das zentrale Ziel des BMBF-geförderten Verbundprojekts „PraxisdigitaliS“ der Universität Leipzig und der TU Dresden. Auf der abschließenden Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2023 stellen die Teilprojekte und Arbeitsgemeinschaften des Projekts ihre Ergebnisse vor, um das Querschnittsthema „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung“ in seiner Vielfalt darzustellen und zu diskutieren.

Wer teilt, gewinnt: Vorstellung der OER-Plattform EDUdigitaLE und Einsatzmöglichkeiten für die Lehre

Digital: via Zoom

Auf der OER-Plattform EDUdigitaLE finden interessierte Lehrer:innen, Referendar:innen und Studierende Unterrichtsideen für verschiedene Fachbereiche. Mit dem Ziel zur Öffnung und zum Austausch zwischen universitärer Lehrer:innenbildung, Schulpraxis sowie lokalen (außerschulischen) Bildungsräumen beizutragen, stellt EDUdigitaLE frei verfügbare, individuell veränderbare und kostenfreie Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung.

Der Workshop gibt einen Einblick in die Kultur des Teilens in Bezug auf eigene Lehr-Lern-Konzepte am Beispiel des Arbeitens mit der OER- Plattform EDUdigitaLE. Diese zielt zwar speziell auf die Lehrer:innenbildung, notwendige Überlegungen eines Kulturwandels lassen sich aber auf alle Fachbereiche übertragen.

Den Hintergrund bildet die Annahme, dass eine Kultur der Digitalität die Handlungspraktiken der Lehre (egal welchen Faches) verändert. Weg von einem Wissenshort, hin zu einer Organisation, Strukturierung und (gemeinsamen) Bearbeitung von Wissensbeständen richten sich die Ziele und Kompetenzen anders aus. Statt neu anzufangen, immer wieder gleichen Fallstricken aufzusitzen und damit nur einen kleinen Teil bearbeiten zu können, werden Teilen und Weiterentwickeln zu grundlegenden Arbeitstechniken, um die Vielfalt an Informationen bearbeiten und als Teil zu einem größeren Ganzen beitragen sowie darüber hinaus nicht nur facettenreicher, sondern auch aktueller lehren zu können. Dafür braucht es Unterstützungen, deren Bedarfe im Workshop gesammelt werden.

Gemeinsam widmen wir uns den Fragen, was OER-Materialien mit (der eigenen) Lehre anstellen können (#Share #Remix) und was es dafür braucht (#Aufbereitung #Medienkompetenzen). Damit möchten wir den Anstoß für erste eigene Ideensammlungen zur Integration von OER im Lehralltag geben, um zum Ende die These "Wer teilt, gewinnt" hochschuldidaktisch diskutieren zu können.

Dozent:innen: AG EDUdigitaLE

Format: Workshop